Liebe Leser,

neben dem kämpferischen 1:1 des letzten Hamburger Aufgebots gegen Eintracht Frankfurt waren zwei Themen die sogenannten „Aufreger des Wochenendes“ und ich würde beide hier gern einmal zur Diskussion stellen.

Sammer’s Ansatz

Da war als erstes das Sport1-Interview mit Bayern Münchens Sportchef Matthias Sammer. Sammer, der ja irgendwo auch eine HSV-Geschichte hat, nahm in bekannter Art und Weise kein Blatt vor den Mund und erklärte den Zuschauern die Gründe des aktuellen Erfolgs der Bayern. Im Anschluss daran stellte Sammer die Frage, ob andere Vereine eventuell auch erfolgreicher spielen könnten, wenn sie im Training und in der Spielvorbereitung ähnlich akribisch agieren würden, wie der FC Bayern.

Sammer: „Wir sind jetzt 20 Monate in einer sehr sehr starken Situation, aber das hat in allererster Linie etwas mit Arbeit zu tun und wir sollten eher eine Diskussion führen, warum andere vielleicht nicht so gut sind. Ich würde mir einfach, ohne Kritik äußern zu wollen, wünschen, dass mehr das Leistungsprinzip und der Leistungsgedanke bei dem eine oder anderen Kub mehr in den Mittelpunkt gestellt wird“

 

http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_bundesliga/artikel_856517.html

Selbstverständlich ließ das Echo der empörten Branche nicht lange auf sich warten und besonders Vorzeige-Entertainer und Chef-Lautsprecher Klopp wütete im fernen Dortmund. Während Sammer’s Kritik ohne Namensnennung oder Nennung eines bestimmten Vereins auskam, wurde Klopp selbstverständlich erneut persönlich und stellte Sammer’s Rolle und dessen Wichtigkeit beim Deutschen Meister in Zweifel. Natürlich kamen auch Vereinsverantwortliche anderer Vereine (Hecking:“Quervergleiche, die ich nicht mag“, Dufner:“Frechheit“) zu Wort und auch eine Stellungnahme von Dauerredner Kreuzer durfte selbstverständlich nicht fehlen.

Ich persönlich finde, dass die völlig überzogenen Reaktionen einiger mehr über die Reagierenden aussagen als über Sammer, aber bitte.

Hunt – Schauspieler oder Held ?

Das zweite beherrschende Thema des Wochenendes war die Geste von Bremen’s Aaron Hunt, der einen unberechtigten und völlig lächerlichen Elfmeter-Pfiff von Schiedsrichter Manuel Gräfe korrigierte und daraufhin von Deutschlands Sportjournalisten zum Helden „hochsterilisiert“ werden soll.

Was war passsiert ? Beim Stande von 2:0 für Werder Bremen im Spiel in Nürnberg drang Hunt in der 75. min in den Nürnberger Strafraum ein, suchte eine Berührung mit Nürnbergs Verteidiger Pinola und als es diese nicht gab, ließ sich der Bremer spektakulär fallen. Manuel Gräfe fiel auf die Schwalbe herein und zeigte auf den Punkt, anstatt Schauspieler und Andy Möller-Nachfolger Hunt die gelbe Karte zu zeigen.

Im Anschluss daran ging Hunt zum Schiedsrichter und unterrichtete diesen darüber, dass der Elfmeterpfiff falsch sei. Gräfe nahm den Strafstoß zurück und Hunt war der Held für mehr als 15 Minuten.

Genau hier kann man sich nun diverse Fragen stellen.

Hätte Hunt diesen geschundenen Elfer auch korrigiert, wenn es nicht 2:0 für Werder gestanden hätte ?

Hat sich der Bremer vieleicht in genau dem Moment überlegt, dass sein Betrugsversuch späer bei Betrachtung der Fernsehbilder aufgeflogen wäre und wollte dies mit seiner Aktion umgehen ?

Oder ist Aaron Hunt vielleicht doch der superfaire Sportsmann, den heute alle mit Lob überschütten ?

Was meint ihr ?