Ein Gutes hatte das gestrige Spiel in Cottbus dann doch: Die neuen Spieler des Hamburger Sport Vereins wissen nun, auf was sie sich hier in Hamburg eingelassen haben. Damit meine ich keineswegs den Verein, die Stadt oder auch die Aussichten, mit denen sie Dietmar Beiersdorfer von einem Gang nach Hamburg überzeugt hatte. Ich meine damit dieses ekelhafte Pack welches sich selbst als „Fans“ bezeichnet, ich meine damit diese brechmittelartigen Pressevertreter, die sich gestern während des Spiels und danach in Pöbeltiraden ergossen und ihren Hass auf den Verein bis zu Bewußtlosigkeit auslebten. Ja, ich benutze absichtlich den Begriff „Hass“, weil diese Art der Meinungsäußerung mit der Frustbewältigung und der Verzweiflung an dem eigenen kranken Leben nichts mehr zu tun hat.
Tatsächlich dauert es scheinbar keine 10 Minuten und dann sind die Begriffe wie Demut, Zurückhaltung, Aufbau, Bescheidenheit vergessen. Ebenso ist die letzte Saison vergessen, in der diese Mannschaft nur mit knapper Not dem Abstieg entgangen ist.
Adler, Diekmeier, Djourou, Westermann, Jiracek, Badelj, Behrami, van der Vaart, Ilicevic, Jansen, Rudnevs.
Diese Mannschaft stand gestern bei Spielbeginn auf dem Platz, fällt etwas auf?
Ich zitiere einmal aus dem Hamburger Schundblatt, welches sich immer mehr zum Sprachrohr der Unterschicht entwickelt, weil man offenbar unterhalb der BILD eine Marktlücke entdeckt hat.
Badelj (bis 61.): Sollte sich tatsächlich ein Verein finden, der bereit ist, für den Kroaten eine Millionenablöse zu zahlen – sofort verkaufen. In Cottbus, wie so oft, nur ein Schönspieler.
Vielleicht kann mir irgendjemand erklären, was dies mit sachlicher Berichterstattung zu tun haben soll. Zitate aus dem Patientenblog erspare ich mir an dieser Stelle, wenn jemand sich diesen Dreck antun möchte, weiß er, wo er hingehen muss. Einfach immer dem Gestank nach.
Wäre der HSV jetzt der einzige Bundesligist gewesen, der sich in der ersten DFB-Pokal-Hauptrunde gegen einen unterklassigen Verein schwergetan hat, hätte ich ein Mindestmaß an Verständnis für gewissen Unmutsäußerungen. Aber ich möchte ganz kurz darauf hinweisen.
Chemnitz – Mainz (Pressmaschine, letzte Saison Tabellen-7.) 5:4 i.E.
Bochum – Stuttgart (15.) 2:0
Magdeburg – Augsburg (Laufwunder, 8.)
Leipzig – Paderborn (Bundesliga-Aufsteiger) 2:1
Dresden – Schalke (3. Champions-League-Teilnehmer) 2:1
Aber auch Mannschaften wie Hertha (4:2), Hannover (3.1), Frankfurt (2:0), Werder (3:2 n.V.) und Wolfsburg (5:4 i.E.) taten sich extrem schwer. Selbst die Bayern und die Dortmunder konnten ihre Spiele nicht im Schongang gewinnen und die jeweiligen 4:1-Ergebnisse waren in beiden Fällen um zwei Tore zu hoch.
Jetzt stelle ich die Frage: Sind die Spieler dieser Teams, teilweise WM-Teilnehmer, vielfach Nationalspieler, sind das alles charakterlose Söldner, die keinen Bock haben oder die derart überheblich sind, dass sie einen unterklassigen Verein nicht ernstnehmen?
Wie kann man vor dem Hintergrund und mit dem Wissen dieser Gegebenheiten an den eigenen Verein grundsätzlich immer andere Ansprüche stellen? Mir klingt bereits wieder dieses dämliche „Ja, aber…“ in den Ohren. Will jemand ernsthaft behaupten, die Mannschaft hätte gestern nicht gekämpft? Kann sich auch nur einer der Pöbel-Spacken ausmalen, welche Dynamik ein solches Spiel bekommt, wenn man nach 10 min. das 0:1 durch einen Torwartfehler und einen daraus resultierenden Elfmeter bekommt? Warum ist man in Hamburg nach all den trostlosen Jahren immer noch der Meinung, man könnte hier andere Maßstäbe ansetzen als woanders, zumal von den Neuzugängen lediglich Valon Behrami gespielt hat, der bisher kaum mit der Mannschaft trainieren konnte.
Tut mir leid, dass ich diese überdeutlichen Wort benutze, aber mir platzt demnächst die Hutschnur. Und sich sage es an dieser Stelle nochmal in aller Deutlichkeit:
Wer der Meinung ist, er müsste sich „drüben beim Abfall“ über den Verein auskotzen, der hat in diesem Blog keine Zukunft. Kritik jederzeit, wenn sie vernünftig vorgetragen und sachlich begründet ist. Alles andere führt zumindest hier zu sofortigem Ausschluss.
Dem HSV selbst kann man nur raten, dass er endlich aus seinem Dornröschenschlaf aufwacht und sich und seine Spieler schützt. Aber darauf kann man wohl noch lange warten.
Okay, ich kann’s nicht lassen. Zwei Welt-Kommentare veröffentliche ich dann doch, aber nur zu allgemeinen Belustigung.
Das kommt davon, wenn man ein Spiel mit einem halben Auge verfolgt, während man die anderen 1 1/2 dazu benutzen muss, um belämmerte Einzeiler in einen Proletenblog zu hacken 😀
ich zitiere:
Badelj (bis 61.): Sollte sich tatsächlich ein Verein finden, der bereit ist, für den Kroaten eine Millionenablöse zu zahlen – sofort verkaufen. In Cottbus, wie so oft, nur ein Schönspieler.
Leider kann ich in den Internetartikeln den Urheber dieses Beitrags nicht recherchieren, aber diese Form der Einzelkritik, und damit hast Du vollkommen recht Grave, ist unterirdisch, abgehoben, respektlos und sie zeugt von dem minderen Fachwissen des Verfassers.
Über Badelj scheiden sich bekanntlich die Geister – ich sehe in Badelji – auch in der vergangenen Saison – den technisch fertigsten Mittelfeldspieler mit Defensivqualitäten, der aber ganz klar kein Defensivspieler ist, sondern in einem anderen Spielsystem die „acht“ bekleiden würde bzw. sollte. Badelj ist, wie auch Jiracek, Opfer des Systems. Und im system liegt im Moment noch der Fehler.
Soweit ich es sehen kann, wird auch in der kommenden Saison an dem alten System festgehalten. Und hier liegt der Fehler – ein Jira ist kein linker Verteidiger – wie übrigens auch ein ze Roberto keiner war – Jira gehört wenn ins DM und Badelj eben auf die 8, aber dort spielt natürlich derzeit vdv.
Wie ein anderes System mit dem jetzigen Spielermaterial aussehen könnte, kann ich nicht beurteilen – das macht der Trainer. Und der wird hier in HH bald unter Beschuss geraten, wenn er es nicht versteht diesen z.T. statischen Fussball unter Berücksichtigung des Materials aufzulösen.
Im DM stehen Skjelbred – dass der unbedingt verkauft werden soll, kann ich nicht verstehen, Behrami – gesetzt, Jiracek – durfte diese Position hier noch nie spielen, Arslan – gestern gut, aber viel zu oft zu schlecht (gelernter Stürmer übrigens bzw. OM in der BVB Jugend) und als letztes Badelj zur Verfügung.
Warum wurde in der Vorbereitung nicht einmal ein 4-1-4-1 mit Badelj/Skjelbred/Jira (defensiv) und vdv Zentral ausprobiert? Die Aussen mit Müller (rechts) und Ilicevic/Demirbay/Arslan (links) besetzt und vorne zentral Lasogga/ Rudi/ Zoua.
Auch gestern wurde gegen einen vermeintlich schwächeren Gegner eher mit der defensiven (und langsameren) Variante gestartet. Zement kann ich gegen die Top 6 anmischen, aber wenn ich als Favorit einlaufe, dann sollte man das auch in der Aufstellung zeigen.
Womit man zwangsläufig zum Trainer kommt – es ist bedauerlich, dass Skjelbred ganz offensichtlich geht, aber ein Arslan bleibt. Ein Spieler wie Badelj wird weder vom Trainer noch Verein geschützt bzw. richtig eingesetzt. Über das Slomkasche Verfahren in Sachen Tah und Demirbay möchte ich nichts mehr sagen. Das liegt in seiner (Slomka) Verantwortung, aber es wirft das fast übliche Bild auf den HSV- Schade.
Was bei der Berichterstattung des HA auffällt, ist der Mangel an Fachwissen. Das war früher anders und es ist bedauerlich welche Entwicklung das genommen hat. Auffällig ist der übliche Verweis auf „Matzab“ – willkommen im HA 2.0.
Dort im Matz ab blog sind ein trivialer (DM), Neider (MS) und Erfüllungsgehilfe am Werk. Das war mal lesenswert, hat aber, wie die Sportredaktion des HA, sehr gelitten und wird von mir mittlerweile nur noch quergelesen.
Daher mein urteil zu Deinem blog Grave – nahe am Volltreffer. Kritisch finde ich nur Deine zu emotionalen Reaktionen auf manche posts hier – das ist noch nicht professionell und kommt – wenn es Dir zu kritisch wird – der Zensur nahe.
Mal sehen, ob ich das überlebe.
Ich helfe doch immer gern.
http://mobil.abendblatt.de/sport/fussball/hsv/article131352800/Jiracek-von-allen-guten-Geistern-verlassen-Adler-am-Ende-auf-der-Hoehe.html
Sehr sehr schön aufgedröselt und in meinen Augen auch mal die richtigen Fragen gestellt, Werner.
Das isst doch mal ein Beitrag der zur Diskussion anregt. Kam bisher leider so wenig!
Den Trainer so zu hinterfragen finde ich absolut legitim.
Was mit Tah und Demirbay passiert ist mir ein absolutes Rätsel.
Weißt du da zufällig mehr, Grave?
Sorry für die Rechtschreibung. Urlaub und iPad….
Zu Adler, ich bin selber Torwart und kann mir durchaus vorstellen, dass der Adler auch nen kleinen Ködel in Buchse hatte… Sehr lange verletzt, immer im Hinterkopf, dass die Rückenverletzung jederzeit wieder aufbrechen könnte, kaum Spielpraxis in der Vorbereitung, dazu noch in den letzten Spielen der vergangenen Saison in schlechter Form… Jetzt steht er im Tor und alle erwarten, dass er wieder genau so geil hält wie in seiner Topform beim HSV, die Person die diesen Druck standhält möchte ich gerne mal sehen!!! Dann kommt natürlich in der neunten Minute dieser Unglückliche Moment, na klar kann man hier von nem Fehler sprechen, aber Jiracek hätte auch anders agieren können, einfach scheisse gelaufen! Adler bleibt für mich die Nummer EINS, aber es bleibt trotzdem zu hinterfragen, ob Adler tatsächlihc schon zu 100% fit ist…
Genau die richtigen Worte. Aber ich denke das diese Schmierfinken zu wenig Minus IQ haben, das zu verstehen. Leider ist Mobbing nicht strafbar.
Ja in Hamburg sind die Maßstäbe schon arg verrutscht.
Gestern oder vorgestern laß ich hier in den Kommentaren „…der FCB stehe ein oder zwei Stufen über dem HSV..“.
Da frag ich mich, wo stehen dann Mainz oder Leverkusen, Schalke oder Dortmund. 0,5 bis 0,75 Stufen über dem HSV?
Der HSV hat die erste Pokalrunde überstanden, nur das zählt. Da die Fans der einen Mannschaft immer die Gegner der anderen sind, lebt der Pokal von der Maxime: Die Großen sollen fallen. Und genauso ist die Berichterstattung. Selbst der sonst so betuliche ZDF Videotext hatte gesten auf drei aufeinander folgenden Seiten in den Spielberichten immer das gleiche, blamieren, blamiert, Blamage, blablabla.
Die Mannschaft hat in der genannten Aufstellung so zum ersten und vermutlich einzigen Male zusammen gespielt.
Ach ja: Schalke, Augsburg, Stuttgart, Paderborn. Ob die Mannschaften und ihre Fans nicht wohl auf der Stelle das reale Ergebnis gegen „ein miserables Spiel, daß nur mit viel Dusel im Elfmeterschießen gewonnen wurde“ eintauschen würde?
Und dann noch Mainz. Die hatten auch „ein miserables Spiel, daß aber nicht im Elfmeterschießen gewonnen wurde“. Wozu wären die wohl bereit?
Das Stufenmodell sollte eigentlich kenntlich machen, daß man die Ansprüche mal niedriger schrauben sollte und dem Ligaalltag mit Demut begegnet. Hier genannt bezog es sich auf die Jugendausbildung.
Habe gestern gelesen (RP-Online) daß Bayern letztjährig einen Spieleretat von 140 Mio hatte, Schalke 80, Dortmund 68..
Alle reden vom sechsthöchsten Etat beim HSV, der den Ansprüchen nicht gerecht wird, es wird dabei jedoch unterschlagen, daß bis Platz 12 (nach RP) die Abstände zueinander um ein vielfaches kleiner sind. Das sich soetwas dann von der Presse nicht genannt wird ist einfach fahrlässig..
Bayern ist das Nonplusultra in der Buli, in Sachen Vermarktung als auch Jugendausbildung und steht sogar viele Stufen mehr über dem HSV…
jaaa, weiter! Ein illustrer Kreis von Bundesligavereinen eben nicht. Grave hat es bereits erwähnt. Ich habe gestern einen HSV erlebt, der zugegebenermaßen nicht rund lief, aber ab der 70. Minuten noch immer mit großer Geschwindigkeit. 50 weitere Minuten sollten folgen. Vor Monaten wäre bei Minute 90 noch Schluß gewesen. Bei der Fitness stimmt es. Der Rest wird werden. Ich bin zuversichtlich.
Sehr schöner Beitrag. Ich verstehe auch nicht, was immer dieses gebashe soll. Letzte Saison hätte wir das Ding wahrscheinlich vergeigt. Gestern war zumindest zu sehen, dass die Mannschaft wollte. Es war Luft für 120 Minuten da, die Mannschaft hat gekämpft, geackert und ist nach dem Rückstand nicht auseinandergefallen. Slomka hat den Fehler mit Jiracek (für mich der einzige Spieler, der wirklich schwach war) nach 45 Minuten korrigiert und wir haben am Ende gewonnen. War ein schmutziger Sieg aber egal. Wir werden in dieser Saison noch mehr dieser Spiele sehen und wenn am Ende dann häufig Punkte für uns bei rauskommen ist das doch super. Mehr Erwartungen darf man an die nächste Saison bei realistischer Einschätzung der Gesamtsituation einfach nicht haben.
uli, ein weiteres meisterwerk, das du dir in deinen trophäenschrank stellen kannst. viel besser als an der berichterstattung zum gestrigen spiel kann man die unprofessionalität der von ihrem eigenen beruf offensichtlich komplett entkoppelten sg. sportjournalisten nicht festmachen. tagessieger für mich: babak milani.
Ach, unser Bubak Meloni. Ist doch auch nur die Speerspitze der Unfähigkeit. Problem scheint zu sein: Sachlichkeit verkauft sich nicht. Und da ALLE der Knalltüten um die Existenz und das pure Überleben kämpfen, wird eben ausschließlich „bedient“. Das macht es allerdings nicht besser.
Grave, so gerne ich dir zustimmen würde: Kannst du in einem der nächsten Blogs mal ausführen, wie der HSV seine Spieler gegen so etwas schützen kann?
Ich bin da, ehrlich gesagt, nämlich skeptisch, dass das funktioniert.
Das ist im Grunde gar nicht so schwer.
– Interview-Einschränkung (einmal die Woche einen Spieler und Schluss)
– Training unter Ausschluss der Öffentlichkeit (macht z.B. Borussia Dortmund regelmäßig.)
In der Regel lädt Borussia Dortmund zu einem öffentlichen Training pro Woche ein, sofern unter der Woche keine Spiele der UEFA Champions League, im DFB-Pokal oder Testspiele anstehen – also in so genannten nicht englischen Wochen. Die öffentliche Trainingseinheit wird frühestens am Freitagnachmittag der Vorwoche, spätestens am Montag darauf an dieser Stelle kommuniziert.
– Intensive Nutzung der eigenen Kanäle (HSV.de, HSV.total, HSV-Facebook, HSV-Twitter etc.) um „eigene News“ zu publizieren, auf Gerüchte und Lügenmärchen zu reagieren etc.
– Verhängung von Stadionsperren, Entzug von Akkreditierung bei wiederholter Entgleisung.
Und es gibt noch reichlich andere Möglichkeiten, wie man dem Mob begegnem könnte. Aber das muss man wollen
Verstehe. Und hast du eine Erklärung, warum das nicht passiert? Ist der Mediendirektor so unprofessionell?
Der Mediendirektor ist vielfach auch nur ausführendes Organ. Maßnahmen dieser Art müsste von der Vereinsführung entschieden werden.
Grave, erst einmal herzlichen Glückwunsch zum heutigen Blogbeitrag. Exzellent auf den Punkt gebracht. Dann eine Frage: Herr Rebbe hat sich im Rahmen von HSVPlus doch um die komplette und sehr erfolgreiche Kommunikationsstrategie gekümmert. Nach der Mitgliederversammlung und einigen ungeschickten Interviews von KG hat er sich dann recht schnell distanziert. Besteht hier aus Deiner Sicht die Möglichkeit Herrn Rebbe mit den Herren Beiersdorfer und Hilke zusammen zu bringen, um gemeinsam eine neue Kommunikationsstrategie für den HSV zu definieren? Gibt es dazu Gespräche oder existieren Lösungsansätze in dieser Richtung?
Frag ihn 🙂
Dies war übrigens nicht despektiertlich, sondern ernst gemeint. Ich habe nur keine Ahnung, ob Stephan hierzu ein öffentliches Statement abgeben möchte. Meines Wissens nach möchte er sich beim HSV in Zukunft raushalten.
lieber observer,
wir können gerne mal telefonieren oder schreiben:
(Erklärung: Ich habe die Mobilnummer und E-Mail vorsichtshalber und in Absprache mit S. Rebbe gelöscht)
Gravesen. Ich bin meine Fragen an Herrn Rebbe per E- Mail losgeworden. Wenn Du also das E-Mail Konto von Herrn Rebbe vor Spam Robotern schützen möchtest, kannst Du die E-Mail Adresse von Herrn Rebbe gerne ebenfalls entfernen.
Frage dazu:
Du hast ja einen sehr guten Draht zu den HSV Verantwortlichen und tauscht dich ja auch häufig mit denen aus, wie ich hier so entnehmen konnte.
Wie ist denn deren Feedback dazu, bzw. was halten die von deinen Vorschlägen, zu „radikal“???
Was sagt DB oder die Leute aus dem AR dazu?
Traut man sich einfach nicht, warum auch immer? (Was hätte der HSV zu verlieren, eigentlich nix oder?)
Ich mein, es werden Zitate (Kühne) auseinandergerissen, s. BILD mit der angeblichen Spitze von KMK gegen Kühne, usw.
Es wäre schön, wenn du da mal nachgehen und den Bereich „Pressearbeit“ in einen deiner nächsten Blogs aufnehmen könntest.
P.S.: Matz Ab Blog verfolge ich auch aus reiner Neugierede, und da schrieb einer was von „Trümmertruppe oder Trümmerhaufen“!
Was ist dann Schalke jetzt? 😉
Also, zuerst einmal habe ich zu den neuen Verantwortlichen (Beiersdorfer, AR) keinen Kontakt. Ich bemühe mich zwwar um ein Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden, aber der hat zumindest während der Transferperiode reichlich zu tun.
Insofern kann ich dir die Einstellung der Herren zum Thema Pressearbeit nicht erläutern, da ich sie selbst nicht kenne.
@Grave
Den Didi hättest du am letzten Samstag beim Spiel der Zweiten sehen und ansprechen können. Er stand am Eingang zum Platz und hat sich in der Halbzeit mit einem Journalisten (?) locker unterhalten.
Vielleicht beim nächsten Heimspiel der Zweiten……
Leider ist das früher hier angesprochene Pressekonzept wohl noch nicht so weit, daß man es umsetzen kann?
Du hattest es doch damals in die entsprechenden Hände gegeben, oder 😉 ?
Grave, du hast volkommen recht, aber man kann diesen sogenannten Patientenblog doch ignorieren, wo sich all die Minderbemittelten ca. 24 Std. am Tag rumtreiben, um ihren Alltagsfrust loszuwerden. Kannst du mal etwas zu dem angeblich neuen Innenverteidiger sagen? Hoffentlich wird das kein neuer Neves oder… Der Name des zweiten Brasilianers, der damals unter Jol zusammen mit Neves kam, ist mir leider entfallen…
Das mit dem Ignorieren klappt nicht, solange sich dieses „Ding“ auch noch DER HSV-BLOG schimpfen darf und eine Vielzahl der User der Meinung sind, es handelt sich um einen offiziellen HSV-betriebenen Blog.
Was Herrn Cleber betrifft, den hatte ich bis heute morgen überhaupt nicht auf dem Schirm. Ich gehe jedoch davon aus, dass Beiersdorfer einen Brasilianer, der bisher in Hamburg vollkommen unbekannt war, in einer vorherigen Position (Red Bull oder St. Petersburg) beobachtet hat
Danke,das du,wie von dir nicht anders gewohnt,den Finger mal sowas von deutlich in die Wunde legst.
Was sich da drüben in dem Blog abspielt,ist an Peinlichkeit,Überheblichkeit,Polemisches Gesabbel und an Unkenntnis nicht zu überbieten.,
Was ich wirklich nicht verstehe,WARUM GEHT DER HSV DA NICHT GEGEN VOR ??????
Der schimpft sich HSV-Blog und was passiert? Nichts als Niedermachen und durch den Dreck ziehen.Den eigenen Verein,die eigenen Spieler,wohlgemerkt!
Bis auf ein paar wenige Ausnahmen,haben sich doch wirklich alle Bundesligisten nicht gerade mit Ruhm bekleckert,sind teilweise schon ausgeschieden.
Das es bei uns noch nicht Rund läuft,drauf geschissen.Der realistische Fan kann durchaus noch überblicken,wo wir eigentlich herkommen.
Es fehlten mit Müller,Stieber 2 potenzielle Kandidaten der Startelf. Ostrzolek hat wohl auch noch nicht genug mittrainiert.(wobei ich aber in diesem Fall sagen muss,den hätte ich schon gebracht)
Dann das Gebashe gegen R.Adler!!! Unglaublich…..
Ich bin der Meinung,das er für den Elfmeter nur bedingt was kann. Jira muss entweder vorher schon richtig hin,oder aber komplett wegbleiben. Er schubst den Cottbuser ja in Rene rein.
Dann hält der doch tatsächlich gleich 2 Elfmeter….was nun ihr Obernörgler aus dem anderen Blog?
–
Positiv auf Jedenfall,wie @Jorgo schon sagt,das harte Konditionstraining hat sich ausgezahlt.Sie haben hintenraus genug Luft und Kraft um das durchzuziehen.
Gerade im Elferschiessen hat man gemerkt,das sie noch voll auf der Höhe waren.Das war Extraklasse…
Noch letzte Saison hätten wir gar nicht 90 min durch gehalten und wären raus aus dem Pokal.
Sie legen den Finger in die Wunde: Die (Markt-)Mechanismen, unter denen Journalisten heute weitgehend arbeiten, fördert nicht die Bereitschaft zum eigenen Nachdenken oder gar zur sorgfältigen Recherche. Stattdessen bedient man sich dort häufig aus der niederen Blogosphäre und bedient diese zugleich – eine ungute Mischung. Die schädlichen Rückkoppelungen von Presse und Blogosphäre sind übrigens glänzend analysiert in dem Buch von
Eyan Holiday: Trust me, I’m Lying. Confessions of a Media Manipulator (Penguin Books)
Sie monieren im Übrigen, dass der HSV noch zu wenig tut, um seine Spieler vor den von Ihnen beschriebenen Erscheinungen zu schützen. Das mag gut sein, aber man sollte auch bedenken, dass der HSV und seine Spitze mittlerweile mehr schweigt als früher und damit dem Boulevard und der Blogosphäre Nahrung verweigert. Das – finde ich – ist sehr klug und verdient Beifall. Genauso wie Ihr Blog übrigens, das ich gern lese.
enger Pokalfight mit positivem Ende. so kann das einem in der 3. Liga halt ergehen.
positiv für mich – die Mannschaft hat ein enges Spiel gedreht – gut für das Selbstbewusstsein und die mannschaftliche Geschlossenheit, vdv der zentrale Leader und Adler, der Matchwinner- gut nach dem anfänglichem Fehler
negativ- wieder Diekmeiers fast körperloses Spiel, Behrami hatte NOCH Schwäch