Was gibt es bloß für dämliche Arschlöscher…

Mich würde wirklich interessieren, ob dieses Foto, was nun kursiert und wohl der ehemlige user Alex vom Grab von Uwe Seeler gemacht haben soll -ist „nebenan“ reingestellt- wirklich die Ruhestätte unseres Idols ist.
In diesem Falle müssten sich sowohl die Familie Seeler als auch der HSV was schämen.
Oder ist es nach der Beisetzung gemacht worden, wenn der Grabstein noch nicht steht, das Grab noch keine Umrandung hat und die Kränze noch nicht weggenommen sind – und hier wird -von wem auch immer- etwas wahrlich geschmackloses initiiert?

Klugscheißer Rotkaeppchen1966

Hier Uwe Seelers Grabstätte am 10.08.2022, also kurz nach der Beisetzung.

 

Es folgt Uwe Seelers Grabstätte am 02.04.2023. Das Foto, was laut dem Spinner angeblich irgendwo „im Blog nebenan“ kursiert.

Nein Schwachkopf, es kursiert nicht irgendwo nebenan, sondern es ist ein Foto, welches Bestandteil eines aktuellen Blogbeitrages in dem privaten und unabhängigen Blog namens HSV-Arena ist, den jeder von euch regelmäßig konsumiert und es trotzdem leugnet, wie verhaltensauffällige Kleinkinder. Oder wie ein debiler Systemsprenger namens Hirnlosen.

Und nun Uwe Seelers Grabstätte heute, am 06.04.2023, also vier Tage später. Ein langer Zeitraum, in dem die Angehörigen von Uwe Seeler oder der Verein, für den Uns Uwe sein fußballerisches Leben gegeben hat oder die Stadt Hamburg, dessen Ehrenbürger er ist, Gelegenheit hatten, etwas zu verschönern, zu kaschieren, zu manipulieren, was auch immer. Wenn es ihnen wichtig gewesen wäre. War es aber nicht.

 

Nachdem nun zweifelsfrei dokumentiert wurde, dass das „kursierende“ Foto echt ist und niemand „etwas wahrlich geschmackloses initiiert“, überlasse ich es jedem HSV-Anhänger und -Interessierten selbst, den Zustand der Grabstätte zu bewerten. Die Aussage vom Oberklugscheißer Rotkäppchen, dass „Familie Seeler sich was schämen muss“, muss er selbst verantworten, mir steht so eine Bewertung nicht zu.

Und bitte erspart euch die dümmlichen Aussagen darüber, dass sich ein Fundament oder ein Gedenkstein oder eine ganze Grabfläche erst monatelang „setzen“ muss oder dass irgendwelche Gesetze vorgeben, dass man zunächst ein Holzkreuz aufstellt und dann irgendwann später erst den Grabstein. Das ist das Zeugs, was Bestatter erzählen und was bei „Wissensplattformen“ wie „Gute Frage“ steht und woran sich 99 Prozent der Angehörigen in Deutschland deshalb auch halten.

Aus eigener aktueller Erfahrung weiß ich, dass es auch anders geht. Wenn die Angehörigen es wünschen und das Bestattungsinstitut sowie der Friedhof zustimmen, kann der Gedenkstein selbstverständlich auch innerhalb von wenigen Wochen fertiggestellt und auf der Grabstätte platziert werden, das ist nur eine Frage der Wertschätzung und des Geldes. Wenn eine prominente Angehörigen-Familie es unbedingt will und reichlich Kohle raustut, werden die meisten Bestattungsinstitute es möglich machen, einen Gedenkstein rechtzeitig fertig zu bekommen, ohne dass sich die Grabstätte danach absenkt. Wenn man es aber so macht, wie es eben alle machen, dann wird der letzte Schritt auch schon mal vergessen, oder anders formuliert: entpriorisiert. Ist ja nur das Grab von Uwe Seeler, was da vor sich hin gammelt.

Dieser HSV ist nicht mehr mein Verein.

In tiefer Trauer. Alright! 🎩 ENDE