Welches ist eines der Hauptprobleme der heutigen medialen Darstellung und die damit verbundene Wahrnehmung? Eigentlich ganz einfach: Die meisten Konsumenten/Leser/Zuschauer/Zuhörer können nicht zwischen den beiden maßgeblichen Informationseinheiten unterscheiden und vielfach wird von den Medien eine bewusste Unterscheidung auch gar nicht gewollt, teilweise sogar verhindert. Denn grundsätzlich sollte/muss man nicht nur einen Unterschied, sondern einen regiden Schnitt machen zwischen dem, was Medien als Nachricht oder als Unterhaltung verbreiten. Dies gelingt aber den Wenigsten, weil viele schlicht und ergreifend gar nicht regristrieren, dass es diesen Unterschied überhaupt gibt. 

Ich möchte ein kurzes Beispiel  geben und wähle dabei die mediale Darstellung des US-Senders Fox News, welcher lustigerweise einem Australier gehört. Wie nirgendwo sonst auf der Welt ist der Unterschied zwischen Nachricht und Unterhaltung so dramatisch und wird andererseits so dramamtisch vergessen wie hier. Während nämlich auf der einen Seite Journalisten wie Chris Wallace (vielleicht einigen bekannt als der Moderator der ersten Biden/Trump-Debatte) Nachrichten und Fakten! verbreiten, sind dubiose Gestalten wie Sean Hannity, Tucker Carlson oder Laura Ingram keine Journalisten, sie wollen es teilweise gar nicht sein. Sie sind Unterhalter, die die Zuschauer mit persönlichen Meinungen, Verschwörungstheorien, fragwürdigen Tendenzen und Ansätzen „verwöhnen“, die größtenteils willfährigen Fans eines geistesgestörten Präsidenten-Darstellers sind. Ob sie all das, was sie unters Volk bringen, tatsächlich ernst meinen oder ob sie daran einfach nur gut verdienen, ist ihr Geheimnis, das Problem ist, dass ein nicht zu unterschätzender Anteil ihrer Zuschauer nicht registriert, dass es sich um Unterhaltung und persönlich Meinung und eben nicht um Nachrichten und Fakten handelt. Diese nicht existente Unterscheidungsfähigkeit ist extrem gefährlich.

An dieser Stelle machen wir einen Schwenk zurück nach Hamburg, direkt in den Volkspark. Denn auch hier, in den Hamburger (Sport)-Medien, findet diese Spaltung zwischen Nachricht und Unterhaltung statt und auch hier ist es den meisten Leser/Zuschauern nicht oder nur schwer möglich, den Unterschied zu erkennen. Schlimmer noch, genau wie in den USA denken viele, dass das, was sie bei Mopo und Abendblatt lesen, tatsächliche Nachricht ist, dabei ist sie das genaue Gegenteil. Diese verschwommene Ansicht liegt teilweise auch daran, dass viele Konsumenten immer noch denken, dass jemand, der über ein bestimmtes Thema (hier der Fußball) publiziert, ein echter Fachmann und Experte sein muss. In 99% der Fälle ist dies ein fataler Irrtum, ich selbst habe mich mit vielen Journalisten-Simulanten über das Thema Fußball unterhalten und was ich dort zum Teil hörte, ließ meine Fußnägel aufrollen. Diese Menschen haben nicht mal ansatzweise eine Ahnung von dem, worüber sie tagtäglich berichten, ihre Leser denken jedoch, zu ihnen spricht eine Guardiola-Kopie. 

Und so sind auch diejenigen, die über den KSV berichten, zu 90% Unterhalter und keine Journalisten, die Nachrichten und Fakten überbringen. Das aber glaubt das Volk, weil es den Unterschied nicht kennt. Den wohl größten Part in der Sportunterhaltungs-Industrie nimmt der Bezahl-Sender SKY ein, hier ist inzwischen alles Unterhaltung. Angefangen bei Übertragungen, bei denen von vollen Stadien fabuliert wird, obwohl jeder Seher erkennen kann, dass jeder zweite Platz leer ist, bis zur Bewertung von überragenden Partien, bei denen einem neutralen Zuschauer wahlweise übel wird oder er einschläft. SKY will nicht informieren, SKY will unterhalten und verdienen, nichts anderes. Und exakt das wollen alle anderen auch. Viele aber wissen das nicht bzw. ignorieren es. Sie denken, die Geschichte muss stimmen, weil sie ja von SKY kommt und die doch eigentlich gut informiert sein müssten, aber sie sind es nicht. Sie „erkaufen“ sich vermeintliche Infos, indem sie über die Protagonisten freundlich berichten, andersherum „erkauft“ man sich als Spieler/Manager/Trainer gute Bewertungen, wenn man mitspielt und sich bereit erklärt. Mit der Realität/Wahrheit hat das alles weniger als nichts zu tun. 

Zum Schluss sollte man sich aber noch die eine Frage stellen: Wollen die Konsumten überhaupt eine Abbildung der Realität oder wollen sie am liebsten eine Wahrheitsdarstellung, die in ihr Weltbild passt? Auf den Volkspark bezogen, könnte man fragen: Wollen die KSV-Anhänger überhaupt wissen, wie es um ihren Verein steht? Wollen sie darüber informiert werden, wie extrem sie von ihren Halbgöttern in Aufsichtsrat und Vorstand belogen werden? Und wollen sie wissen, wie infam die angeblich neutralen Medien dieses Spiel nicht nur mitspielen sondern maßgeblich betreiben, weil sie am Ende nicht informieren, sondern verdienen wollen? Ich kann für mich sagen, dass ich an nichts anderem als der Wahrheit interessiert bin, weil alles andere mich nicht weiterbringt. Aber am Ende bin ich in Hamburg auch mittlerweile der Letzte, der noch bereit ist, die Dinge so zu beschreiben, wie sie sind und nicht so, wie man sie gern hätte.