Die Frage ist durchaus ernst gemeint. Was jetzt? Wie geht’s jetzt weiter mit diesem Verein. Wie geht’s weiter nachdem die Exzellenzen in eindrucksvoller Deutlichkeit demonstriert haben, was sie von externen Meinungen (und das, obwohl sie bei jeder sich bietenden Gelegenheit Hunderttausende Euros für externe Beratung ausgeben) halten, wie sehr sie an den Sorgen und Nöten ihrer Mitglieder interessiert sind. Früher war das anders, da mussten sich Aufsichtsräte, die dann den Vorstand bestellt haben, ihrem Wahlpublikum zumindest vor der Abstimmung verkaufen, heute in AG-Zeiten ist das egal. Die Herren können schalten und walten, wie sie möchten und die einzige Möglichkeit, wie zumindest die Fans den Herren die roten Karte zeigen könnten, wäre es, ihnen das Geld zu entziehen. Vereins-Austritte, Verzicht auf Dauerkarten-Erwerb, Kündigungen von Logen und Business-Seats.
Exakt aber das passiert nicht und ich stelle mir die Frage, was eigentlich noch passieren muss, bis das gemeine Hamburger Rindvieh reagiert. Wie sehr muss einen die Mannschaft sportlich noch foltern, wie sehr muss einen die untaugliche Führungscrew eigentlich noch verarschen? Wollen mir bisher ca. 21.000 Dauerkartenkäufer ernsthaft erklären, dass sie des Fußballs wegen erneut mehrere Hundert Euro für diese Katastrophe hinblättern? Oder ist es vielmehr die Lust am Totalschaden, den niemand verpassen möchte und bei dem der Katastrophen-Tourist unbedingt anwesend sein möchte.
Die Frage ist ernst gemeint:
Warum kauft ein Fan heute noch eine Dauerkarte beim HSV?
Ist vielleicht ein Grund der, dass man dort auf Bekannte und Freunde trifft und sich dann vor Ort alle zwei Wochen gemeinsam auskotzen kann? Ist es die Angst, dass man seinen angestammten Platz vielleicht auf Dauer verlieren könnte, wenn man vorerst verzichtet? Ist es die pure Gewohnheit, weil man ansonsten nichts besseres vor hat? Oder will mir ernsthaft jemand erklären, er glaube daran, dass ab sofort alles besser wird? Ich würde es gern erklärt haben, aber bitte verschont mich mit Blödtexten wie “Ich bin HSVer bis in den Tod” oder “Liebe kennt keine Liga”. Dieses hirnbefreite Geschwafel überlasst bitte den Facebook-Patienten, die entsprechende Seiten 24/7 vollspamen und die auch gestern noch der Meinung war, dass Karl Gernandt nur deshalb nicht auf der Mitgliederversammlung anwesend war, weil er im Namen des Herrn und im Auftrag des HSV auf Reisen war. Wer so dämlich ist, daran zu glauben, glaubt auch, dass die Erde eine Scheibe ist.
Denn mal ehrlich – was soll denn in der nächsten Saison tatsächlich passieren? Glaubt jemand tatsächlich, dass jetzt plötzlich Gouaida besser als van der Vaart und Marcos besser als Jansen kicken wird? Glaubt jemand ernsthaft daran, dass Kühne ganz plötzlich den Tresor öffnet und die gleiche Geschichte wie vor der letzten Saison passiert? Oder glaubt jemand tatsächlich an die Lippenbekenntnisse, dass das “neue” Team um die Rückkehrer Demirby und Tah aufgebaut werden soll? Nach aktuellem Stand könnte der HSV nur dann auf dem Transfermarkt wirklich aktiv werden, wenn er Spieler veräußert, aber wer sollte das sein? Welcher HSV-Spieler weckt bei der Konkurrenz Begehrlichkeiten? Richtig, es sind im Wesentlichen Spieler, die in der letzten Saison eben nicht in Hamburg gespielt haben.
“Ne Grave, die haben doch gesagt, dass Demirbay und Tah auf jeden Fall zurückkehren werden”. Ja, sehr schön. Und sehr witzig. Ich erinnere mich an eine Aussage des Herrn Hilke, die er am 25.05.2014 mir gegenüber gemacht hat. Sinngemäß erklärte MarketingHilki damals:
“Wir sind doch nicht bescheuert und verkaufen Calhanoglu jetzt für €14 Mio. Nach der nächsten Saison ist der Spieler mindestens das Doppelte wert, so dämlich sind wir nicht”.
Das Ergebnis ist bekannt, oder? Und was sollte auch groß passieren, wenn die Exzellenzen in den nächsten Wochen bekanntgeben, dass man Jonathan Tah für kolportierte € 8 Mio. (bei einer Ausstiegsklausel von € 15 Mio.) nach Gladbach verschleudert hat? “Es war der ausdrückliche Wunsch des Spielers bla bla bla…”
Vielleicht gibt es dann einen zweitägigen Shitstorm, aber am dritten Tag kaufen die nächsten ihre Dauerkarte und freuen sich, auch in der Spielzeit 2015/16 einen Heiko Westermann bewundern zu können und darauf, dass Ivo Ilicevic für mindestens 7 Ligaspiele zur Verfügung steht. Viel Spaß dabei, aber nicht mehr mit mir.
Danke GoogleNow für den Hinweis auf diesen Artikel in der Mopohttp://www.mopo.de/hsv/hsv-entwickelt-neues-leitbild-warum-ein-transfer-von-ivica-olic-nicht-mehr-moeglich-waere,5067038,30980876.html
Echt toll wie die Hamburger Journalie KingDidi abfeiert…
Und jetzt?
Ich habe keine Dauerkarte, hatte ich noch nie um ehrlich zu sein. Ich lasse es mir jedoch nicht nehmen zu 8 bis 12 Spielen im Jahr direkt hinzugehen und mir den Fußball aus verschiedenen Sitzpositionen im Stadion anzuschauen. Ich würde mir aber auch keine Dauerkarte holen, trotz Ticketbörse und anderen Möglichkeiten wäre es für mich eine Pflichtveranstaltung, eben weil man dafür bezahlt hat.. Ich schaue gerne Fußball und besonders gerne den HSV, schließlich ist es mein Verein. Dennoch gibt es etwas wichtigeres als Fußball…
Und jetzt Teil 2.
Habe gerade im Spiegel – Online gelesen, daß die HSV – Führung an einer neuen Konzeption für den Verein arbeiten möchte und dazu verschiedenste Gruppen einladen möchte. Ergebnisvorstellung frühstens zur Saison 2016/2017..
Es ist eine schöne Idee, nur ich frage mich, warum man dieses Diskussionsforum nicht bereits früher initiiert hat. Warum sucht der HSV jetzt nach einer Identität, wenngleich er die Vorlagen mit HSV Plus hatte? Dient es der Ablenkung, weil der HSV zukünftig eben kein Geld mehr hat und gezwungen ist, etwas zu ändern?
Nicht falsch verstehen, ich finde es wirklich gut und es darf auch etwas mehr Zeit kosten, sofern diese Äußeren Leitlinien bis tief ins innere des Vereins wandern und auch daraus die entsprechende Spielphilosophie entsteht. Man wird sehen was dabei rauskommt…
Achim, wenn ich es wüsste würde ich mir dieses Wissen auch bezahlen lassen;) So wie es Herrn Gernandt nicht verboten ist, seinen Master aus Malle nach München einfliegen zu lassen um den fähigsten Manager der Liga nicht nur ein unausschlagbares Angebot zu machen, sondern ihn viel mehr mit einer Lebensaufgabe zu betrauen (was ihn wohl eher reizen dürfte).
Aber genug der naiven Träumerei…
Wenn beim HSV in allen Wasserköpfen so viel Kohle abgegriffen wird und sich trotz vollmundiger Ankündigigung nichts, aber auch gar nichts an der Vereinsphilosophie ändert, darf man auch mal Fragen stellen. Diese werden von Grave auch immer mit Fakten begründet.
In einem komplett AG orientierten Unternehmen wären sämtliche Führungspositionen, inkl. AR von den Aktionären längst rasiert worden. Hier wird das Drama durch gegenseitige Seilschaften in die Insolvenz führen. Die Blase wird sehr bald platzen. Wieder einmal stehen zahlreiche Nachwuchsspieler vor dem Absprung, mit den üblichen zum Abschuss freigegeben Gauklern wird plötzlich neu verhandelt. Ich sehe da keine Philosophie.
Junge Spieler können nur in einen bestehenden Kader von verläßlichen Spielern eingebaut werden. Und zu denen zähle ich Westermann und Boban, die den Verein verlassen sollen. Für mich ein Unding, weil ich die Beiden charakterlich hoch einschätze. Auch wenn sie nicht perfekt sind, solche Spieler sind für einen Neuaufbau wichtig.
Gruß Micha
Ich lese diesen Blog nun schon seit Monaten regelmäßig und muss sagen, dass ich viele angesprochene Kritikpunkte voll und ganz nachvollziehen kann. Allerdings wird mir zu viel genörgelt, ohne alternative Vorschläge zu machen oder Ideen zu äußern. Konstruktive Kritik sieht für mich anders aus. Nicht falsch verstehen: Die Kritik ist in der Regel völlig berechtigt.
Die Frage, “Glaubt jemand tatsächlich, dass jetzt plötzlich Gouaida besser als van der Vaart und Marcos besser als Jansen kicken wird?”, wird natürlich jeder mit “nein” beantworten. Genausowenig wie ein Ilicevic, Müller, Stieber, Olic, Zoua oder Rudnevs mehr als 10 Tore machen werden (jedenfalls glaube ich nicht daran). Aber wo ist die Alternative? Gibt es im Nachwuchsbereich andere Spieler, die das eher schaffen könnten? Vermutlich auch nein. Also bleibt nur der Transfermarkt. Wie die finanzielle Lage ist, muss nicht erwähnt werden. Und da wir ja alle Bundestrainer, Talentscout und Edeltechniker sind, wissen wir doch ganz genau, wen der HSV verpflichten sollte. Oder etwa nicht? Haben wir konkrete Vorstellungen, wen der HSV in seiner jetzigen Situation verpflichten sollte und auch (finanziell) könnte?
Wir sagen, wer alles den Verein verlassen soll. Weil er zu teuer ist, weil er haarsträubende Fehler macht, weil er menschlich eine Flachpfeife ist, weil er beim HSV schlechter statt besser geworden ist, weil weil weil…
Und wen stellen wir dann nächste Saison auf? Die einen jagen wir (berechtigterweise) weg oder lassen sie gehen (wenn sie denn ein anderer Verein haben will) und den anderen trauen wir nix zu.
Ist es überhaupt noch sinnvoll nächste Saison anzutreten oder versuchen wir es doch nochmal? Wenn ja, mit wem?
Würde es uns nicht weiterbringen, zu überlegen, wie man den Kader besser auf- und zusammenstellt? Klar, dass kann nicht unsere Aufgabe sein. Dafür werden andere Herrschaften (zu gut) bezahlt. Aber dann ist es auch nicht unsere Aufgabe, Abgänge und Personalwechsel zu fordern, wenn wir nicht in der Lage sind, bessere Alternativen vorzuschlagen.
Das gilt für Spieler sowie für Vorstandsposten. Didi ist der Verbrennungs-Didi und völlig ungeeignet und nicht mehr tragbar. Der Pressesprecher eine Katastrophe und weitere Herren mindestens das gleiche. Aber wer machts besser? Sagt es mir, wenn ihr es wisst, denn ich weiß es nicht.
Moment Achim, das ist so nicht richtig, Ich habe bereits vor und auch nach der Mitgliederversammlung am 25.05.2014 erklärt, was der HSV aus meiner Sicht hätte machen sollen. Nämlich u.a. den Richtlinien der Initiative HSVPLUS zu folgen. Auf die wunderbare Idee kommt Verbrennungs-Didi jetzt, ein Jahr später.
Jetzt könnte man natürlich sagen: Immerhin, besser spät als nie.
Aber selbst wenn Didi eingestehen würde, dass er falsche Entscheidungen getroffen hat bzw. untätig war, und daraus Konsequenzen ziehen würde, wer oder was kommt danach? Existieren in unseren Köpfen Vorstellungen darüber, wer es besser machen könnte/würde? Wir brauchen ja nicht darauf zu warten, dass die Herren, die den Karren in den Dreck gefahren haben, von sich aus den Hut nehmen (was evtl. noch passieren könnte) und dann auch noch geeignete Nachfolger präsentieren. Solche Impulse können doch nur von außen kommen. Kaum vorstellbar, dass Didi (oder ein anderer Funktionsträger) sagt: “Ich habe Mist gebaut, dem Verein geschadet, ich gehe jetzt. Und das hier ist Mister X, mein Nachfolger, der kann das besser und wird den Verein nach vorne bringen.”
Das Problem, das ich hier sehe: Wir wissen es selbst nicht, welche Personen an welchen Stellen die ideale Besetzung wären.
Aber auch wenn man nicht weiß, wie die Lösung aussieht, muss man natürlich zumindest etwas anders machen, wie bisher, sonst kanns nicht besser werden.
@Achim
1. Die erste Maßnahme wären Koordinationsübungen und Ernährungspläne für den Urlaub.
2. Grundlagentraining mit einem Telemetriesystem. Auch in der kommenden Saison ist davon auszugehen, dass der HSV mehr laufen muß als seine Gegner.
3. Pass-Spiel-Übungen bis zum abwinken. Angefangen beim Doppelpass bis zu 9 vs 3 usw. Währenddessen ständige Erfassung der Ballgeschwindigkeiten und Bewegungsabläufe. Nach dem Training auf dem Platz eingehende Videoanalysen zum Thema Doppelpass.
4. Jeder Spieler bekommt vom Trikot-Sponsor einen Ball geschenkt, um an irgendeiner Mauer im Stadtgebiet oder im Hotelzimmer direktes Pass-Spiel mit beiden Füßen zu erlernen.
5. Von Zeit zu Zeit werden Pass-Spiel-Muster vorgegeben, die dazu führen, dass der Ball sich in der Vertikalen d.h. Offensivrichtung bewegt.
6. Nachdem Spielern wie Lasogga und Diekmeier der Kopf von mindestens 100 auswendig gelernten Pass-Mustern brennt wird darauf hingewiesen, dass sie alles vergessen können, weil sie im Spiel eigenverantwortllich zu entscheiden haben.
7. Geometrieunterricht mit einem Hochschulmathematiker der den Spielern erklärt was es mit Dreiecken, Fünfecken und Sechsecken eigentlich auf sich hat und warum es tatsächlich sein könnte, dass einfaches Pass-Spiel die wichtigste Waffe im modernen Fußball ist.
8. Kick and Rush-Woche, weite Pässe und Sprinttraining
9. Brechstangen – Woche, Standardsituationen, Schußanalyse mit der Superslowmo, als Referent wird eingeladen Hakan C.
10. Bergsteigen: Erklimmen eines 4000m Berges unter fachkundiger Führung. Phasenweises Ausklinken in der Wand. Erfahren was es überhaupt bedeutet in einer Seilschaft zu arbeiten und ein gemeinsames Ziel zu verfolgen.
.
Der Kader des HSV hat derartig viele Defizite, dass es ein leichtes wäre die erforderlichen Maßnahmen “DURCHZUDEKLINIEREN”.
.
Viel schwieriger und entsprechend anspruchsvoller wäre es bei den Bayern die letzten 3% herauszuquetschen, um im CL-Halbfinale 2016 erfolgreich sein zu können.
.
Ohne die entsprechenden Trainingsmaßnahmen wird der Transfermarkt dem HSV auch in diesem Jahr nicht sonderlich viel Trost spenden können. Der Abstiegskampf 2015/16 beginnt in der ersten Sekunde der Vorbereitung auf die neue Saison. Der neue Kader wird nicht besser sein als der alte und deshalb kann es nur über den Trainingsbetrieb laufen.
.
Ziel muß es sein 5 – 10 Pkt. mehr zu machen als in der letzten Saison, um darauf aufbauend den Anschluß zum oberen Mittelfeld der Liga herstellen zu können innerhalb der nächsten 3 Jahre.
Dauerkarte? Gute Frage…
Irgendwie ist der HSV doch wie eine Droge, mit der man bereits als Kind infiziert wurde.
Aufhören? Geht irgendwie nicht…auch wenn einem die letzten Jahre nur noch ankotzen.
Ist bei einem Drogenabhängigen bestimmt ähnlich. Man will es nicht, es macht dich fertig, es kostet Geld und Nerven, deine Freunde können nur den Kopf schütteln usw. Ein kurzeitiges Hoch (4:1 in Dortmund; 0:0 gegen Bayern) setzt dich wieder in Euphorie, sodass du das Verlangen nach mehr hast, um am Ende doch wieder zerstört zu werden.
Meine Dauerkarte habe ich geholt, weil…
…ich die regelmäßigen Treffen mit Freunden bei Bier und Bacardi so mag.
…ich meine Dauerkarte nicht verlieren möchte, wenn ich sie einmal abgegeben habe.
…ich stolz erzählen kann, dass ich noch hingehe, während andere sogenannten “Fans” Bayern, Dortmund, Wolfsburg vom Fernsehen aus unterstützen und vermutlich noch nicht ein Heimspiel “ihrer” Mannschaft gesehen haben.
…ich die Hoffnung auf besseren Fußball nicht aufgebe.
…weil ich die HSV-Fans wirklich schätze. Auswärts ne Macht und Heim wird auch wieder besser.
Meine Dauerkarte würde ich abgeben, weil…
…ich demnächst Vater werde und mir die Zeit, das Geld und die Kraft bestimmt besser einteilen könnte.
…weil das ganze Drumherum nur noch nervt. Lange Schlangen an den Eingängen, überfüllte Toiletten, überhöhte Bierpreise (€ 4,20 für ein Holsten aus der Plastikflasche?!?!?), unfähige Ordner…
…ich diese charakterlosen Spieler nicht mehr sehen kann. Das gilt allerdings für den ganzen Fußball heutzutage. Richtige Typen wie z.B. Basler, Effenberg, Kahn usw. gibt es leider nicht mehr.
…ich die Ticketpreiserhöhung für eine absolute Frechheit halte. Eben noch die Fans als letzten Faustpfand betitelt, um dann eine Woche später die Preise zu erhöhen. Verarsche hoch 10! Aber so ist das eben…Angebot und Nachfrage…
Eine Dauerkarte in der 2.Liga? Hätte ich mir geholt…trotz beschissener Anstoßzeiten und unattraktiverer Gegner.
Fan sein, heißt eben auch Leiden. Fan sein, heißt auch in schwierigen Zeiten zu seinem Verein zu stehen.
Allerdings sollte man sich auch nicht alles bieten lassen…wie sehr hätte ich mir einen “Spielstreik” von allen HSV-Fans in der vergangenen Saison gewünscht. Wir wären gerne mal draußen geblieben, hätten am Bierstand das Spiel im Radio verfolgt.
Es hat aber niemand dazu aufgerufen und so ist man doch wie 57.000 Andere auch ins Stadion gepilgert und hat das überteuerte Holsten getrunken.
Das größte Problem was ich in HH sehe, ist das mediale Umfeld. Die Presse schreibt jeden Scheiß. Sei es nur, dass jemand mit seinem HSV-beklebten Auto ins Hafenbecken fährt, weil er die Handbremse nicht gezogen hat. Was steht als Überschrift in der Presse…”HSV-Trottel geht baden. Ist das ein Zeichen?”
Aber auch solche Blogs wie hier oder bei Matz-ab oder aber auch diverse Facebook-Seiten tragen dazu bei. Jeder HSV-Interessierte muss irgendwo irgendetwas schreiben und seine Meinung kundtun. Und dazu gehöre ich jetzt wohl auch (ist allerdings mein allererster Kommentar überhaupt).
Die Anonymität des Internets macht es möglich. Dass es gerade in der zweitgrößten Stadt Deutschlands zu noch mehr Kommentaren und Meinungen führt, ist doch ganz klar. Immerhin haben wir den achtbesten Zuschauerschnitt Europas.
Wie soll man beim HSV denn in Ruhe arbeiten können? Alles, aber auch wirklich alles wird auf die Goldwaage gelegt.
Es gibt immer zwei Meinungen (siehe Thema mit der Uhr; Relegationsshirt). Also wie soll der HSV irgendwas richtig machen? In allem Tun gibt es immer Kritiker.
Ich bin vom Handeln der Verantwortlichen im letzten Jahr überhaupt nicht begeistert. Aber wir brauchen Kontinuität und Ruhe! Was würde es bringen den Vorstand, Trainer, Aufsichtsrat in dieser Phase wieder zu wechseln? Lasst sie doch mal in Ruhe arbeiten. Aus Fehlern lernt man bekanntlich am Meisten.
Somit beende ich meinen ersten und letzten HSV-Kommentar mit den Worten des HSV-Opas ( auf HH1 nach den Bremen-Spielen 2009): “Mein HSV, den ich so sehr liebe…ich glaub, dass sie es schaffen!”
Warum hälst Du Dich für einen „besseren“ Fan, wenn Du ins Stadion gehst?
….“ während andere sogenannten Fans…… vom Fernsehen aus….. und vermutlich …….“
.
Da mutmaßt Du pauschal mal über andere “Fans” – die Du garnicht kennst – lass mich raten, BEIM BIER !?!
„….mit Freunden bei Bier und Bacardi …..“
„…überhöhte Bierpreise (€ 4,20 für ein Holsten aus der Plastikflasche….“
„….. hätten am Bierstand das Spiel im Radio…….“
„….hat das überteuerte Holsten getrunken……“
Ja, warum tut man sich das noch an? IDie Antworten hier sind sehr interessant.
Ich habe damals nur wegen des HSV ein Sky-Abo abgeschlossen, das mittlerweile auch schon seit ~4 Jahren gekündigt ist.
Ich war schlichtweg nicht mehr bereit, für diesen Folterfußball i. V. mit dilettantischen Auftritten des VV/AR noch einen Cent zu bezahlen.
Ganz offensichtlich wird sich beim HSV gar nichts ändern. Sollte Bruno kein psychologisches Meisterwerk gelingen, indem er einen Kader formt, der als Mannschaft eng zusammensteht, und diesen wie auch sich selbst vor schädlichen Einflüssen (z. B. blutleere und inkompetente Direktoren mit begrenzten Kontakten oder minderbegabte Kabinenregisseure, deren Personalführung erschreckenden Mangel an Führungsqualitäten und grundlegenden Charaktereigenschaften selbst für Aussenstehende sichtbar macht) schützt, gehts direkt in Liga 2. Selbst ein Direktor Relegation, dessen Installation ja nun wirklich angebracht wäre 😉 , könnte dann nicht mehr helfen.
Kann sich dieser Verein überhaupt aus eigenen Einnahmen finanzieren und was macht Herr Wettstein eigentlich?
Oder was macht er nicht? Graves Blog (Organigramm) spricht da Bände.
Ich habe da einen Traum: Uli H. krempelt den HSV auf links. Das wäre doch eine Aufgabe für ihn;)
So bleibt es ein Sterben auf Raten.
Grave, kannst Du hier Umfrage bzgl. DK/Stadionbesuche reinstellen? Würde mich wirklich interessieren, ob die Fans dem Verein für diese dreisten Preiserhöhungen die rote Karte zeigen oder ob alles seinen gewohnten Gang geht.
Gruß,
Micha
– Micha
.
Uli Hoeneß widmet sich derzeit als Freigänger der Jugendabteilung des FC Bayern. Höchstwahrscheinlich hat Hoeneß im Knast einen Masterplan entwickelt, der den Versuchen des HSV im Jugendbereich etwas auf die Beine zu stellen weit überlegen ist.
.
Die goldene Generation des FC Bayern, welche die Meisterschaften 2020 – 2035 bis auf wenige Ausnahmen abräumt, könnte gegenwärtig ihre Geburtsstunde in der Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech haben.
.
Da Hoeneß ein Macher ist und keineswegs nur ein wenig Zeit abbummeln wird in seinem aktuellen Betätigungsfeld, dürfte klar sein worauf der Fokus der Bayern in den nächsten Jahren liegen wird.
.
http://www.fussballeuropa.com/news/fc-bayern-jugendzentrum-soll-bis-2017-fertig-sein
.
http://www.t-online.de/sport/fussball/bundesliga/id_74391696/-fc-bayern-muenchen-holt-heiko-vogel-der-mann-fuer-die-zukunft.html
.
Schade, dass Hoeneß nicht in Hamburg einsitzt, da er als Freigänger beim HSV als Direktor Resozialisierung ein reiches Betätigungsfeld vorgefunden hätte.
.
… und schiebt munter Talente, die in der ersten Mannschaft des FCB noch nicht durchschlagen können munter durch die Gegend. Selbst zu seinen verhassten Widersachern aus der Pfalz:
http://www.t-online.de/sport/fussball/2-bundesliga/id_74370574/1-fc-kaiserslautern-angelt-sich-bayern-talent-lukas-goertler.html
…bei mir herrscht auch nach der Mitgliederversammlung von letztem Sonntag immer noch die von Gravesen beschriebene Mitglieder-/Fanmüdigkeit vor.
Zu Hause haben wir auch über den Erwerb eine Dauerkarte diskutiert, haben aber von dem Ansinnen Abstand genommen. Wir werden nun die weitere spielerische Entwicklung des Teams abwarten und kurzfristig entscheiden, ob wir uns im Volkspark “martern” lassen wollen.
Zur derzeitigen Situation des HSV nur eines – ich habe über 10 Jahre verbandspolitische Arbeit in Berlin hinter mir, weiß mithin gut, wie man Mitglieder und Funktionäre täuscht, ruhigstellt, an der Nase herumführt und sein eigenes Versagen und Nichtstun als Erfolg verkauft. Der Verbandsvorsitzende benutzte immer dann, wenn es für ihn politisch brenz