Nein, ich fordere nicht den Kopf des Trainers. Wie könnte ich auch? Ich habe keinen Einblick in die Arbeit, die Mirko Slomka täglich leistet und auch ich kann mich erinnern, dass jeder der gefühlten 52 Trainer in den letzten 15 Jahren mit Vorschusslorbeeren und Begeisterungsstürmen empfangen wurde, ein jeder von ihnen konnte vor Dienstantritt in Hamburg fachlich übers Wasser gehen und mit jedem war die Zukunft rosig.
Spätestens 6 Monate danach – Katzenjammer an jeder Ecke. Aus jedem Messias wurde ein Versager, den Fans und Medien mit Schimpf und Schande aus dem Dorf trieben, wobei die Frage, wer eigentlich wen aufhetzt, noch nicht abschließend geklärt ist.
Tatsache ist allerdings, dass kein Trainer seit Happel in Hamburg die Chance bekam, ein Team nach seinen Vorstellungen aufzubauen, eine eigene Spielphilosophie über einen längeren Zeitraum zu installieren, tatsächlich nachhaltig arbeiten zu können. Der Druck, schnellstmöglich Ergebnisse abliefern zu müssen, ist enorm und er behindert im Grunde das, was alle wollen: Eine unverwechselbare Idee vom Spiel. Ein USP-HSV sozusagen. Etwas, wofür die Mannschaft des Hamburger Sport-Vereins steht und was ihn ausmacht. Problem ist nur – sowas lässt sich nicht über Nacht befehlen oder trainieren. Solche Dinge brauchen ihre Zeit und ob ein Thomas Tuchel diese Zeit in Hamburg bekommen würde, darf ernsthaft bezweifelt werden.
Denn, machen wir uns doch nichts vor, die „Mechanismen des Marktes“ greifen am Ende auch bei Mourinho und Guardiola und es gäbe nur eine Möglichkeit, diese außer Kraft zu setzen.
Erklärung des HSV-Vorstands: Mit sofortige Wirkung übernimmt Trainer XXX das Training der Profi-Mannschaft der HSV AG. Der Vorstand bekennt sich zu 100% zu Herrn XXX, völlig unabhängig von Tabellenplätzen oder Liga-Zugehörigkeit. Die Zusammenarbeit ist vorerst auf 4 Jahre festgelegt, eine Ausstiegsklausel existiert für niemand. Eine Trainer-Diskussion wird in Hamburg weder intern noch medial geführt, jegliche Fragen diesbezüglich werden in Zukunft nicht mehr beantwortet. Die sogenannte „Mechanismen des Marktes“ gelten in Hamburg ab sofort nicht mehr
Ich weiß, ich weiß – Wunschdenken. Aber eigentlich könnte es nur so gehen, denn im anderen Fall hätte man die gleiche Diskussion bei Tuchel, wie man sie bei Jol, Stevens, Doll, van Marwijk, Fink, Topmöller, Jara etc. etc. gehabt hat, sollte der Ex-Mainzer nicht in kürzester Zeit wahre Wunder vollbringen – was nicht passieren kann und wird.
Etwas hat sich beim HSV aber tatsächlich schon geändert, denn mit Beiersdorfer und besonders Bernhard Peters hat man den Beginn von etwas geschaffen, was es in dieser Form beim HSV noch nicht gab – ein Zukunfts-Konzept. Die Strategie, wie in Hamburg zukünftig gearbeitet, ausgebildet, trainiert und entwickelt werden soll. Der Umstand, das dieses Konzept ungefähr 10 Jahre zu spät kommt, macht es nicht weniger notwendig und die entscheidende Frage bzgl. des Trainers ist:
Ist Mirko Slomka in den Augen von Beiersdorfer und Peters (und eventuell Knäbel) der Trainer, dem man zutraut, diesen Weg maßgeblich und über Jahre mitzugehen?
Diese Frage ist eigentlich völlig losgelöst von aktuellen Ergebnissen und Tabellenplätzen, weil eben das Projekt „Bundesliga-Trainer HSV“ auf Jahre angelegt sein sollte.
Betrachtet man vor diesem Hintergrund erst kürzlich getätigte Aussagen von maßgeblichen Personen rund um den HSV, könnten Zweifel auftauchen.
„Als Privatmann und HSV-Fan kann ich nur sagen, dass ich an diesen Trainer nicht glaube. Er hat in der Endphase der Saison keine Punkte geholt, er hat wahnsinniges Glück gehabt, dass der Abstieg verhindert wurde. Es war eine solche Zitterpartie, die möchte ich nicht noch einmal erleben.“ (BILD vom 18.06.2014)
Diese Aussage stammt von Klaus-Michael Kühne, HSV-Gönner, HSV-Fan und zukünftiger HSV-Anteilsinhaber. Auch wenn man der Meinung ist, dass der 77-Jährige gern einmal verbal über die Stränge schlägt und im Tagesgeschäft des HSV nichts zu melden hätte, so sollte man nicht vergessen, dass Beiersdorfer vor Saisonbeginn desöfteren mit Kühne zusammenhockte und den Milliardär darüber informierte, was beim HSV in den nächsten Jahren passieren soll. So gesehen müsste KlauMi eigentlich ziemlich genau wissen, was der Vorstand und der „Direktor Sport“ planen und welche Rolle Slomka in deren Planung spielt.
Doch nicht nur Big Kühne äußerte seine Bedenken bzgl. der Tauglichkeit des aktuellen Übungsleiters, auch Tribun Karl Gernandt, als Vorsitzender des Aufsichtsrats ebenfalls in alle Zukunftspläne eingeweiht, wollte sich bereits vor der Saison zu keiner Jobgarantie hinreißen lassen, im Gegenteil.
„Wenn man nicht die gleichen Ziele hat, muss man den Mut haben und Entscheidungen treffen. Der Trainer gehört wie der Sportchef und der Nachwuchsleiter zum Kernteam. Wir wollen einen ganz neuen HSV, diskutieren sehr offen darüber“, sagte Gernandt der „Hamburger Morgenpost“: „Es ist eine schwebende Diskussion. Zum Schluss müssen wir aber eine Entscheidung fällen. Es warten arbeitsintensive Wochen. Aber ‚Didi‘ ist nicht gekommen, um da weiterzumachen wo andere aufgehört haben, sondern für einen Neuanfang.“ (Spiegel vom 12.06.2014)
Der Vorstandsvorsitzende selbst blockt bisher, aber er hat seine Gründe.
Zuletzt hatte es immer wieder Gerüchte um HSV-Kontakte zu Tuchel gegeben. Laut Sport Bild sei der ehemalige Mainzer Coach Wunschkandidat auf den Posten auf der Hamburger Trainerbank, falls Slomka die Erwartungen an der Elbe nicht erfüllen sollte. Beiersdorfer habe sich, so berichtete das Blatt am Mittwoch, bereits mit Tuchel getroffen und in Verhandlungen mit potenziellen Neuzugängen schon über Tuchel als möglichen Slomka-Nachfolger gesprochen. Diese Darstellung, so Beiersdorfer, seien eine Beleidigung seiner Intelligenz. (SportBild vom 24.07.2014)
Interessante Aussage, wie ich finde. „Haben sie sich mit Neger-Kalle (bevor sich die ersten Moralisten warmdribbleln, Herr Schwensen nicht sich selbst so) getroffen? Diese Frage beleidigt meine Intelligenz“. Komisch, ein einfaches Nein hätte eigentlich gereicht, oder? Aber hätte man an dieser Stelle mit „Nein“ geantwortet, wäre man eventuell später als Lügner enttarnt worden. Also empfindet man seine „Intelligenz als beleidigt“ und sagt im Grunde gar nichts.
Nächster Punkt. Am Wochenende wusste ein sichtlich aufgeregter und bekanntermaßen investigativer Kollege Töllner von SKY (ehemals Mopo) von atmosphärischen Störungen zwischen Teilen der Mannschaft und dem Trainer(team) zu berichten. „Mehr als 2 oder 3 Spieler hätte ihm gesteckt, dass sie „irritiert über Slomka’s Führungsstil seien“. Steile Behauptung, die der HSV am besten umgehend kommentiert oder besser noch, dementiert hätte. Aber nichts geschah und so steht die Behauptung einfach mal im Raum.
Nimmt man all diese Punkte zusammen, könnte man sich meiner Meinung nach tatsächlich die Frage stellen, ob nicht der HSV selbst mittlerweile die Ablösung von Slomka beschleunigt oder sogar fordert, um einen Trainer (Tuchel?) zu installieren, mit dem man zusammen die gravierenden Veränderungen der nächsten Jahre in Angriff nehmen will und dem man diese epochale Aufgabe eher zutraut als einem jetzt schon angeschossenen Slomka.
Die jüngsten Äußerungen Slomka’s lassen die Vermutung zu, dass der Trainer um seine aktuelle Situation im Allgemeinen und seinen Status in den langfristigen Überlegungen der Clubführung im Speziellen weiß und er weiß auch, dass ihm nur noch unerwartete Erfolge helfen können. Die ersten beiden Spieltage lassen seine Position, die schon vor der Saison aufgrund der Ergebnisse des Vorjahres erschüttert war, noch weiter schwächer werden und vor diesem Hintergrund kann Slomka bereits Anfang September kaum noch etwas richtig machen. Gemessen an seinem Stand in Hamburg erscheint der Job eines Jens Kellers auf Schalke geradezu komfortabel.
Nachtsplitter
http://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/1409/News/mirko-slomka-ueberlegt-torwartwechsel-beim-hamburger-sv-rene-adler-jaroslav-drobny-hsv.html
Meine Meinung: Selbstverständlich kann und muss man über jede Position innerhalb einer nicht erfolgreichen Mannschaft diskutieren dürfen, aber ob sich Mirko Slomka mit der Öffnung dieses Faßes zu diesem Zeitpunkt einen Gefallen getan hat, möchte ich anzweifeln. Und – was passiert, wenn ein Drobny, von dem jeder weiß, dass er aufgrund seiner lädierten Knie niemals eine Saison wird durchspielen können, nach 3 Spielen verletzt ausfällt? Wird dann der enteierte Rene Adler ohne den letzten Rest von Selbstvertrauen reaktivert?
Du deutest die Zeichen vermutlich richtig. Ich selbst habe allerdings schon zu viele Trainerwechsel erlebt, um mir ausgerechnet von diesem Wechsel etwas zu versprechen.
Ich wünsche Herrn Slomka sehr, dass er mit ein paar „Dreiern“ noch mal von der Schippe springt und den Weg des HSV noch eine Weile als Trainer begleiten darf. Und dem HSV wünsche ich das auch.
Warum sollte es nicht gelingen, ihn „auf Linie“ zu bringen, was das neue Konzept angeht? Warum sollte er mit seiner Erfahrung nicht auch selbst dazu etwas beitragen können?
Fein analysiert, Grave.
Nein, auch ich habe keinen Einblick in die Trainingsarbeit und werde darum sehr vorsichtig sein mit ‚Forderungen‘ nach Konsequenzen (wie könnte ich als Fan überhaupt fordern?).
Was ich mir aber erlaube, ist festzustellen, dass ich keinen einzigen Spieler sehe, dessen Leistung sich unter Slomkas Arbeit verbessert hat, oder dass ich gar ein System erkennen könnte, das das Problem insbesondere tief stehender Gegner auch nur im Ansatz löst.
Natürlich: Viele Bausteine, sich läuferisch und spielerisch zu verbessern und die berüchtigte „6“ adäquat zu besetzen, sind erst spät in der Vorbereitung hinzugekommen. Trotzdem würde ich zumindest erwarten, dass auch das vorhandene Personal in der intensiven Vorbereitung einen systemischen Fortschritt aus der Trainingsarbeit heraus erarbeiten kann.
Zur Eröffnung der Torwartdiskussion kann ich eigentlich nur den Kopf schütteln.
Wenn man Tuchel als Trainer will, dann muss man das JETZT sofort durchziehen und nicht erst warten bis Slomka die Argumente liefert und man den Trainerwechsel mit den miesen Leistungen rechtfertigt.
Slomka jetzt sofort ersetzen mit genau der Begründung, dass das ein weiterer wichtiger Baustein ist für den neuen HSV. Das hat dann primär nichts mit der Trainerleistung von Slomka zu tun, sondern mit der Neuausrichtung und ich denke man könnte das auch so kommunizieren.
Jetzt aber abwarten bis Slomka genügend Klatschen geliefert hat um das damit dann zu argumentieren halte ich für den falschen weg. Wenn man Tuchel will, dann jetzt! Slomka muss dafür nicht erst die Argumente liefern. Die Argumente dafür hat der Verein!
Wenn man ein langfristiges Konzept verfolgt, dann gehören zu diesem Konzept eben nicht nur die Spieler, sondern auch der Trainer.
DB hat gerade die in seinen Augen passenden Spieler eingekauft.
Ob Herr Slomka in das Anforderungsprofil des HSV für einen Trainer paßt vermag ich nicht zu beurteilen.
Er war zum Zeitpunkt des Abgangs von BvM verfügbar, hat hier sicherlich solide Arbeit geleistet, aber auch keine Wunder bewirkt.
Die Bilanz seiner Arbeit in Hamburg ist meiner Meinung nach nicht berauschend. Ob es ein anderer Trainer und den gegebenen Rahmenbedingungen besser hinbekommen hätte wage ich allerdings zu bezweifeln.
Für Tuchel würde meiner Meinung nach die Fähigkeit sprechen junge Talente zu fordern und zu fördern. Er ist taktisch gut geschult und was ich für das Wichtigste halte: er ist jemand der polarisiert, und dem ich zutraue den HSV endlich aus seinem Dornröschen-Schlaf zu erwecken.
Die zitierten Quellen aus denen man einen möglichen Trainerwechsel deuten könnte genieße ich mit Vorsicht. Es sind genau die Dampfplauderer, Abschreiber und Gerüchteköche denen man sonst nicht mal glaubt wie das Wetter gestern war.
Du meinst Kühne, Gernandt und Beiersdorfer? Das sind Abschreiber und Gerüchteköche?
Die Frage, die nach deinem exzellenten Blog auftaucht, ist die gleiche die ich schon vorgestern hier postete: Wenn man ihn nicht will, warum hat der HSV nicht Slomka mit Kreutzer zusammen entsorgt?
Alles zu verbuchen unter: „Totaler Neuanfang“.
Ich denke mir das so. Der HSV, vermutlich in Person von Beiersdorfer, wollte Slomka diese Saison durchziehen um endlich in der Szene auch mal wieder einen Trainervertrag bis zum Ende zu bringen.
Im November, Dezember hätte der übliche Eiertanz um eine Vertragsverlängerung begonnen und vielleicht hätte man dann im Januar im Einvernehmen mit der Öffentlichkeit Slomka entsorgt, da Trainer ohne Vertragsverlängerung ja überall als „enteiert“ gelten. Gleichzeitig wäre das heiß ersehnte Sabbatjahr für Tuchel gerettet gewesen und die an Mainz zu zahlende Ablöse deutlich geringer.
Allerdings hat das 0:3 wohl endgültig die Slomka-Skeptiker in die Mehrheitsposition gebracht und das Demontieren geht weiter.
Slomka selbst scheint jedes Vertrauen in die HSV Führung verloren zu haben und verlegt sich jetzt aufs Erpressen. Er kämpft mit den gleichen Bandagen wie seine Vorgesetzten, nämlich Interviews, inoffizielle Statements usw.
Was werden bei Abendblatt und Mopo die Sektkorken knallen. Da hatte man Angst vor einem „stummen, seriösen“ HSV und jetzt das, die werden ihr Glück kaum fassen.
Slomka zieht seine einzige Trumpfkarte und das ist tatsächlich Drobny. Auch wenn Drobny ein ganzes Jahr durchhält, so ist er aufgrund seines Alters ein Auslaufmodell.
Der HSV kann und will sich nicht länger als 2015 zwei Topverdiener als Torhüter leisten. Genau mit diesem Trumpf arbeitet Slomka. Wer sich anschaut, wie klein das Selbstbewußtsein bei Adler seit seiner Ausbootung zur WM ist und zudem die Relagationsspiele im Kopf hat, kann sich an zwei Fingern abzählen was passiert. Adler hält keine zehn Spiele auf der Ersatzbank aus. Entweder sucht der sich im Winter einen Zweitligaverein mit Spielgarantie oder er gibt sich gleich ganz auf.
Mit etwas Pech muß der HSV dann in 2015 irgendwo einen Torhüter für teueres Geld loseisen, mit Drobny, den man eigentlich nicht mehr will, verhandeln oder auf einen ruinierten Torhüter setzen.
Das traurigste an diesem Fall für mich ist die Frage, ob wir schon wieder eine Führung haben, die nicht an einem Strang zieht.
Außerdem ist der HSV ja Weltmeister im Verstreichen lassen von Länderspielpausen.
HAAAAAAALLOOOOOOOOO Vorstand, es besteht akuter Handlungsbedarf.
Entweder Vertrauensgarantie für Slomka oder Kündigung. Nicht einmal Helmut Kohl hat auch nur ein Problem durch Aussitzen gelöst, er hat sie nur verbreitert.
Seit wann werden Menschen „entsorgt“ ?
Das ist so seit in allen größeren Firmen in Deutschland das Wort „Personalbüro“ durch „Human Ressources“, also „Menschliche Rohstoffe“ ersetzt wurde.
Falls dir das als zu hart erscheint kannst du entsorgt gerne durch gefeuert, freigesetzt oder auch personalpolitische Korrektur ersetzen.
Ich schätze nach wie vor die Worte „Kündigung“, „Freistellung“ oder „Beurlaubung“ und bezweifele, dass in allen größeren Firmen in Deutschland der Begriff „entsorgen“ offizieller Sprachgebrauch ist; falls ja, dann höchstens inoffiziell auf schnöder Sachbearbeiterebene. Der Begriff ist mir vielmehr aus dem Abfallrecht bekannt. Und dieses hat mit einer Trainerentlassung doch wohl (hoffentlich auch aus deiner Sicht) nichts zu tun. Wenn man Respekt und Höflichkeit als zu wahrende Werte begreift, darf man sich aus meiner Sicht bei mancher Wortwahl auch ruhig etwas länger Zeit lassen, sofern man dann die richtige trifft.
Nun mach mal halblang mit „Vertrauensgarantie“. MS hat noch einen Vertrag bis Juni 2016. Wer diskutiert da jetzt schon über eine Vertragsverlängerung? Wo ist die Erpressung, wenn ein Trainer darauf verweist, daß er zwei gute Torhüter hat? Vor allem wenn der eine als Raubvogel losfliegt und als Flatttermann landet. RA hat sich in den letzten Spielen nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Man sollte nicht vergessen, daß der Torwart zur Abwehr gehört.
BerndH60, ich kann Deiner Konfrontationstheorie mit dem Verzweiflungstrumpf Drobny nicht ganz folgen. Slomka hatte beklagt, er stehe unter dem Eindruck, beim HSV im Expresstempo Erfolg haben zu müssen. Wenn er Drobny als Trumpf sieht: warum nicht schon in der ersten Pokalrunde und zuvor das Ausrufen eines offenen Rennens. Dies hätte man nach Adlers schwächerer Saison und Verletzungsmisere und nach Drobny guten Relegationsleistungen verstehen können. Aber jetzt? –
Zudem: das Druckmittel für Slomka schlechthin ist der Erfolg. Warum setzt er nicht einige Spieler auf die Bank, die letztes Jahr enttäuscht haben. Alle Spieler, die gegen Paderborn von Anfang an aufliefen (mit der Ausnahme Behrami), waren auch letztes Jahr gesetzt, wenn sie nicht verletzt waren. Hier hätte Slomka seine Fähigkeiten zum Umbruch aus dem Bestand (Tah, Demirbay, Skjelbred, Jiracek) beweisen können. Darauf hat er verzichtet, sogar lieber einen halbtransferierten Badelj (der kaum noch ganz bei der Sache gewesen sein wird) gebracht als einen, der (zumindest) bis Saisonende fest eingeplant ist. Wenn die Gerüchte um einen Slomkas wegen zerstrittenen Kader stimmen (aus Hannover werden ähnliche Sachverhalte von Fans kolportiert und auch Martin Kind hat Andeutungen in diese Richtung gemacht), dann könnte Adler zu den Opponenten Slomkas gehören. Es passt aber nicht in ein solches Bild, daß er dann die ersten drei Spiele bestritten hat. Aber im Sinne einer „bloß“ auf Slomka und Adler beschränkten Konfrontation würde der Trumpf Drobny Sinn machen – übrigens ähnlich wie bei Schalke 04, wo Frank Rost vor versammelter Mannschaft Slomka als „Assistenztrainer“ titulierte. Aber da hatte Slomka Neuer in der Hinterhand….
Hallo Rostein,
ich zitiere mich ungern selbst, aber genau den Teil habe ich ja schon in meinem Posting zum Köln Spiel gesagt.
Du zählst einige Spieler auf deren Einsatz zumindest fragwürdig, aber bei einem Blick hinter die Kulissen ließen sich ja für alle gute Gründe bringen. Wie du selbst schreibst, Badelj schon halb weg, galt aber auch für Tah und Skjelbred, Stieber und Ostrzolek mit Rückstand. Die Person an der ich mich weiter festbeiße ist Lasogga, das soll aber nichts gegen Pierre heißen. Lasogga war neben Adler die einzige Person die ohne jeden Qualitätsverlust ersetzt werden konnten. Warum nur läßt Slomka fast exakt die Mannschaft, die mit Megadusel die Relegation schafft, das komplette erste Spiel ohne jede Auswechslung durchziehen und beginnt auch so das zweite?
Was den Erfolg angeht sehe ich schwarz. Das Tischtuch zwischen Teilen der Mannschaft und Slomka scheint zumindest angerissen. Deshalb poche ich ja so auf eine Arbeitsplatzgarantie durch die Chefetage oder die Entlassung. Und zwar jetzt. Entweder man steht zu Slomka, dann muß man denn „Rebellen“ unmißverständlich klar machen: So nicht! oder…
Wenn ein Verein wirklich zufrieden ist, wie zum Beispiel der BVB mit Jürgen Klopp, dann wird auch mal im Oktober 2013, der im Januar 2012 bereits bis zum Jahre 2016 verlängerte Vertrag kurzerhand bis 2018 verlängert. So geht Vertrauensgarantie.
Die Frage ist doch wohl eher was der HSV mit einem angezählten Trainer will. Der erste Tiefschlag war doch schon das Kühne Interview, das man ihn jetzt offensichtlich im Regen stehen läßt hilft auch nicht weiter.
Ganz kurz zu Slomka als Person. Mir ist völlig Latte wie der jeweilige HSV Trainer heißt, ich bin auch kein Spielerfanboy, ich bein Fan der Bundesligamannschaft des HSV. Als solcher breche ich weder in Tränen aus, wenn XYZ den Verein verläßt oder in Freudenschreie wenn ZYX unterschreibt. Mich interessiert einzig und allein ob das jeweilige Mannschaftsgefüge in der Lage ist zumindest ansehnlichen Fußball auf den Rasen zu bringen.
Volle Zustimmung zu Deiner Generaleinstellung, BerndH60. Nicht nur haben Kühne und Gernandt Slomka infragegestellt, sondern auch Beiersdorfer hat früh durchblicken lassen, daß er den Klassenerhalt nicht als Verdienst Slomkas verstanden wissen wolle – obwohl er ihn dann letztendlich stützte. Beiersdorfers Aussagen am Sonntag im Sportclub verstärkten diesen Vorbehalt noch – meine unmaßgebliche Meinung.
Dabei bin ich weder Generalkritiker noch -advokat Slomkas, um dies klar zu sagen. Ich hätte nichts dagegen, wenn er „die Kurve kriegt“.
Ganz meine Meinung.
Schöne Zusammfassung und danke für das Gespräch.
Und wenn Slomka sich jetzt endlich in Hamburg durchbeißt wäre das ganz im Sinne eines „HSV in ruhiger See“.
Ich denke schon, dass Slomka zum Konzept von Didi (und Peters) passt (ansonsten hätte Didi ihn schon mit Kreuzer zusammen vor die Tür gesetzt).
Slomka ist aufgrund seines studierten Hintergrundes eigentlich sogar prädestinierter als Tuchel. Ich glaube auch nicht, dass ein Tuchel aktuell mehr aus diesem Team herausholen würde – jedenfalls nicht auf Dauer. Bislang war es in den letzten Jahren meist so, dass die Mannschaft unter einem neuen Trainer 3-5 gute Spiele abgeliefert hat, um dann nach und nach wieder in die alte Lethargie zu verfallen (war besonders krass unter BvM zu beobachten).
Und dass die Mannschaft nun so langsam anfängt zu murren aufgrund seines Führungsstils – was genau stört die Spieler denn? Vielleicht weiß der gute Grave da näheres?
Ich hoffe nicht, weil er zu hart trainieren lässt. Vermutlich geht es eher darum, teilweise nicht ganz fitte Spieler wie Lasogga spielen zu lassen. Blöd halt, dass dieser bislang nicht getroffen hat, um seine Aufstellung zu rechtfertigen. Da wären wir wieder beim Thema Erfolgstrainer, der auch mal etwas Glück mit seinen Entscheidungen braucht. Der „brennende“ Rudnevs war nach seiner Einwechslung durchaus aktiv gegen Paderborn, allerdings ohne wirklich Akzente zu setzen.
Da sollte ggf. Didi den Spielern auch intern klar machen, dass der Trainer sein uneingeschränktes Vertrauen genießt und gefälligst alle mitzuziehen haben. Auf Einzelschicksale kann leider keine Rücksicht genommen werden.
Und dieses leidige Thema, dass Slomka nicht mit jungen Talenten arbeiten kann/will, wird auch überbewertet. Es war Slomka, der damals bei Schalke einen gewissen Frank Rost rasiert hat, um den völlig unbekannten, 20 Jahre alten Manuel Neuer ins Tor zu stellen. Das mal so am Rande….
Die nächsten Gegner sind Hannover (A), Bayern (H) und Gladbach (A). Nach den jüngsten Ereignissen und den Ergebnissen der vergangenen Monate sowie den leider nun zu erwartenden Niederlagen wird es Mirko Slomka sehr schwer haben, diese drei Spiele zu überstehen. Ihm helfen jetzt (wenn überhaupt) nur noch Überraschungserfolge, und um diese zu erzielen, setzt er folgerichtig alles auf eine Karte. Er zählt seinen bisher unumstrittenen Stammtorwart an und verkündet, die Startelf in Hannover auf vielen Positionen zu ändern und Neulinge zu bringen, die die komplette Vorbereitung beim HSV nicht mitgemacht haben, weil sie erst spät kamen oder verletzt waren. Das ist einerseits wegen der eventuellen Vielzahl der Wechsel riskant, andererseits aber wohl die einzige Möglichkeit, um einen „Mentalitätswechsel“ auf dem Platz herbeizuführen. Wie hier bereits geschrieben wurde: Ein, zwei Neulinge werden von den alten Kräften eher runtergezogen, viele Neulinge können aber die verbliebenen „Althauer“ mitziehen. Mirko Slomka, der auf Schalke und in Hannover nicht gerade erfolglos war, sagte ja bereits, dass er in der neuen Saison nicht viel Zeit bekommen wird, um erfolgreich zu sein. Insofern ist sein gravierender Eingriff absolut nachvollziehbar, denn dies scheint seine einzige (und somit letzte) Chance zu sein, einer Beurlaubung zu entgehen.
Gravesen schreibt ja, dass nicht viel darauf hindeute, dass man auch bei weiteren Niederlagen an Slomka festhalten werde. Andererseits scheint es auch längst nicht sicher, dass Slomka durch die Punktausbeute X aus den nächsten drei Spielen seinen Job behalten wird, wenn der Vorstand langfristig denkt und davon überzeugt ist, dass ein anderer Trainer besser geeignet sei, den Weg der kommenden Jahre mitzugehen.
Dann deutet also viel auf Tuchel hin, wenn an den Gerüchten etwas Wahres dran ist. Aber der HSV wäre möglicherweise nicht der alleinige Interessent. Da die Schalker Führung eher putinsche Berechenbarkeit auszeichnet, könnte die Treue zu Jens Keller schneller dahin sein als ein Waffenstillstand im Gaza-Konflikt – und schwupps ist Tuchel nach dem nächsten Spieltag (und z.B. einer hohen Schalker Auswärtsniederlage in Gladbach) Schalker. Was macht der HSV dann ?
Alles Spökenkiekerei, ich weiß. 😉 Ich wünsche Mirko Slomka alles Gute und eine langen Verbleib beim HSV. Erstens hieße das, dass er Erfolg hätte und den Vorstand überzeugte. Zweitens müsste dann nicht WIEDER ein HSV-Trainer all das ausbaden, was seit Jahren im Argen liegt und nun mühsam und zeitaufwendig korrigiert wird. Aber im Fall der Fälle wäre Tuchel aus meiner Sicht die beste Wahl. Schaut euch mal ein paar Spielanalysen auf spielverlagerung.de zu Tuchels Mainzern und dessen Einfluss auf ihre Erfolge an – sehr interessant.
Eine Frage bleibt noch: Wenn der Vorstand in der Sommerpause schon nicht von Slomka überzeugt gewesen sein soll bzw. schon gerne Tuchel verpflichtet hätte – warum ist dies damals nicht geschehen ? Wurde damals erst abgewartet, wie sich der Kader entwickeln würde, um größtmögliche Tuchel-Kompatibilität herzustellen ? waren damals schlichtweg die finanziellen Mittel noch nicht vorhanden, um den Trainerstab auszutauschen (Abfindungen, Ablöse für Tuchel) ? Oder war es damals doch die redliche Absicht des Vorstands, mit Mirko Slomka in die Saison zu gehen, weil man von ihm überzeugt war, wohl wissentlich, dass ein anderer Verein Tuchel wegschnappen könnte ?
Danke, ein toller Blog.
Gruss
Johannes
Das 2-3 Spieler laut SKY vom Trainer irritiert sind, kann ich mir gut vorstellen. Wenn jetzt alle Neuen fit sind, werden einige faule Säcke oder unfähige vom Fenster verschwinden. Nächstes Jahr laufen genügend Verträge aus und die Alibifußballer werden ins Niemandsland verschwinden, weil man sich nicht mal mehr an ihre Namen erinnert. Der HSV braucht sie auch nicht mehr präsentieren, da es sowieso keine Ablöse mehr für sie gibt. Jetzt ist Slomka gefordert, er kann beweisen mit guten Fußballern auch gute Spiele abzuliefern. Daher finde ich es gut, das man ihm die Gelegenheit dazu gibt. Dafür das er seine Gedanken zur Mannschaft öffentlich macht, fehlt mir jedes Verständnis, wenn es wirklich so war.
Interessante Überlegungen zur Personalie Adler/ Drobny. Meine Gedanken zu ihr waren gestern folgende:
Mit diesen vermeintlichen Gedankengängen Slomkas (Drobny für Adler) hätte ich nun allerdings verschiedene Probleme.
Erst einmal zu Drobny: ich halte ihn eben nicht für einen autoritären oder Autorität ausstrahlenden Typen. Im Gegenteil: ich wollte ihn 2010 nicht als Torwart beim HSV sehen, weil er mit Hertha BSC sang- und klanglos abgestiegen war – und dies als ein Jahr zuvor noch gefeierter Klassetorwart (und athletisch halte ich ihn für einen wirklich guten Keeper). Zum einen trägt man einen solchen seelischen Ballast mit sich herum (wir sehen das beim aktuellen HSV-Team), zum anderen (so erinnere ich mich jedenfalls) fehlte bei Hertha BSC 2010 genau das Coaching, Anfeuern und Ermahnen, das von einem Torwart kommen muß.
Jetzt in der Relegation hat Drobny das sehr gut gemacht – kann er das aber über eine Saison durchhalten, zudem eingedenk seines lädierten Körpers? Und wenn er sich verletzt, haben wir einen demontierten Adler, der dann sicherlich nicht mehr Sicherheit ausstrahlen wird, als Ersatz. Das ist ein Vabanque-Spiel.
Zum anderen sind gerade für solche Anleitungen, wie sie das Team scheinbar benötigt, tiefer im Feld stehende Feldspieler viel besser geeignet. Behrami beginnt diese Rolle zu übernehmen, aber er wird Unterstützung im Offensivbereich benötigen. In der Abwehr soll Djourou diese Rolle übernehmen – er tut dies bisher mit schwankendem Erfolg. In Köln sah das sehr gut aus, gegen Paderborn ging es mit anderer Spielzielsetzung und -ausrichtung gründlich in die Hose.
Kurz: ein Torwartwechsel erschiene mir wie unser Innenverteidigerverschleiß seit 2011 wie der Versuch einer reinen Symptomkur, der die Heilung des eigentlichen Mißstandes vermeidet: die nicht befriedigende Besetzung des Kaders im defensiven Mittelfeld, die durch Behrami immerhin gemildert ist, und die über eine längere Zeit ungenügende Defensivarbeit der Offensivspieler.
User robotnik hat auf TM eine Überlegung angestellt, die nicht ganz von der Hand zu weisen ist: „Hatte Adler nicht am Samstag angekündigt, intern Ross und Reiter nennen zu wollen?
Und 2 Tage später wird er vom Trainer angezählt?
Ich kann nur für Slomka hoffen, dass es da keinen Zusammenhang gibt.“
Der letzte Absatz birgt Sprengstoff. Gut beobachtet, Kompliment.