Ein Gastblog von Ralf Schulz

Nach dem finanziell äußerst lukrativen Abgang von Brajan Gruda von Mainz 05 zum neuen Hürzeler-Club Brighton and Hove Albion kam mir spontan in Sinn mich mal etwas genauer mit den Nachwuchsleistungszentren der Mainzer und des KSV zu befassen. Die Unterschiede könnten größer nicht sein, der KSV sollte sein NLZ lieber gestern als heute schließen. Aber seht selbst, ich habe die meiner Meinung nach interessantesten Punkte zusammengefasst.


Beginnen will ich, Ehre wem Ehre gebührt, mit dem Bundesligisten und dessen NLZ:
Jährliche Kosten: 7,5 Mios
Mitarbeiterzahl: Das NLZ hat über 60 Mitarbeiter(wird bei M05 genau angegeben)
Anzahl Mannschaften: Der 1. FSV Mainz 05 hat insgesamt elf Jugendmannschaften mit über 200 Kindern und Jugendlichen. Alle Mannschaften spielen in den höchstmöglichen Ligen, wobei sich bis zur U-12 auch mit älteren Jahrgängen gemessen wird.


Stellen wir das mal dem KSV gegenüber:
Jährliche Kosten: 13 Mios
Mitarbeiterzahl: Das NLZ hat 35 Mitarbeiter nur im Direktoren- und Administrationsbereich, es darf sich jetzt jeder noch die Anzahl an Trainern, Betreuern, Ärzten, Physios, hinzu zählen. Ich will das jetzt mal mit pro Mannschaft 5 Leuten angeben, ergibt bei 8 Mannschaften nochmals 40 Leute, so das wir zusammen auf ca. 75 Leute kommen für nur 8 Mannschaften.
Anzahl Mannschaften: Das NLZ umfasst acht Mannschaften (Young Talents Teams)

Kommen wir nun zum entscheidenden Punkt, was werfen die NLZ an finanziellen Erlösen für von ihnen ausgebildete Spieler ab:
Brajan Gruda: 30 Mios. + leicht erreichbare 5 Mios. Boni
Ridle Baku: 10 Mios. (2020 zu Wolfsburg)
Florian Müller: 5 Mios. (2021 zu VfB Stuttgart)
Suat Serdar: 11 Mios. (2018 zu Schalke 04)
Shawn Parker: 1,6 Mios. (2014 zu FC Augsburg)
Andre Schürrle: 14 Mios. (2011 zu Bayer 04)
Neven Subotic: 4,5 Mios. (2008 zu Borussia Dortmund)
Schürrle und Subotic wurden zu Zeiten „normalerer Ablösesummen“ veräußert, wären heute ein vielfaches wert.

Jetzt zu den noch im Kader befindlichen Spielern aus dem NLZ:
Jonathan Burkardt: Aktueller Marktwert: 12 Mios.
Robin Zentner: Aktueller Marktwert: 3 Mios.
Paul Nebel: Aktueller Marktwert: 3,5 Mios.
Nelson Weiper: Aktueller Marktwert: 5 Mios.
Stefan Bell: Aktueller Marktwert: 0,8 Mios.

Zu guter Letzt Spieler die man ablösefrei ziehen lassen musste:
Finn Dahmen: 2023 zum FC Augsburg, Marktwert zu dem Zeitpunkt: 2,5 Mios.
Leandro Barreiro: 2024 zu Benfica, Marktwert zu dem Zeitpunkt: 17 Mios.

Dann wollen wir jetzt mal zum „großen KSV“ kommen:
Heung-Min Son: 12,5 Mios. (2013 zu Bayer 04)
Jonathan Tah: 9,5 Mios. (2015 zu Bayer 04)
Fiete Arp: 3 Mios. (2018 zu Bayern)
Tatsuya Ito: 1,5 Mios. (2018 zu St. Truiden)
Patric Pfeiffer: 0,2 Mios. (2018 zu Darmstadt 98)
Josha Vagnoman: 3,7 Mios. (2022 zu VfB Stuttgart)
Aaron Opoku: 0,2 Mios. (2022 zu K‘lautern)

Jetzt zu den auch beim KSV noch im Kader befindlichen Spielern aus dem NLZ:
Jonas David: Aktueller Marktwert: 0,7 Mios.
Valon Zumberi: Aktueller Marktwert: 0,15 Mios.
Nicolas Oliveira: Aktueller Marktwert: 0,3 Mios.
Anssi Suhonen: Aktueller Marktwert: 0,7 Mios.

Spieler die man ablösefrei ziehen lassen musste gibt es beim KSV wie Sand am Meer, im Gegensatz zu Mainz 05 wurden die meist schon 1 Jahr vor Vertragsende verschenkt, da überhaupt kein Markt vorhanden war. Ein ebenfalls nicht zu vernachlässigender Punkt ist die Torwartposition bei den beiden Vereinen: Bei Mainz spielen da seit fast 10 Jahren nur Eigengewächse Huth, Müller Zentner, Rieß für die kein Cent ausgegeben wurde. Auch dazu im Vergleich das vernichtende Ergebnis beim KSV: vor 10 Jahren hatte man noch Adler und Drobny im Tor stehen, zwar beide ablösefrei aber das entsprechende Handgeld kann sich jeder ausmalen, 2016 kam Mathenia für 800.000€, 2017 Pollersbeck
für 3,5 Mios., wurde 2020 für lächerliche 250.000 E verschenkt, 2019 Heuer für 1,3 Mios., 2020 Ulreich, größtes Lachblatt, siehe Adler und Drobny, 2021 Johansson für 600.000€, jetzt mit angeblich 150.000€ Abfindung vom Hof gejagt. Die Eigengewächse Brunst, Stritzel, Behrens, Oppermann, Hermann zusammen 0 Bundesligaspiele für den KSV alle ablösefrei verschenkt.

Dann ziehen wir bei beiden Vereinen, Stand heute 15.08.2024, einen Schlußstrich:

Geschaffene NLZ-Werte Mainz 05: 100,4 Mios.
Geschaffene NLZ-Werte KSV: 32,4 Mios.

Kosten: 5x 7,5 Mios= 37,5 Mios. bei Mainz 05 stehen Kosten von 5×13 Mios=65 Mios beim KSV gegenüber(habe jetzt nur 5 Jahre kalkuliert). Da die von mir aufgelisteten Zeiträume in etwa identisch sind, hat Mainz 05 in dieser Zeit ca. 70 Mios. mehr durch sein NLZ erwirtschaftet. Wenn man dann noch die fast 30 Mios. weniger Kosten für das NLZ hinzu nimmt kommt man auf eine Differenz von fast genau 100 Millionen!!!!!!

Ich habe mir die Mühe gemacht die letzten 10-15 Jahre genauer zu betrachten, Mainz 05 spielt übrigens erst seit 2009 ununterbrochen in der Bundesliga, um aufzuzeigen wie katastrophal schlecht beim KSV auch im Nachwuchsbereich gearbeitet wird. Mainz 05 wurde vor 15 Jahren vom KSV noch belächelt und als Karnevalsverein hingestellt, nur dort wird auf allen Ebenen hart gearbeitet und nicht nur blöde Sprüche geklopft und erschlichene Gelder verbrannt. Vielleicht kapiert jetzt auch der letzte Hüpfer, der hier offiziell gar nicht mitliest, das der KSV auf allen Ebenen am Arsch bzw. nur noch ein mittelmäßiger Zweitligist ist. Das verlinkte Interview ist eine der Quellen die ich bei der Suche genutzt habe, hochinteressant und klar in allen Aussagen zu sämtlichen Themen. Chapeau Herr Kersting und Mainz05

https://www.zdf.de/nachrichten/sport/fussball-nachwuchs-fsv-mainz-05-volker-kersting-100.html