Das wird sich selbst dann nicht ändern, wenn es zum Allerschlimmsten kommt (ich spreche es nicht aus): Wir werden weiterhin für unseren HSV da sein und alles für den Erfolg der Mannschaft tun. Und denkt mal zurück an das Pokalspiel gegen Fürth: Mit weniger Fans im Stadion kann auch das Gefühl der Gemeinschaft stärker durchkommen.
In diesem Sinne: Seid stark! Seid laut! Seid ihr!
(Quelle: http://raute22c.wordpress.com/)
Ach so läuft der Hase. Man verzichtet dankend auf einen (Groß)-Teil der zahlenden Zuschauer, wenn dann mit den wenigen Auserwählten (Chosen) ein starkes Gefühl der Gemeinschaft durchkommen soll.
Sorry, aber wie verstrahlt kann man eigentlich sein ? Schon mal davon gehört, „Tanja“, dass der Verein ohnehin kein Geld mehr hat ? Und ihr möchtet jetzt auch noch auf einen Teil der dringend benötigten Zuschauer-Einnahmen verzichten, damit euer „Gefühl der Gemeinschaft“ durchkommt ?
Ich habe einen Vorschlag: Warum geht ihr paar Hundert „Chosen“ nicht einfach zur U23 ? Da kostet die Karte irgendwas zwischen € 5 und € 10 und ihr seid unter euch. Da könnt ihr eurer „Gefühl der Gemeinschaft“ ausleben, bis es euch zu den Ohren rauskommt. Und dann – viel Spaß auf dem Weg nach Eichede, Rehden und Havelse. Mit den gefühlten 52 Fans aus Havelse könnt ihr dann euer „Gefühl der Gemeinschaft“ zelebrieren.
Langsam platzt mir wirklich der Kragen. Wofür haltet ihr euch eigentlich ?
na super http://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/1312/News/hakan-calhanoglu-vom-hamburger-sv-verhandelt-mit-galatasaray.html
Mopo sagt „is gelogen, HC wurde reingelegt.“
Guten Morgen aus Frankfurt. Das habe ich doch schon die ganze Zeit gesagt,es ist keine Gemeinschaft untereinander sondern gegeneinander.Wenn ich sehe wie ca.20 Minuten oder noch früher sich die sitzplätze leeren muß ich doch mich fragen was soll das ??.Ich bin seit 20 Jahren Mitglied,aber nur zahlendes.Aber das ärgert mich nicht am meisten.Ich bin und bleibe HSV Fan und gehe auch erst wenn das Spiel fertig ist. Was mich am meisten ärgert ist die unnötige diskussion über verschiedene Seiten auch bleiben Beleidigungen nicht aus.Ich weiß nicht was für eine Kinderstube sie hatten oder noch haben.Also zum Schluß bitte ich mir mehr Zusammenhalt aus.Auch vom noch jetzigen A.R.
meine antwort darauf
http://www.youtube.com/watch?v=Udk9oMJRuKY
Genau so ist es.
Das ist die einzig mögliche und richtige Antwort darauf. Wahnsinn.
Und wieder tritt aus meiner Sicht das Grundproblem zutage: Die Fans sind nicht konsequent. Da kann man noch so oft sagen, dass es nicht nur schwarz und weiß gäbe, aber an bestimmten Punkten gilt es, sich klar zu positionieren: Entweder will ich den sportlich maximalen Erfolg und halte mich an die Regeln, die in diesem Spiel (will sagen Geschäft) inzwischen nun mal gelten (ob man das jetzt gut findet oder nicht), oder ich investiere weder Zeit noch Geld (!) in das Profi-Geschäft der ersten Bundesliga. Ein Verein wie der HSV kann die Regeln des Business‘ nicht ändern oder gar nach seinen eigenen Regeln bestreiten, er kann sich nur entscheiden: Will ich mitspielen oder nicht? Auf diese Frage kann es m.E. kein „Ja, aber ..“ geben.
@MM
Ich stimme Dir zu. Es gibt aber ein zweites Problem.
Viele wissen nicht, was ein Abstieg tatsächlich bedeutet. Das wäre nämlich eine mittlere Katatstrophe. nicht nur für den Verein, sondern für die ganze Stadt:
Grundsätzlich wirft ein Abstieg einen Verein gleich für mehrere Jahre in seiner Entwicklung zurück. Es fehlen dann die erheblich höheren Fernsehgelder der ersten Bundesliga und diverse Sponsorverträge sind mindestens in ihrer Höhe natürlich ebenfalls an die Erstligazugehörigkeit gekoppelt. Faustregel hier: Nur noch zweite Liga – nur noch Zweitliga-Geld. Dann sind unmittelbar und mittelbar auch diverse Arbeitsplätze betroffen: Platzwarte, Hausmeister, Sekretärinnen und andere Mitarbeiter auf der Geschäftsstelle, im Merchandising, Imbisse, Gaststätte, Reisebüros, Hotellerie usw.usf.
Dazu käme, dass der Verein grundsätzlich dazu verdammt wäre, den direkten Wiederaufstieg zu versuchen. Anders ließe sich das derzeitige Gesamtkonstrukt HSV, das auf Erstklassigkeit getrimmt ist, gar nicht finanzieren. Aber woher sollte der Verein das Geld in der derzeitigen Situation für einen derartigen Kraftakt – ohne jede Garantie für denn Erfolg! – nehmen?! Man müsste ja erstligareifen Profis das Jahr in der Unterklassigkeit schmackhaft machen. Keiner (oder die wenigsten) wird(werden) bei einem bisherigen Erstligagehalt dann freiwillig für ein tatsächliches Zweitligagehalt in der Zwoten spielen wollen. Abstriche beim Gehalt würden evtl. hingenommen, aber das hätte sicher seine Grenzen. Evtl. gelten manche Spieler-Verträge beim HSV ohnehin nur für die Bundesliga. Man müsste also ggf. nachverhandeln, oder der entsprechende Spieler wäre plötzlich vertragslos und ablösefrei (und die evtl. stille Reserve löste sich in Luft auf). Kurz: die Folgen sind gravierend und nur unzureichend abzuschätzen.
Die Hertha hatte das Glück, dass der eine Freischuss, den sie hatten, tatsächlich auch ins Ziel traf. Wären sie nicht direkt wieder aufgestiegen, man würde sie wohl noch für mehrere Jahre in der Unterklassigkeit antreffen. Denn finanziell ging (geht?) die Hertha auch am Stock. Die Liste derer aber, die die Rückkehr nicht geschafft haben oder noch heute an den Folgen des Abstiegs schwer tragen , die z.T. jahrzehntelang von der Bildfläche verschwunden sind, ist lang. Man muss sich ja nur mal anschauen, dass inzwischen fast jedes Jahr gleich mehrere ausgesprochene Traditionsvereine, die sich in ihrem Selbstverständnis z.T. eigentlich als Bundesligamitglied sehen, um einen der raren Aufstiegsplätze raufen. Mit z.B. Cottbus, Union, Lautern, Freiburg, St.Pauli, 1860 und Braunschweig in einer Liga – wer will da den Wiederaufstieg tatsächlich garantieren können? Es gibt auch Vereine, die in die 3. Liga durchgereicht worden sind.
Die Fußball-Landschaft differenziert sich immer mehr. Sogar in der 3. Liga findet man inzwischen Traditionsvereine. Fortuna Düsseldorf und Hansa Rostock – da schaue man sich mal eine mögliche Entwicklung an!
Köln scheint (mal wieder) zurückzukommen, muss aber auch erst nachweisen, das sie nicht zur s.g. Fahrstuhlmannschaft verkommen sind, bzw. dass sie sich dauerhaft wieder in der ersten Liga etablieren können.
Sicher, die Hardcore-Fans halten ihrem Verein unabhäng von der Ligazugehörigkeit die Treue. Vielleicht hat die Schreiberin sogar Recht, dass man dann näher zusammenrückt. Aber das ist eine rein egozentrische Sichtweise dieser Fans. Für den Verein, und angeblich geht es doch um den, oder etwa doch nicht?, wäre es schlimm. Daran kann kein Zweifel bestehen.
Sicher stimmt es, dass man mit Glück und überragender Kompetenz (z.B. bei Transfers) einen Verein sukzessive heranführen kann. Aber ob es die Sozialromantiker nun wahrhaben wollen oder nicht: Geld regiert diese Welt! Vor allem im Profifußball.
Das ist der sprigende Punkt: Die Verlogenheit, wenn diese Kiddies und ihre Rattenfänger von Tradition sprechen: DIE Tradition des HSV ist seine bisher IMMERWÄHRENDE Erstklassigkeit, bzw Zugehötigkeit zur obersten Spielklasse.
Und das soll für die Kuscheligkeit geopfert werden. Ein Hohn.
Ja, ich stehe in 22C – ca. 20 Meter rechts von den CFHH, an der Grenze zu 21C. Die Leute, die ich in dem offenen Brief angesprochen habe und auch ich, haben mit keiner Ultra-Gruppierung auch nur im Geringsten etwas zu tun. „Meine“ HSV-Family sind Menschen, die mir sehr viel bedeuten, mit denen ich das Spiel sehe, mit denen ich leide und auch feiere – kurz: richtig gute Freunde! Unter den 10, die ich anspreche, sind Ausgliederungsgegener, HSVPlus-Anhänger und Befürworter einer Ausgliederung abseits von HSVPlus.
Wie du auf das schmale Brett kommst, uns hier so angehen zu müssen, ohne irgendwelche Hintergründe zu kennen, verstehe ich nicht. Wenn du das Ganze nicht aus dem Zusammenhang reißt, könntest du vielleicht auch erkennen, dass sich das Szenario mit nur wenigen Fans im Stadion, auf einen Worst-Case bezieht, den du doch auch befürchtest, sollte der Verein mit seinen jetzigen Strukturen weitermachen. Aber auch dann bleibe ich HSV-Fan und gehe weiterhin ins Stadion. Ist das so schlimm?
Ganz ehrlich: Wenn man keine Ahnung hat…
Und ganz nebenbei: Wir gehen in der Tat regelmäßig zur U23, um zu sehen, was da eventuell nachkommt…
Vielleicht stellt ihr euch mal die Frage, warum ihr euch die ganze Zeit nur mit dem „Euch“ und nicht mit dem Verein beschäftigt. Es geht nicht um „Euch“ und wenn ihr das irgendwann mal in eure Schädel bekommen würdet, wäre viel gewonnen.
Tut mir leid, ich verstehe nicht, warum du wegen meiner Weihnachtsgrüße und des Versuchs der Aufmunterung nach dem Mainz-Spiel an einige Freunde, mir unterstellst, mich nicht mit dem Verein auseinanderzusetzen.
Ich war bei der ersten Vorstellung von HSVPlus, ich habe mich sehr genau damit auseinadergesetzt, sehe aber noch einige Schwächen. Weniger Schwächen als bei den anderen Konzepten, aber Schwächen. Es muss mein Recht sein, mich kritisch mit den Änderungen auseinanderzusetzen. Und ich darf mich auch im Zweifel gegen alle (!) Konzepte entscheiden! Einfach weil es meine Hoffnung ist (ich weiß, ich bin naiv), dass sich noch ein besseres Konzept ergibt, wenn alle Gruppierungen einmal über ihren Schatten springen und zusammen für die Zukunft des HSV arbeiten. Dass das mit den Ultras sehr schwer wird, ist mir klar und im Übrigen einer der Gründe, weshalb ich keiner Ultra-Gruppierung angehöre.
Ich möchte dich bitten, mir nicht weiter Dummheit und Ignoranz zu unterstellen, nur weil ich anderer Meinung bin als du!
Moin Tanja,
deine Rechtfertigung in Ehren. Allerdings habe ich dazu eine Frage: wenn du Schwächen in dem Konzept „HSVplus“ siehst, hast du versucht in den Dialog mit den Initiatoren zu kommen? ich erinnere diesbezüglich ausdrücklich an die Aufforderung seitens „HSVplus“ sich zu melden, Vorschläge zu unterbreiten, was verbessert werden könnte. Es wurde sogar eine Veränderung eingearbeitet, weil sie akzeptiert wurde und tatsächlich eine Verbesserung darstellte. Zu der Hoffnung, es könnte eine Gruppierung über ihren Schatten springen: am Freitag hatte ich zu einer Veranstaltung eingeladen, wo zwei Konzepte diskutiert wurden, die sich in Grundzügen einig sind. Es ist ein wesentlicher Punkt, der sie unterscheidet. Da sind die Fronten verhärtet. Und bei einem der beiden Konzepte ändert sich die Gesellschaftsform, löst aber ein wesentliches Problem nicht. Nach deren Vorstellung wäre es weiterhin möglich, dass Laien und Selbstdarsteller, aber keine kompetenten Wirtschaftsfachleute in der Führungsspitze sitzen. Das ist nicht akzeptabel. Und die Mitbestimmung der Fans MUSS beschnitten werden. Sonst kommen wir über den „Staus Quo“ niemals hinaus und landen „auf Grund“ mit unserem Flaggschiff.
Schöne Weihnachten allerseits. Und Zeit, sich zu besinnen. Besinnen auf das, was wir im neuen Jahr wirklich wollen.
In diesem Sinne auch einen guten Start ins neue Jahr. Lasst uns am 19.01.2014 die Weichen stellen. Auf das der „HSV Express“ nicht aus den Gleisen läuft!
Hallo Willy,
ja, ich habe meine Fragen an EOR gestellt, leider waren die Antworten nicht alle zu meiner Zufriedenheit. Ich finde z.B., dass wir in jeglichem AR keine Sportkompetenz, sondern wirtschaftliche und auch juristische, brauchen, weil ich fürchte, dass sich sonst ein Schattenkabinett bildet und der Vorstand nicht in Ruhe arbeiten kann.
Und ich will die Hoffnung einfach nicht aufgeben, dass sich zumindest eine große Mehrheit vernünftig verhält und im Sinne des Vereins UND der Profiabteilung zusammenarbeitet. Denn ein solcher Kompromiss wäre wahrscheinlich das Beste, was dem HSV passieren kann!
Dir auch ein Frohes Fest und ein tolles 2014 (wie auch immer das aussehen mag)!
Auch wenn ich mit Tanja nicht immer einer Meinung bin, schätze ich sie sehr und kann die Intention ihres Beitrags sehr gut nachvollziehen.
Wenn jemand sagt, dass der HSV größer als die Diskussion über seine Strukturen ist, werde ich ihn/sie dabei unterstützen, gleich welcher Meinung er/sie auch immer sein mag, denn es wird eine Zeit nach diesen Debatten geben und auch dann sollten wir uns noch in die Augen sehen können.
Anders gesagt: Ich glaube in diesem Falle hast Du nicht kapiert.
Ehrlich gesagt ist es mir nicht wirklich wichtig, was du glaubst.
@Tanja
Deine Befürchtung („Schattenkabinett“) kann ich grundsätzlich nachvollziehen, halte sie aber für letztlich unbegründet.
Ein Schattenkabinett hatten/haben wir derzeit. Unabhängig davon, ob dort tatsächlich Fachleute sitzen, bzw. wo deren Kernkompetenz liegt. Nie zuvor wurde derart ins prinzipiell allein dem Vorstand zustehende operative Geschäft hineingepfuscht, wie unter den bestehenden Strukturen, wie unter den letzten ARs.
Nebenbei braucht man auch oder gerade in der aktuellen Struktur sportliche Kompetenz. Schließlich ist der AR für die Bestallung des Sportdirektors und damit für die absolute (sportliche) Schlüsselposition
verantwortlich. Wie aber will ein AR über dessen Qualifikation entscheiden können, der von den sportlichen Aspekten nichts oder nur sehr wenig versteht?
Nach einer Ausgliederung gelten die strengeren Regeln des Aktienrechts. Damit wären z.B. die fortdauernden Indiskretionen deutlich besser in den Griff zu bekommen.
PS. In einem stimme ich Dir zu: Am Ende geht es nicht um Krieg oder Frieden, sondern „nur“ um Fußball.
Lieber Gravesen,
ich kenne Tanja persönlich und auch die anderen angesprochenen Personen. Und ich muss ehrlich zugeben, ich empört über deinen Beitrag.
Ich finde es äußerst kritisch eine solche Hetzjagd gegen irgendwelche Menschen zu starten, mit denen man noch nie ein Wort gewechselt hat und den Background NULL kennt.
Tanja und ich sind uns nicht in allen Themen, die es aktuell um den HSV gibt, einig aber das ist ok. Das Zauberwort heißt: Toleranz
Durch solche Artikel wie den obigen wird die Stimmung angeheizt und das Niveau der Diskussion weiter nach unten gezogen.
Schade eigentlich, in diesem besonderen Fall bin ich wohl mal besser informiert als Du.
Ich hoffe, du hast meinen Beifall vernommen
Ich finde immer mehr die Beiträge des „Allan Clarke“ sehr lesenswert, weil sie so pointiert formuliert sind:
Abgesehen davon: Meinungsvielfalt ist ein hohes Gut, das ich immer verteidigen werde. Es ist absolut legitim, jede Meinung zu äußern, andere zu teilen oder eben auch das genaue Gegenteil davon. Davon lebt eine Demokratie, davon leben auch Vereine.
So, wie manche sagen können, dass es ihr Verein und der nicht zu verkaufen sei, so darf ich sagen, wie diskriminierend ich es finde, wenn sich gewisse Gruppen für besondere Fans halten, weil sie ja immer ins Stadion gingen, auch, wenn es mal nicht so laufen sollte oder gar in die zweite Liga ginge. Denn das würden „all die anderen“, insbesondere die Eventfans (deren Geld man aber immer gerne nimmt, nicht wahr?), natürlich nicht, was man am Spiel gegen Fürth ja gesehen hätte. Eine Aussage wie „mit weniger Fans kann das Gefühl der Gemeinschaft stärker durchkommen“ impliziert exakt das.
(Vielleicht war das so nicht gemeint, ich gestehe das zu, nur: Dann war es verdammt missverständlich formuliert.)
Ich verstehe, dass man sich nach einer Kompromisslösung im Sinne des (Gesamt-)Vereins, wie man so sagt, sehnt. Aber wie sollte so ein Kompromiss denn aussehen? Ein wenig ausgliedern wäre wie ein wenig schwanger. Und „verschieben“ (den Zeitpunkt)/ „weitere Prüfung“ (Hunke) ist auch keine Lösung. Die Grundsatzdiskussion, und das ist sie, würde m.E. auch in drei, vier Jahren mit der gleichen Härte geführt. Fraglich bleibt für mich aber, ob der Verein überhaupt (noch) diese Zeit hätte. Wenn der „Sanierungskurs“ so fortgesetzt wird, wie das in den letzten drei Jahren versucht wurde, dann fährt der Verein wirklich an die Wand.
Abgesehen davon – wer auf die Ausgliederung und Anteilsverkäufe verzichten will, der muss einen wirklich praktikablen Weg weisen, wie der HSV auf anderem Wege seine drängenden Probleme in den Griff bekommen kann. „Glück bei Transfers“, „Europa“ und „sparen, sparen, sparen!“ sind keine fundierte Strategie, sondern ist allenfalls das Prinzip Hoffnung.
In der Tat kann es einen Kompromiß in der überwölbenden Frage Ausgliederung in Kapitalgesellschaft oder Bewahrung des strukturellen Status quo nicht geben. Es ist einfach nicht einmal denkbar. Und hat insofern auch nichts mit mangelnder Diskussions- oder Kompromißbereitschaft zu tun. Hier wird hoffentlich jeder eine argumentationsbasierte Antwort für sich finden. Ich will gar nicht auf Tanjas Beitrag bezüglich Fans und die sich darum entspinnende Diskussion eingehe, hingegen schon auf die Angst vor der Fremdbestimmung. Die halte ich für unbegründet, soweit es HSVPLUS angeht. Man muß sich vor Augen halten, daß zurzeit nur bis 24,9% der Anteile veräußert werden könnten. Der einzig gangbare Weg, wie bei HSVPLUS vorgezeichnet, ist Gleichheit von Stimmrechts- und Kapitalanteilen, denn die aktiengesetzliche Möglichkeit stimmrechtsloser Vorzugsaktien für einen strategischen Partner scheidet aus, weil die HSV AG dann mindestens alle zwei Jahre Dividende zahlen müßte, sonst würden die Stimmrechte der Vorzugsaktien wieder aufleben. Wenn nun also der HSV e.V. 75,1% der Stimmrechte hat, kann er nicht majorisiert (fremdbestimmt) werden, ja, er kann nicht einmal durch eine Minderheit in seinen Entscheidungen blockiert werden, weil es eben keine Sperrminorität eines oder mehrerer Dritter gibt (Abgesehen davon frage ich mich, warum solche Partner immer unter dem Vorverdacht stehen, dem Verein Übles zu wollen). Tanja äußert Sorge vor einem Übergewicht sportlicher Kompetenz im Aufsichtsrat, das in einem Schattenkabinett kulminierte. Also, ehrlich gesagt, dies ist die letzte Sorge, die ich in den letzten zehn Jahren angesichts der tatsächlichen Zusammensetzung der HSV-Aufsichtsräte hatte. Recht hat sie insofern, daß reine „Fußballkompetenz“ (oder auch Fußballmanagementkompetenz, ist ja nicht dasselbe) nicht ausreicht, sondern auch Wirtschafts- und Rechtskompetenz in den Gremien Vorstand und Aufsichtsrat vertreten sein sollten. (dabei müßten beide Kompetenzgebiete noch detaillierter definiert werden). Dem steht bei HSVPLUS aber auch nichts entgegen, im Gegenteil.
Der Deutsche Corporate Governance Kodex macht folgende Vorgabe: „Der Aufsichtsrat ist so zusammenzusetzen, dass seine Mitglieder insgesamt über die zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung der Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen verfügen.“ Hier kommt es auch darauf an, daß Gremienmitglieder ihre Kernkompetenzen einbringen und nicht glauben, andere Mitglieder in deren Expertise überbieten zu können oder zu müssen. In die Thematik kann man sich vertieft einlesen bei: Daniel Neubauer, Die strategische Zusammensetzung von Aufsichtsrat und Vorstand professioneller Fußballvereine in Deutschland
(http://www1.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/3697/$FILE/dis3697.pdf)
(Laut Bericht des HSV-Aufsichtsrates für das 2. Halbjahr 2013 hat er alles in allem 14-mal in diesen 6 Monaten getagt. Der Aufsichtsrat meines Unternehmens –im MDAX vertreten- tagt viermal im Jahr, auch, weil Entscheidungen an einen vierköpfigen Ausschuß delegiert sind, der zur Entscheidungsfindung nicht zusammentritt. Jede einzelne Entscheidung hat mindestens das Volumen eines HSV-Jahresumsatzes. Versteht sich, daß die Mitglieder des Gremiums wie des Ausschusses seit Jahrzehnten verantwortliche Positionen in der Branche haben)
In den Kommentaren zu „Propaganda in Reinkultur“ sind ja von verschiedenen HSVern die nicht anders als desolat zu bezeichnenden wirtschaftliche Verhältnisse dargelegt und diskutiert worden – und in den Tagen davor die rechtlichen Fragwürdigkeiten, die das Konstrukt HSV e.V. umgeben.
Um diese Äußerung abzurunden: Weder weitere Verzögerungen (der HSV hat bereits 15 Jahre verzögert) noch Enthaltungen, weil man mit Details nicht einverstanden ist, halte ich für ein probates und verantwortungsadäquates Mittel, dem HSV zu helfen.
Allein die Anzahl der Sitzungen, und in der jüngeren Vergangenheit war die meinen Informationen zur Folge beim AR gleichbleibend hoch oder sogar noch höher, verheißt schon nichts Gutes…
Was die Angst vor Fremdbestimmung angeht:
Sperrminoriät ist Sperrminorität. Wo keine vorhanden ist, kann auch nicht fremdbestimmt werden. Allein ich gewinne den Eindruck, man könnte diesen ansich simplen Sachverhalt telegrafieren, morsen, auf der Maultrommel zupfen, als ohrenschmeichelnden Kanon singen, auf dem Schlagzeug trommeln, hinter die Ohren tätowieren oder eintausendmal abschreiben lassen – offenbar dominieren doch erhebliche Ängste und vernageln den Weg zum Verstehen. Ähnliches beobachtet man ja auch bei der gebetsmühlenartig wiederholten und dennoch falschen Terminologie Investor versus Strategischer Partner.
Ehrlich, ich hab’s aufgegeben. Es wird dermaßen viel Schwachsinn verbreitet und es mischen sich dermaßen viele Leute in Dinge ein, von denen sie NULL verstehen.
Natürlich kann sich jeder seine eigene Meinung bilden und sie von mir aus auch verbreiten, aber ich kann den ganzen Stuß nicht mehr ertragen. Vielleicht habe ich in den letzten Wochen und Monaten zuviel Humbug verarbeiten müssen, egal. Mein Fass ist voll und ich diskutiere nicht mehr über zuviel oder zuwenig Sportkompetenz oder Ähnliches und schon gar nicht mit Leuten, die nicht mal ansatzweise einen Plan von diesem Thema haben.
Und auch den Anderen sei gesagt, werte „Astrid“: Wer seinen ersten Beitrag in MEINEM Blog damit beginnt, mich auf dämlichste Weise von der Seite anmachen zu müssen, der bleibt auch weiterhin draußen. Und es ist mir scheißegal, welcher von euch Schwätzer von eingeschränkter Meinungsfreiheit oder nicht labert.
Viel Feind,viel Ehr ! 🙂
Es ist wirklich kaum zu fassen: Michael Schröder soll bereits der siebte Leiter der Nachwuchsabteilung seit 2007 sein. Wäre es nicht so traurig, man könnte über diesen angeblich „vorbildlichen“ Verein nur noch bitter lachen. Was für Traumtänzer!
Das ist die Lösung. Die Reform-Gegner gründen ihren eigenen Verein. Namens-Vorschlag; Fussballverein aus Hamburg e.V.
(Quelle: HSV-notforsale.de)