Das Phänomen ist so unglaublich deutsch wie Goethe, Bier oder der Rhein. Jedesmal dann, wenn man vor einer scheinbar ausweglosen Situation steht, wenn man nicht mehr weiter weiß und der Himmel kurz davor ist, einem auf den Kopf zu fallen, gibt es zwei Verhaltensweise, die nahezu automatisch abgerufen werden, um dem drohenden Unheil zu entrinnen.
Die Einen beten zu irgendeinem Gott, die Anderen hoffen auf den Erlöser. Die eine Lichtgestalt, die alles zum besseren wendet. Die allein Kraft ihrer Anwesenheit alle Sorgen verfliegen lässt und aufgrund ihrer natürlichen Autorität die zerstörten Teile zu einem neuen Ganzen formt.
Unglücklicherweise lehrt uns ausgerechnet unsere eigene Geschichte, dass es zumeist mit dem einen großen Helfer nicht getan ist, aber es ist halt der leichte, der einfach und bequeme Weg. Anstatt das Übel bei der Wurzel zu packen, die vorhandenen Mißstände zu bekämpfen und die große Sache von Grund auf zu reformieren, wird “Er” installiert.
“Er”, der uns von Stund’ an retten soll. “Er”, der das Rezept hat und den Weg kennt.
Wir Anderen sind fein raus. Wir stehen nicht mehr in der Verpflichtung, etwas tun zu müssen, “Er” wird es schon richten. Alle Verantwortung lastet auf “seinen” Schultern und – hey, was soll’s ? Wenn “Er” scheitert, haben wir auch gleich einen Schuldigen.
Für Einige, ich sage absichtlich nicht viele, scheint Felix Magath diese Lichtgestalt zu sein. Mit ihm werden Hoffnungen verknüpft, die er nicht wird halten können, er soll der Mann sein, der den HSV wieder dahin führt, wo er hingehört.
Die Frage, die sich kaum einer stellt: “Kann” Magath überhaupt Vereins-Boss ? Könnte er nicht nur eine Mannschaft, sondern einen ganzen Verein respektive eine ausgeliederte Profi-AG führen ? Ist er der Visionär, ist der derjenige, der die zerstrittenen Parteien eint ? Ich persönlich habe nicht nur große Zweifel, ich glaube nicht, dass Magath diese Person ist.
Ich erinnere mich an eine Zeit vor ca. 4 oder 5 Jahren. Bernd Hoffmann hatte eine Vision und er war dabei, diese Vision in die Tat umzusetzen. Aber Hoffmann musste sich die immer gleichen Vorwürfe immer wieder gefallen lassen.
Er wäre nicht teamfähig. Er sei nicht integrativ, er spalte die Mitgliedschaft, er “nehme nur diejenigen mit”, die ihm auf dem Weg zum Ziel von Nutzen sein könnten.
Das soll nun unter einem Felix Magath anders sein ? Unter einem Magath, der als Trainer den Ruf hatte, seine Spieler zu schinden ? Unter einem Magath, der viele seiner Spieler so verschlissen hatte, dass sie “nach Magath” am Ende ihrer Karriere angelangt waren ?
Warum sollte Felix Magath seinen “Trainer-Charakter” geändert haben und als Vereinsboss ein anderer Mensch sein ? Sorry, im Leben nicht.
Dem Trainer bzw. Team-Manager Magath wird nachgesagt (und er versucht dies in seinen zahllosen Interviews zu bestätigen), dass er überaus erfolgreich gearbeitet hätte. Hat er das wirklich ? Betrachten wir seine Karriere ab dem Jahr 2000.
1999-2001 Eintracht Frankfurt (Trainer)
2001-2004 VFB Stuttgart (Trainer/Manager)
2004-2007 Bayern München (Trainer)
2007-2009 VFL Wolfsburg (Trainer/Geschäftsführer/Manager)
2009-2011 Schalke 04 (Vorstandsmitglied/Manager/Trainer)
2011-2012 VFL Wolfsburg (Geschäftsführer/Manager/Trainer)
Also schön.
Magath’s Zeit in Frankfurt war nicht von unglaublichem Erfolg gekennzeichnet. In der Saison 1999/01 wurde die Eintracht Tabellen-14., in der darauffolgenden Saison stieg man als 17. ab.
In Stuttgart konnte Magath auf eine hervorragende Jugendarbeit setzen, die zum damaligen Zeitpunkt wohl die Beste in Deutschland.
Als Meistertrainer wechselte Magath nach München. Wer als Trainer in München nicht Meister wird, muss schon eine Menge falsch machen.
Es folgte der erste Ruf nach Wolfsburg, wo sich VW-Konzernchef Winterkorn als neuer Konzernchef einen Trainer mit Namen in die Provinz wünschte. Magath wurde quasi Generalvollmacht erteilt und er erstellte mit einem schier unermeßlichen Budget einen Kader von teilweise mehr als 40 Spielern.
Die damals kursierenden Geschichten über gedemütigte und gequälte Spieler sind bis heute bekannt.
Nach dem Ende in Wolfsburg kam eine vergleichbare Episode auf Schalke. Auch hier gibt es, wie Winterkorn in Wolfsburg, mit Clemens Tönnies einen starken Mann und was der sagt, passiert. Tönnies wollte den Schleifer Magath und Magath spielte das gleiche Spiel wie in Wolfsburg.
Nach dem Ende in Gelsenkirchen rief ein verzweifelter und von den Trainern Veh, Mcclaren und Littbarski zermürbter Winterkorn in Wolfsburg erneut nach seinem Meistertrainer Magath, musste aber nach 1 1/2 Jahren einsehen, dass der Zauber verflogen war.
Spätestens an dieser Stelle müssen sich alle diejenigen, die in Magath den Heilsbringer für den HSV wünschen, die nächste Frage stellen.
Was könnte der HSV Herrn Magath bieten, was ihm die Vereine in den letzten 12 Jahren seiner Tätigkeit geboten haben ?
Der HSV hat keine überragende Nachwuchsarbeit wie der VFB Stuttgart. Der HSV hat € 100 Mio Verbindlichkeiten und keinen Goldesel wie Wolfsburg (VW) oder Schalke (Tönnies). Und der HSV hat keine professionellen Strukturen und kein auf jahrzehntelangem Erfolg basierendes System wie der FC Bayern.
Der HSV ist ein Pflegefall und ausgerechnet Magath soll ihn heilen ?
Fragt sich eigentlich irgendjemand, warum Felix Magath nicht Teil der sportlichen Unterstützergruppe hinter der Initiative HSVPLUS wurde ? Warum tauchen dort die Namen Hieronymus, Schulz, Jakobs, van Heesen, Doll, Nogly und auch Hrubesch auf ?
Warum tauschen sich Hieronymus, Jakobs, von Hessen und Hrubesch regelmä0ig aus, aber mit Magath tauscht sich niemand aus ?
Es soll der Eindruck entstehen, dass sich Felix Magath vor kein Pferd spannen lassen möchte, aber offensichtlich ist das Gegenteil der Fall – HSVPLUS möchte ihn gar nicht spannen.
Zumal zu diesem Zeitpunkt eine offen geführte Personaldiskussion ohnehin unseriös ist. Keine Initiative kann ernsthaft mit zukünftigen Namen spielen, möchte sie auch nur ansatzweise ernstgenommen werden.
Die Posten, über die aktuell diskutiert wird, werden immer noch von einem gewählten Vereinsgremium ernannt und nicht von einem Initiator berufen.
Gestern nun versuchte die in den Umfragen weit abgeschlagene Initiative “Rautenherz” einen letzten verzweifelten Schlag. In der festen Gewissheit, am Abend des 19.01 wieder in der Versenkung zu verschwinden und maximal eine Randnotiz in der Geschichte des HSV zu sein, kolportierte man ungeschickt über die Medien, dass man einen großen runden Einigungstisch initiieren wolle und auch Felx Magath wäre angeblich erschienen. In dem Moment, in dem HSVPLUS dieses Gespräch mangels Erfolgsaussichten absagte, sprang auch Heiler Magath ab. Warum wohl ?
Ich persönlich empfinde das Verhalten des Herrn Magath in den letzten Wochen und Monaten als berechnend, wenn ich es einmal vorsichtig umschreiben soll.
Fakt ist: Magath bekommt in Deutschland keinen Job mehr.
Bei Top-Vereinen wie Bayern, Wolfsburg und Schalke ist er bereits gewesen, bei Leverkusen und Dortmund ist die Tür zu. Außerdem möchte der 60-Jährige Magath nicht mehr als Trainer arbeiten, also wo in Deutschland sollte das sein ?
Blieben irgendwelche dubiosen Engagements im arabischen Raum oder vielleicht in Rußland. Daran glaube ich eher nicht.
Für Felix Magath gibt es im Grunde nur noch den HSV, aber seine Rolle im aktuellen Verfahren ist denkbar unglücklich. Magath selbst merkt, dass er bei der Gruppe, die wahrscheinlich den Sieg erringen wird, keine Rolle spielt. Damit wäre die Möglichkeit, den ersehnten Posten als AG-Chef ergattern zu können, endgültig dahin.
Der letzte verzweifelte Versuch: Man behauptet flugs, das der HSV gar kein Strukturproblem hätte, sondern lediglich einen starken Mann bräuchte. Dieser Mann wäre dann natürlich Magath selbst. Dann versucht man auf den letzten Drücker eine Allianz mit den gewogenen Initiativen zu schmieden und durch den großen Vereinigungstisch doch noch ans Ziel zu gelangen. Als aber Rieckhoff das Gespräch absagte, platzte auch diese Blase.
Die aller-allerletzte Patrone soll dann heute mit Unterstützung der BILD verschossen werden. Angeblich soll Manfred Ertel bereit sein, von seinem Mandat als Aufsichtsratsvorsitzender zurückzutreten und für Hafen-Meier zur Seite zu treten. Das von ihm angeführte Gremium (das steht allerdings nicht in der BILD) soll dann Teile des amtierenden Vorstandes feuern und Magath als neuen Vorstandsvorsitzenden inthronisieren.
Einfach unfassbar, was alles unternommen wird, eine offenbar von einer Mehrheit der Mitgliedschaft verlangte Veränderung und Grundsanierung aufzuhalten.
Man opfert sich sogar selbst, damit der andere nicht gewinnt. Einfach nur geil !
Was aber hätte dieses Manöver zur Folge ? Was würde mit dem HSV passieren, wenn man Meier gegen Ertel und Magath gegen Jarchow tauscht, die bestehenden Strukturen jedoch beibehält ?
Der HSV hätte nach wie vor € 100 Mio Verbindlichkeiten und eine Mannschaft, die gegen den Abstieg kämpft !
Der HSV hätte nach wie vor keine Struktur, die es interessierten Geldgebern schmackhaft macht, sich finanziell zu engagieren !
Die existierenden Kräfte im Hintergrund wären im Grunde immer noch an der Macht und würden den Vorstandsvorsitzenden Magath schon spüren lassen, wer den Verein tatsächlich führt !!!
Die notwendige Initiative HSVPLUS würde sich für alle Zeiten auflösen und der HSV hätte auch die letzte Chance verpasst, sich für die Zukunft modern und adäquat aufzustellen !!!
Liebe Leser, nicht nur die letzten Versuche, das Unvermeidliche zu verhindern, sind mehr als fragwürdig. Auch die handelnden Personen, die in den letzten Monaten versucht haben, einen anderen Eindruck zu erwecken, zeigen wieder einmal ihr wahres Gesicht und ihre tatsächlichen Motive.
Sorgt bitte dafür, dass es nicht gelingt !
Lest bitte hierzu auch:
http://www.goal.com/de/news/3642/editorial/2014/01/18/4550929/hsv-strukturkampf-wird-zur-zerrei%C3%9Fprobe-au%C3%9Fenseiter-spielen?ICID=HP_BN_3
Moin, langsam habe ich mich von dem Marathon gestern erholt, gefangen habe ich mich immer noch nicht!
Taktisch unklug war es gestern, den Antrag auf Fernwahl nicht vorzuverlegen, solange noch die externen Mitglieder anwesend sind, die natürlich im gros für die Fernwahl gewesen sind. Mit 73% war das zwar ein gutes Ergebnis pro Fernwahl, aber eben nicht genug. Und dann den “Traditionalisten” beim Siegesgröhlen zuzuhören war der letzte Punkt in einer langen Liste, die mich dazu bringt, schnellstmöglich den SC zu verlassen und direkt beim HSV Mitglied zu werden.
Somit bin ich im Juni wieder vor Ort, denn dann gilt es! Schade, dass wir nicht allen 70.000 Mitgliedern die Möglichkeit einräumen konnten, künftig per Briefwahl ihr demokratisches Recht wahrzunehmen.
Ich habe mich auch, nach gestern, dazu entschlossen den SC schnellstmöglich zu verlassen. Kam mir gestern, als auswärtiger, vor wie ein Fan zweiter klasse, laut SC. Erst heucheln die SCler was von Demokratie und später, wenn es um darum geht das sie ihre Belange/ Einfluss verlieren, treten sie Demokratie mit Füßen. Ich komme im Sommer wieder und hoffe das wir alle dann HSVplus auf den Weg bringen.
Im Mai, oder meinetwegen auch Ende Mai, wenn ich Geburtstag habe, darf die AOMV steigen und HSV+ die 3/4 Mehrheit erlagen. S, oder so, es wird ein Geburtstagsgeschenk, insofern HSV+ durchgeht!
Ick freu mir 😀 Humme, Hummel, mors, mors! Schenk ein das Ding 😀
Wir haben ja die Satzung, man darf sich nicht Äußern, aber Herr Jarchow und Hilke äußern sich permanent”
Was erlauben Hunkte Teil2? 😀 Besonders Hilke wäre mir mehr als neu!!! Auch wenn er der findige Hilke ist, aber permanent? Da merkt man doch schon wo die Fronten liegen!!!
Sehe gerad: Rauten TV wird morgen wohl was bringen 🙂 Sprich No.02 😉
Hunke: “Sportsfreund heißt auch immer Vertrauen” zum Thema Hilke und Jarchow haben sich eindeutig positioniert:
Was erlauben Hunke und RTL? War es nicht so dass keiner Stellung beziehen durfte vor der MV zum Thema Ausgliederung und Reformen? Ein Schlemm der da etwas böses denkt…!!! 😉
OMG, wo liest/hörst Du denn das?
HH1 Interview “Heute ist hier Stadiumatmosphäre”
wo wir davon sprachen/schrieben: Seeler, Bähre, Rieger und Magath sind beim SC gerade.
SC=Sportclub.
Link???
Ich schrieb ja: Ich kam bisher nicht dazu mir die Interviews anzusehen 🙂 Und sie sich im Nachhinein zu Gemüte zu ziehen ist echt seeehr empfehlenswert ^^
Da wird einiges klarer, wenn die gesamte MV gelaufen ist. So mein Empfinden, da ich meinen Pegel schon herunterfahren konnte 😉
die streamen nicht. Aus rechtlichen Gründen, schreiben sie. Musst TV anschalten.
Schon bemerkt. Muss ich mich halt auf morgen freuen 😉
So Tweets liegen auch brach. Da kommt heute nichts mehr, bzw nur seeeeeehr wenig. Daher Tweet Offline 🙂
Twitter:
“Mit 40% wird man Kanzler, aber beim HSV braucht man 75% für jeden Beschluss. Sogar im #Dschungelcamp gibts Fernwahl. #HSVMV2014”
Thats life! Jammern nützt aber nichts. Weiter geht`s. Schenk ein das Ding 🙂
Hunke: “Die MV kostet uns ca. 1.000.000€, die man sich auch hart verdienen muss”
Ja will der mich rollen? Das hat doch nichts mit HSV+ zutun oder etwaigen anderen Dingen. Klar sind mehr gekommen zur MV. Aber muss man es so nötig haben das anzukreiden, bzw. wem ankreiden? Unbegreiflich solche Aussagen!!!
Hunke hat sich spätestens heute in meinen Augen nachdrücklich für das Altenteil beworben, sofern es Belange des HSV betrifft.
Klar, der gute Herr ist einfach zu lange dabei und klebt wahrscheinlich zu sehr an seinem Amt. Ich möchte ihm auch gar nicht absprechen dass er dem HSV nur das beste wäre. Das Problem was ich sehe ist aber, dass er einfach nur in der Vergangenheit lebt und er da nicht raus möchte. Wenn er selbst sagt 40 Jahre ehrenamtlich.
Daher ist er meiner Meinung nach nicht mehr tragbar, da er nicht mit den Dingen der Zeit und der Wandel gehen kann.
Siehe eine Herren Seeler, der in der Vergangenheit feststeckt und nicht raus möchte!
Ich wage es mich beinahe den Namen in Verbindung mit den genannten zu erwähnen. Aber ein Hermann Rieger lebt doch im hier und jetzt! Große Klasse! Das, zum Thema Fußball, schafft selbst nicht mal mehr mein Großvater… Schade
Tausche wäre gegen will und bringe ein “Nicht” in “ich wage es mich beinahe nicht”
Trapper färbt ab. Eindeutig 😛
Ich glaube, man muss da differenzieren. Zunächst mal respektiere ich jeden, auch Hunke, der sich über viele Jahre ehrenamtlich engagiert. Habe ich selbst auch getan und weiß daher, wie viel Arbeit das ist, die meist als Selbstverständlichkeit abgetan wird.
Hunke und Seeler sind für mich auch grundverschiedene Typen. Das ist für mich keine Frage des Alters.
Uwe ist im Grunde im besten Sinne des Wortes eine einfache, ehrliche Haut. Mehr möchte ich dazu aus Respekt gar nicht ausführen. Außer, dass seine medial permanent verbreiteten Sorgen längst nerven.
Hunke ist in meinen Augen ein Selbstdarsteller, der mitnichten derart selbstlos ist, wie er, was ansich schon das Gegenteil verrät, unermüdlich wiederholt und meint, betonen zu müssen. Hunke ist “ich, ich, ich und noch einmal ich”. Achte mal darauf, wie oft er von sich redet. Auf mich wirkt er narzisstisch und egomanisch. Dabei glaube ich ihm, dass er selbst davon überzeugt ist, er diene einer Sache, in diesem Fall dem HSV. Das ist für mich aber nicht entscheidend. Es gibt viele, die sich über ihre Motive täuschen.
Da sind wir uns nahe. Keine Frage. Dass er narzisstisch und ichbezogen ist steht außer Frage. Lediglich die weitere Definition liegt bei uns auseinander, was auch nicht wild ist. Sehen es halt aus anderen Blickwinkeln!
Aber nichtsdestotrotz ist es egal aus welchen Blickwinkeln man ihn sieht. Fakt ist: Er ist nicht mehr tragbar durch seine Art und Weise, wie er sich als HSV-Repräsentant gibt.
Und seien wir mal ehrlich: Das ist doch einfachheitshalber der Grund