Nun denn, Freunde der Sonne.
Seit gestern ist nur die angekündigte und mit Spannung erwartete Website der 1. Alternativ-Reformbewegung von Herrn Hunke im Netz.
Wer Lust hat, sich durchzukämpfen – bitte.
http://www.hsv-zukunft-mit-tradition.de/
Man mag mir Ignoranz vorwerfen, aber ich habe weder Zeit noch Lust, mich durch gefühlte 292 Seiten Polemik zu kämpfen, deshalb habe ich mir ein paar Dinge rausgepickt, die mir innerhalb der ersten 3 min. des Lesens ins Auge gefallen sind.
Man möge mir bitte meine Faulheit verzeigen und die Kritiker werden anmerken, dass man doch bitte jedes vorgelegte Konzept mit der gleichen Aufmerksamkeit beachten muss, aber ich bin einfach nur müde. Müde und genervt von den Intrigen, Machtspielchen, Indiskretionen, Drohungen etc., durch die sich mein Verein in den letzten Wochen und Monaten auszeichnet. Aber okay.
Der erste Gedanke, der mir noch vor der Veröffentlichung dieses Programms in den Sinn kam, war:
Warum genau jetzt, Herr Hunke ?
Warum ist dem ehemaligen Präsidenten dieser grandiose Gedanke nicht bereits vor 3, 5 oder 9 Jahren gekommen ? So sehr haben sich die Verhältnisse innerhalb des Vereins nun auch nicht verändert, oder ?
Auf mich wirkt diese Aktion so, als sollte sie im Grunde nur einem Zweck dienen.
Dier Verhinderung der “Rieckhoff-Reform”
Herr Hunke weiß garantiert, dass er mit dieser Idee in 100 Jahren keine Mehrheit innerhalb des Vereins bekommen kann, aber sie kann trotzdem einer bestimmten Sachen dienen: Eine andere Idee zu verhindern.
Wenn ich schon nicht gewinnen kann, dass verhindere ich zumindest, dass du gewinnst…
Weiter. Ich klicke also die Seite an und lese als Erstes folgenden Satz:
Die Seele des Vereins ist unantastbar
Ich habe 8 Jahre für den Verein gespielt, bin Mitglied und nahezu 40 Jahre Fan, aber wenn man mich nach der “Seele des Vereins” befragt, wüßte ich nicht, was ich spontan antworten sollte. Was soll die Seele des HSV sein ? Seine sensationellen Strukturen, um die uns halb Europa beneidet ? Die Tatsache, dass ein paar Hundert Hardcore-Jungs den Verein am Nasenring durch die Liga führt ? Die Katastrophe, dass zwar immer und gern von einer Mitgliederbestimmung gesprochen wird, zu außerordentlich wichtigen Mitgliederversammlungen aber gerade einmal 500-1000 Mitglieder anreisen und Personen in Gremien wählen, weil sie ein Trikot unter dem Sakko tragen ?
Ist das die besungene Seele des Vereins ?
Meines Erachtens wird hier bewußt mit Begriffen wie “Seele” und “Tradition” gearbeitet und es wird an glorreiche Zeiten erinnert, die ein Großteil derer, an die hier appelliert, überhaupt nicht erlebt hat, weil die Jungs damals noch als Kaulquappe im Teich schwammen.
Ich klicke ein Untermenü an und interessiere mich für die Zukunft, die dieses Modell vorsieht. Der erste Satz treibt mir gleich die Tränen in die Augen.
Was braucht der HSV ?
…auf allen Schlüsselpositionen Menschen, die die Raute im Herzen tragen
So leid es mir tut und so sehr ich auch HSVer bin, diesen Dreck kann ich einfach nicht mehr ertragen. “Die Raute im Herzen”. Genau dieser Stuss hat uns in eben genau diese Situation gebracht, in der wir uns befinden. “Die Raute im Herzen”.
Ich erinnere mich an mehrere Aufsichtsratswahlen und ich erinnere mich daran, dass jeder Kandidat, der seine Wahl nicht gefährden wollte, vor Beginn der Abstimmung einigermaßen glaubhaft versichern musste, dass er “die Raute im Herzen” tragen würde. Meine Güte, das ist ja schlimmer als im Kindergarten.
Man stelle sich vor, Bill Gates, Mark Zuckerberg oder der leider verstorbene Steve Jobs hätten sich um einen Sitz im Aufsichtsrat des HSV beworben und hätten vor der Wahl gestanden, dass sie zwar Visionäre, Marketing-Experten und Media-Profis wäre, sie aber leider keine Dauerkarte hätten, zu keinen Auswärtsspielen mitreisen würden und dass ihnen bedauerlicherweise die “Raute im Herzen” fehlen würde.
Richtig, Freunde. Keiner dieser Herren wäre gewählt worden, weil ihm ja die “Raute im Herzen” fehlen würde. Was für ein Glück, dass wir derzeit 11 Personen im Aufsichtsrat haben, deren Raute im Herzen teilweise größer als ihr Verstand zu sein scheint.
Ich kann es nicht mehr hören. Ich will Experten beim HSV und keine Rauten.
Nächster Satz:
…sportliche und wirtschaftliche Kompetenz an der Spitze
Ja verdammt nochmal, ist das denn so schwer zu verstehen. Wir haben doch gerade wegen der “Mitbestimmung der Mitgliedschaft” keine sportliche und wirtschaftliche Kompetenz im Ausichtsrat. Ich selbst habe mehrere Mal erlebt, wie bei Aufsichtsratswahlen wirtschaftliche Kompetenz ausgegrenzt wurde, weil die “Raute im Herzen” scheinbar nicht groß genug war.
Unter Fragen und Antworten ist mir dann noch folgendes aufgefallen:
10. Ist die finanzielle Unterstützung eines Gönners erwünscht ?
Ja! Für jede ehrlich gemeinte Unterstützung und finanzielles Engagement wird jeder Fan und der gesamte Klub dankbar sein.
Es tut mir leid, wenn ich heute nicht ganz so lustig drauf bin, aber das ist doch einfach nur noch albern. Wir freuen uns über jeden, der uns Geld schenkt. Dem wird der Verein dann auch reichlich dankbar sein.
Wer genau sollte das denn sein ? Herr Kühne hat bereits signalisiert, dass er bei Beibehaltung der aktuellen Struktur und auch bei solch abenteuerlichen Veranstaltungen wie “HSV – Zukunft mit Tradition” nicht mehr zur Verfügung stehen würde. Wer also sollte denn in Zukunft (mit Tradition) so belämmert sein und einem Haufen Amateuren – mit Rauten in den Herzen – sein Geld SCHENKEN ???
Auch auf die Gefahr hin, dass ich der Person Hunke gegenüber voreingenommen bin und dass ich bei der Auflistung der Spaß-Punkte nicht vollständig war – dieses sogenannte Konzept ist eine angstmachende Totgeburt. Hier wird an irgendwelche Ehrgefühle appelliert, an Traditionen festgehalten, die es schon lange nicht mehr gibt bzw. die uns in diese verfahren Situation gebracht haben. Außerdem passen mir die Motive für diese Initiative nicht.
Schade, Herr Hunke. Die Aufarbeitung dieser Geschichte und die Erstellung der Website hat mit Sicherheit Geld gekostet. Als wohlwollender “Gönner” des Vereins hätten sie das Geld lieber dem HSV schenken sollen.
Jeder Fan und der gesamte Club wäre ihnen dankbar gewesen !
Lest zu diesem Thema auch gern:
http://www.mobil.abendblatt.de/sport/fussball/hsv/article121128404/Hieronymus-Mit-Investoren-wird-Angst-verbreitet.html
Es gab gestern eine Veranstaltung von HSVplus, wohl mit einer sehr emotionalen Rede von Thomas von Heesen. Ich würde mich freuen, wenn jemand (Grave, warst Du da?) hier davon berichten könnte. Schon jetzt Danke!
Ich war leider nicht da, ich stand 1 1/2 Stunden auf der Autobahn im Stau. Daniel war da, vielleicht kann er einen kurzen Eindruck schildern. Ich frage man
Ich war da und sehr beeindruckt.
Es tat richtig gut, mal jemanden zu sehen, der eine Vision vom HSV hat und bereit scheint diese auch umzusetzen.
Sven, dann schreib doch einen Blog darüber. Ich habe soeben erfahren, dass am 16.11. eine Veranstaltung des OFC hier in K geplant ist. Sollte das klappen, gehe ich natürlich hin.
Touché: http://zwergenwerke.blogspot.de/2013/10/ja-ich-halte-wirklich-nicht-viel-von.html
Ich persönlich glaube nicht, dass HSVplus erfolgreich genug sein wird. Wenn viele Menschen zur MV kommen, sind da auch sehr viele Idioten dabei. Und die werden dann das Wählen, was ihnen an der einen oder anderen Stelle gut verkauft wird. Den Quatsch mit der “Seele” kann ich nicht mehr hören. Wie sagte doch jemand: “Momentan können wir Mitglieder entscheiden. Das ändert sich nach der Ausgliederung (hsvplus).”
Aber mal ehrlich: Was passiert, wenn Menschen und gerade “Fans” Dinge entscheiden (können)…? Ich bin da ja mal sehr gespannt 😉
Seeler des Vereins? Hamwa doch. Sogar samt Struktur* – steht in Bronze vorm Stadion.
*…ach, SKULPTUR heisst das? Egal, hauptsache Europa!!1! 😀
Noch einmal zum Thema Kompetenz und Strukturen:
Die (berechtigte) Frage ist ja, warum man so sicher ist, dass man in neuen Strukturen (etwa den von HSVplus vorgeschlagenen) tatsächlich kompetentes Personal bekommt. Heute würde das ja daran scheitern, dass man sich als Profi dieser immensen Mitgliederbestimmung nicht unterwerfen will.
Doch auch in dieser (HSVplus-)Struktur ist der Einfluss des SC immens. Sein Abteilungsleiter würde Mitglied des Beirates sein, der wiederum weitere Beirats-Mitglieder (welche sind das wohl?) findet sowie Mitglieder für das Präsidium vorschlägt. Dieses in der Vor-Auswahl vom SC-Abteilungsabteilungsleiter mitbestimmte Präsidium wählt einen Präsidenten, der dann im AR der HSV AG sitzt.
Ich finde das alles immer noch viel zu kompliziert und immer noch zu sehr mitgliederbestimmt. Bisher konnte mir noch keiner das Gut einer Mitgliederbestimmung erklären. Was ist so toll daran, wenn wir uns in einem hoch-kommerziellen Geschäft bewegen?
Wie redest du eigentlich über die “Seele des HSV” ? Um diese Struktur beneidet uns halb Europa….
Oh weh .. ein “Abteilungs-” ist definitiv zu viel. Da sieht man mal, ich komme dabei schon durcheinander.
Am allergeilsten sind dann die Patienten, die ihren geistigen Dünnschiss mehrere Mal am Tag in identischer Form “veröffentlichen” müssen, weil sie beim ersten Mal zu wenig Aufmerksamkeit generiert haben. Das ist so lächerlich 🙂
Man kann gegen den anderen Blog ja vieles sagen, aber manchmal findet man da Lesenswertes:
http://bit.ly/H3Ecyb
Pietkunz zieht aber mal richtig vom Leder. Man kann über die Wortwahl durchaus geteilter Meinung sein, aber im Kern trifft er das, was auch hier immer wieder herausgestellt wird: Mit den derzeit Verantwortlichen dürfte mittel- und langfristig kein Staat zu machen sein.
Von ca. 1.500 Kommentare pro Woche zwei oder drei lesenswerte Texte – die Ausbeute finde ich ehrlich gesagt unvorstellbar. Letztendlich hat dieser “kunz” nur das erneut zusammengefasst, was jeder Mensch mit einem IQ oberhalb von 14 ohnehin weiß, oder ?
Danke – guter Beitrag vom PK.
Ich stimme Grave zu – die Quotelung im anderen Blog ist im negativen Sinne beeindruckend – ABER, wie schon 1000 Mal gepredigt: Muss man ja nicht alles lesen – ich z.b. ese nur noch Beiträge von 3-4 Leuten.
Die erste Hälfte von Piets Beitrag teile ich ohne Abstriche, ob HSVplus jetzt Fachleute generieren muss, weiß ich nicht. 1. Kann man keine Leute generieren – 2. Müssen sich erstmal Leute finden, die Bock darauf haben, den HSV zu helfen und nebenbei auch die fachl. Kompetenz mitbringen. Kühne ist wohl so einer mit Lust auf HSV und Kompetenz zur Unternehmensführung. Trotzdem sehe ich auch ihn nicht vorbehaltlos positiv. Bloß: Wir haben nichts anderes besseres.
Jürgen Hunke:
Ganz ehrlich ? Zu derartig welt- und realitätsfremden Blödsinnigkeiten und Wahrheitsverschleierungen fällt mir morgens um 6.42 Uhr wenig ein.
Ich kann nur annehmen, dass der Mensch ist nicht Ernst meint.
Und wenn, warum fängt er nicht mal an: Er hat die Raute im Herzen – mag die Tradition UND hat auch die ein oder andere Million auf dem Konto, die er dem HSV doch mal eben schenken könnte.
Es ist soooo lächerlich verlogen und blöd was dieses Konzept zu verkaufen zu versucht.
Frage: Die immer gleichen Kernproleten pöbeln sich jede Nacht bis morgens um 2 Uhr an. Wie nennt man das ?
Kennst Du das Buch “Digitale Demenz”? Wenn nicht, empfehle ich es zu lesen!! Beantwortet Dir auch die Frage darauf
Hat Hunke im NDR nicht behauptet der Verein muss runderneuert werden??
Des weiteren kann ich das Gesülze mit der “Der Raute im Herzen” auch nicht mehr hören.
Guten Abend allerseits!
Nach allem Kopfschütteln beim Lesen des Matz-Blogs der letzten Monate bin ich froh, dass es hier eine tolle Alternative gibt. Bitte alle weiter so!
Jetzt möchte ich doch auch einmal etwas anfragen in meinem ersten Post hier…
Wie könnte man denn nun HSV plus helfen, öffentlichkeitswirksam alle anderen Konzepte und Schwadronierer in die Schranken zu weisen?
Seit der Vorstellung HSVplus geht die Berichterstattung etwas herunter und Leute wie Jojo/Hunke und die ach-so-neutralen Journalisten bekommen stattdessen Platz in den Medien.
Es ist nun schon fast November, also gerade 2 Monate bis zur Versammlung, dazu noch Weihnachts-“pause” und Neujahr.
Was ist zu tun? Ich möchte ungern, dass Schwung verloren geht und immer mehr Gegner auftauchen!
Meines Erachtens wäre es sehr glücklich, wenn HSVplus neben dem Konzept auch bereits ein Team vorstellen kann. Analog einem Schattenkabinett bei politischen Wahlen.
Das muss ja nicht endgültig sein, aber so eine Art Kompetenzteam mit Namen und Gesichtern zu den einzelnen Posten könnte genau DIE Aufmerksamkeit erzeugen, die nötig ist für den finalen Abstimmer. Oder eben eine Gruppe, aus der die Wähler aussuchen können.
Gerne auch dazu Kühne und seine angedeuteten Investoren-Freunde im Paket als “Hintergrund”.
Sollten diese Personen gut ausgesucht sein und fähig erachtet werden, für Qualität in der Führung zu sorgen, dann lässt sich solch Paket sicher besser dem geneigten und unbelesenen Wähler verkaufen als eine Struktur ohne Personen.
Wäre das etwas? Wer käme infrage? Gibt es (hinter der Hand) auch bereits Namen? Wird EOR erst zur Versammlung ein Team zeigen bzw. werden Kandidaten dort vorgestellt und begutachtet?
Sagt gerne, was Ihr dazu denkt, ich freue mich auf Antworten!
Die Idee mit dem “Schattenkabinett” ist mir auch schon gekommen, ich denke, man wird demnächst nicht umhin kommen, andere Namen als Willi Schulz zu präsentieren.
Vor allem vor dem Hintergrund, dass die Springer/Funke-Presse gerade wieder aktiv dabei ist, den HSV in die Champions Laegue zu schreiben und wir alle kennen die Fans, die alles Klasse finden, wenn der HSV am 19.01. Tabellen-6. ist.