So leid es mir tut, aber wer nach dem gestrigen Spiel gegen Hertha BSC immer noch nicht erkannt hat, dass diese HSV-Mannschaft nicht mehr als Bundesliga-Durchschnitt und der Traum von Europa so utopisch wie eine Rückzahlung der Miliarden-Kredite durch Griechenland ist, der lebt in einer Scheinwelt.
Wenn alles passt, dann kann diese Mannschaft durchaus den einen oder anderen Gegner schlagen und sogar einen der Großen ärgern. Da aber so gut wie nie in diesem Verein “alles passt”, kann der HSV aber auch wunderbar gegen jede andere Bundesliga-Mannschaft velieren und gegen die Großen komplett untergehen.
Adler:
Mehr als überdurchschnittlicher Torhüter, teilweise Weltklasse. Muss sich langsam aber sicher wie im falschen Film vorkommen. Kann aber zur Zeit nicht den Mund aufmachen, weil er durch eine längere Verletzungspause und fehlende Spielpraxis selbst spielentscheidende Fehler begeht.
Diekmeier:
Guter, teilweise überdurchschnittlicher Rechtsverteidiger, der sich defensiv verbessert hat, dem aber beim HSV grundsätzlich der richtige “Vordermann” fehlt. Beister ist es nicht, Töre war es nicht, Ilicevic wird es nicht werden. Skjelbred ist ein hyperaktiver Brummkreisel, dessen Spiel nach viel aussieht, für die Mannschaft jedoch Null Wert hat. Ich behaupte, wenn Diekmeier einen “Vordermann” wie Reus oder Ribery hätte, würde er längst Nationalmannschaft spielen. Da ihn seine Kollegen auf recht jedoch ständig im Regen stehen lassen, leidet auch seine Leistung bzw. das Bild seiner Leistung darunter.
Westermann:
Guter, teilweise überdurchschnittlicher Innenverteidiger mit tollem Kopfballspiel und guter Antizipations-Fähigkeit. Westermann wurde aufgrund der Höhe seiner Ablösesumme (€ 7,5 Mio) als Abwehr-Chef eingekauft, was er nicht ist. Westermann wäre ein hervorragender Co-Innenverteidiger, er muss beim HSV aber den Chef spielen.
Hummels ist Chef, Subotic ist der Co.
Dante ist Chef, Boateng ist der Co.
Westermann ist Co, Sobiech ist Co.
Sobiech:
Nachwuchs-Innenverteidiger, der zumindest zur Zeit keinen Millimeter besser ist als Mancienne oder Rajkovic und der vor allem (noch) kein Abwehrchef ist. Da Djourou noch verletzt ist, spielt Sobiech, weil er schlichtweg billiger als Mancienne und Rajkovic ist.
Jansen:
Auf ein gutes Spiel folgt garantiert ein Schlechtes. Gemessen an seinen Ansprüchen und öffentlich-gemachten Aussagen kommt zuwenig.
Arslan:
Durchschnittlicher Bundesligaspieler mit überhöhter Selbstwahrnehmung. Steht in nahezu jedem Spiel unmittelbar vor einer gelb-roten Karte und schwächt damit die Mannschaft. Läuft, macht, tut, aber gibt der Mannschaft keine Impulse. Die Torungefahr in Person.
Badelj:
Begnadeter Fußballer, der in einer anderen Mannschaft in Richtung internationale Klasse ausfsteigen könnte. Beim HSV fehlen ihm schlichtweg die Mitspieler für sein kreatives, risikoreiches Spiel.
van der Vaart.
Ein Schatten frührer Tage. Viel Laufarbeit, keine Glanzlichter. Kommt vom Holländer nicht mehr, könnte er mittelfristig zur Belastung für die Mannschaft werden.
Zoua:
Zur Zeit mit maximal Zweitligaformat. Er braucht Zeit, die der HSV nicht hat.
Beister:
Überschätzter und sich selbst überschätzender Spieler mit “Raute-im-Herz-Bonus”. Ein gutes Spiel, vier schlimme Spiele. Keine Verstärkung, weil zu sehr mit sich selbst beschäftigt.
Rudnevs:
Arbeiter mit Torgefahr, dem durch die Herausnahmen während der Saisonvorbereitung der Zahn gezogen wurde. z.Zt. ohne das Selbstvertrauen, welches ein Stürmer braucht.
Bis auf Jansen (Lam) war dies die Mannschaft, die gesterin in Berlin mit 0:1 verlor.
Wer sie betrachtet, bemerkt, dass es sich hier nicht um eine Mannschaft handelt, die um die Plätze 4-6 mitspielen kann.
Alternativen ?
Demirbay, Nafiu, Skjelbred. Calhanoglu kam für Badelj, Tah kam für Lam, Jiracek kam für Beister.
Diese Mannschaft wurde systematisch klein- und kaputtgespart, aber gleichzeitig wurden Saisonziele formuliert, die absolut unrealistisch sind. Für einen € 10 Mio-Stürmer kam ein € 750.000-Stürmer. Für einen holländischen Nationalinnenverteidiger (Bruma) kommt ein deutsches Nachwuchstalent. Djourou hat bisher kaum gespielt, insofern ist nicht zu bewerten.
Aber weiter.
Der Trainer:
Fink ist meiner Meinung nach ein guter, wahrscheinlich sogar überdurchschnittlicher Trainer. Wäre Fink Trainer in Leverkusen, würde Leverkusen garantiert auch mindestens 3. oder 4. werden. Ob er allerdings aus einer Durchschnittstruppe mehr rausholen kann, als Platz 7, möchte ich bezweifeln.
Aber wer kann das ? Im Grunde können das nur Trainer, die aus einem Verein selbst hervorgegangen sind, die ein ruhiges Umfeld genießen, die keinen medialen Druck empfinden. Diese Trainer kennen die Gegebenheiten des Vereins seit Jahren, wissen, wie die Nachwuchsarbeit des Vereins wirkt und wissen sofort, welche Spieler aus den eigenen Reihen den Sprung schaffen können.
All diese Voraussetzungen gibt es in Hamburg jedoch nicht, insofern wird jeder “zugekaufte” Nachfolger von Fink die gleichen Probleme haben, wie er. Außerdem – wer ist denn überhaupt verfügbar ? Babbel ? Stanislawski ? Schaf ? Denkt irgendjemand ernsthaft, dass einer dieser Herren aus dem Ackergaul HSV ein Rennpferd machen könnte ? Ich nicht.
Der Sportchef:
Kennt offenbar nur den einen Weg und der lautet: Druck weitergeben. Er begegnet jedem Problem mit der Holzhammer-Methode, seine Interviews sind Schmerzmittel-pflichtig. Kreuzer hat bereits am 3. Spieltag seine letzte Patrone verschossen und er zeigt mit jeder neuen Woche, dass die “Aufgabe HSV” mehr als eine Nummer zu groß für ihn ist.
Der Vorstandsvorsitzende:
Ein Mann ohne Visionen und Idee, der es schafft, sich immer dann öffentlich zu äußern, wenn es absolut unpassend ist. Politker-like ist er bestrebt, entstehenden Druck nach unten weiterzuleiten (“Wir sind auf Augenhöhe mit Schalke..”) – Scheiße rollt halt abwärts. Außerdem ist nach mehr als 2 1/2 Jahren Amtszeit immer noch sein Vorgänger an allem Schuld – Politker in Reinkultur.
Der Marketingvorstand:
Der stille Mann im Hintergrund, der “findige 44jährige”. Hält schön die Klappe und guckt zu, wie sich alle anderen nach Belieben blamieren. Das allein – und der Umstand, dass man ab und zu mit Herrn Kühne telefoniert – reicht offenbar, um als einzig Einäugiger unter den Blinden zu gelten.
Er selbst hat in 2 1/2 Jahren nichts auf die Reihe bekommen, wofür er einstmals verpflichtet wurde.
Der Aufsichtsrat:
ohne Worte
Das Umfeld.
Ein Haufen intriganter Klugscheißer und Besserwisser, die sich auf die nächste Krise freuen. Alt-Granden, die sich gern zu Wort melden, aber nicht zur Verfügung stehen, wenn Not am Mann ist .
Auch in dieser Saison wird es wieder mindestens 3 Mannschaften geben, die schlechter performen werden, als der HSV. Aber spätestens, wenn Adler verkauft wurde, wenn Westerman seine Karriere beendet hat und wenn Calhanoglu und Tah davongelaufen sind, wird es dünn für einen Verein, dessen “Würdenträger” immer noch nicht verstanden haben, dass Geld eben doch Tore schießt.
Na wenigstens liege ich mit meinem Kommentar im Blog zuvor nicht weit weg von deinen Ansichten!…und das nüchtern 🙂
Vieleicht wäre es ein erster Schritt, wenn zumindest einer der Aufsichtsräte sagen würde:
Die Aufforderung an alle Räte, diesen Weg zu beschreiten, gab es bereits mehrfach.
moin grave,
aber warum tut es dann keiner?
Gibt es da irgendwelche Pfründe, auf die man nicht mehr verzichten will/kann?
Viel verdienen kann man da doch auch nicht, oder?
Soweit ich weiß gibt es nur eine Aufwandsentschädigung.
Es gibt doch auch eine Dame in dem Gremium, kann die nicht mal ausgleichend einwirken, eine Art von stillem Vorsitz übernehmen?
Es gibt keine “Aufwandsentschädigung”, sondern lediglich zwei Ehrenkarten.
Eitelkeit und Macht darum geht es! Würde sich ein Herr Klüver an seiner Bewerbungsrede für den AR messen lassen, müsste er freiwillig zurücktreten. Macht er aber nicht! Falls es gegen Braunschweig in die Hose geht ….
Ein Haufen intriganter Klugscheißer und Besserwisser, die sich auf die nächste Krise freuen.
DU scheinst ein Einzelhaufen zu sein.
Hast du den Eindruck, ich freue mich über die Situation ?
Kurze Bemerkung zu Matz-ab Live: Habe es mir gerade mal angeschaut und dies seit längeren. Die Aussagen von Herrn Formeysen fand ich jetzt nicht allzu schlecht. Alles teile ich sicher nicht, das liegt aber in der Natur der Sache.
Im übrigen gibt es wohl wieder eine Strafe wegen Pyro Technik. Herr Scheel wann werden Sie aktiv dagegen vorgehen??? Kommen Sie Ihren Aufgaben nach? Muss erst etwas passieren? Herr Bieberstein gilt auch für Sie!!!
Dieser Pyro-Dreck ist doch eine einzige Farce.
Meiner Meinung nach hat niemand das Interesse dagegen wirklich vorzugehen. Ich könnte jetzt äußerst wilde Spekulationen kundtun, was dahinter stecken mag.
Ich möchte hierzu nur folgendes anmerken, aus den Ereignissen der letzten Woche:
Danny da Costa wird im Spiel 1860 gegen FC ingolstadt übelst rassistisch beleidigt. Dem anwesenden Ordnungsdienst gelingt es daraufhin den Einzeltäter (wer´s glaubt) aus einer Gruppe von hunderten Fans auszumachen, festzusetzen und im Anschluß zur Anzeige zu bringen und ein Stadionverbot auszusprechen.
Im Spiel Schalke gegen PAOK geht die Polizei mit einem massiven und brutalen Einsatz gegen Fans vor, um eine Fahne zu entfernen, die die heißblütigen Griechen provoziert hat, die ihrerseits mit extremer Gewalt gedroht haben, sollte diese Fahne nicht entfernt werden. Nebenbei gesagt, ich hätte die Helmträger in oder zumindest um den PAOK-Block gestellt und hätte das “Fahnenproblem” mittels Fanbeauftragten gelöst, egal.
Mir soll nun bitte mal jemand erklären, wieso es nicht möglich ist, Fans, die minutenlang mit Pyro abfeiern, zu personalisieren und Dingfest zu machen und in Regress zu nehmen. Es werden Kameras benutzt um die Fans zu überwachen, es sind Ordner und Polizei anwesend und es ist trotzdem nicht möglich diese Straftäter zu identifzieren und festzunehmen? Das ist doch ein Witz. Das gelingt eben nur nicht, weil es gar nicht beabsichtigt ist. Wer glaubt, das wenn man sich mal ernsthaft um dieses Problem kümmern würde, man dieses Problem nicht lösen könnte?
Das ist Politik und System, nicht mehr und nicht weniger.
Wer sich vor diesen dreckigen Karren spannen lassen will, soll das gerne machen.
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=361041970693100&set=a.283799331750698.1073741825.279828358814462&type=1&theater
Sehr gut und richtig analysiert.
Vom Sportchef an würde ich ausnahmelos niemanden, bei einem Freistoss gegen meine Mannschaft, in die Mauer stellen wollen…
Beim Nachtreten gegen den alten Vorstand sollten diese Herren sich immer vor Augen halten, dass zumindest vor ihrer Zeit nicht nur verwaltet, sondern aktiv(!) und durchaus erfolgreich Akquise betrieben, wurde.
von Fußball habe ich zwar nicht so viel Ahnung – Aber, soweit ich das beurteilen kann, endlich mal eine wirklichkeitsnahe Einschätzung. Thanx
Also, was die Spieler angeht, sehe ich das durchaus sehr ähnlich. Aber wo kommt die gute Einschätzung des Trainers her? Allein in drei Spielen sind schon wieder so viele offensichtliche Fehler gemacht worden, dass ich heulen möchte. Arslan wieder aufzustellen, Badelj auszuwechseln, gegen Hoffenheim, zu Hause, mit der Schalke-Taktik spielen wollen.
Von der ganzen Aogo/Rincon-Sache fang ich gar nicht erst an.
Sehr schöner Artikel, der den Nagel ziemlich auf den Kopf trifft.
Habe gestern das Spiel im Stadion gesehen. Es war sehr biedere Kost. Auffällig war,
-> dass der HSV im Umschaltspiel sowohl offensiv, wie defensiv eine Katastrope ist. Immer wieder kommt es so zu Kontern gegen uns und nie spielen wir einen einzigen gefährlichen Konter selber.
-> dass in der Mannschaft kaum einer mal versucht das Tempo durch Läufe ohne Ball anzuziehen. Alle halten sauber ihre Position und schieben den Ball sicher zum Nebenmann. Sehr berechenbar.
-> dass das Aufbauspiel aus der Verteidigung zumeist sehr einfallslos ist und schon durch geringes Pressing des Gegeners Gefahr entsteht. Meist nach abgefangenen langen Bällen.
Die Spieler selber fand ich dabei individuell gar nicht schlecht. Es passt nur in der Kombination von Aufstellung, System und Taktik nicht so recht.
Mal wieder eine journalistische Bankrotterklärung der Welt-Sportredaktion:
http://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/hamburger-sv/article119365590/Die-Sehnsucht-des-HSV-nach-dem-starken-Mann-Magath.html
Wir befinden uns im Jahre 2013. Der ganze HSV wird von der Springerpresse auseinandergepflückt…Der ganze HSV? Nein! Ein von schlechten Journalisten bevölkerter Haufen opportunistischer Schmierfinken hört nicht auf, dem lachhaften Sportchef Huldigung zu leisten…
Naja, sowas würde man in der Biologie wohl als symbiotisches Verhältnis bezeichnen.
“Die Geister, die ich rief”
An dieses Zitat denke ich auch ständig. Allerdings eher im Zusammenhang mit unseren Räten.
Beim lesen dieses Artikels kann ich nur kotzen. Copyright by Axel Springer. In der Tat ein Qualitätsmerkmal.
Kühne ist ein Reeder, super, nicht mal das kriegen diese Vollpfosten auf die Reihe.
Krise an der Elbe, ja ja. Wundert mich, das hier nicht von Gurken oder Ketchup geschrieben wird, einfach nur lächerlich.
Es fehlt definitiv an Kompetenz auf den Schlüsselpositionen und zwar im Hause Springer. Jede Schülerzeitung ist in der Lage mehr Qualität zu liefern.
Guter blogartikel, selten das man bei den Einschätzungen abnicken möchte. danke.
Der Wunsch nach einem starken Mann erscheint mir z. Zt. Nicht aus der Welt gegriffen. Der Zug ist dermaßen festge