Panik, Endzeit, Katastrophe. Hunde und Katzen leben miteinander, Massenhysterie.

Der HSV ist nach dem Hannover-Spiel endlich wieder da angekommen, wo er nach Meinung zahlreicher Experten (den lieben Tobias Holtkamp von Transfermarkt.de nehme ich an dieser Stelle ganz bewußt aus) stehen soll und stehen muss, am unteren Ende der Nahrungskette Bundesliga.

Was wurde nicht alles gefordert, was wurde nicht alles verlangt? Was das Höchstmaß an Forderungen betrifft, sichert sich Mediendirektor Karl Gernandt einen der vordersten Plätze, er forderte:

„Die Neuen sollen eine Chance bekommen. Es soll ein Maximum an mutigen Entscheidungen getroffen werden„, sagte Gernandt der „Bild“-Zeitung: „Wir wollen sehen, ob das Team zu großen Leistungen in der Lage ist.“

Nun denn, an mutigen Entscheidungen hat es am Sonntag nicht gemangelt, betrachtet man die Startaufstellung in Hannover. Trainer Slomka änderte die Mannschaft gegenüber der Vorwoche auf insgesamt sieben! Positionen inkl. Torhüter, alle „Neuen“ begannen.

Das Resultat ist bekannt, eine nicht eingespielte Mannschaft mit einer unsicheren (weil eben nicht eingespielten Abwehr) geriet früh ins Hintertreffen und wer ein ganz klein wenig Ahnung vom Fußball hat, den dürfte dies nicht sonderlich verwundert haben. Slomka hat also „ein Maximum an mutigen Entscheidungen“ getroffen und wird jetzt nach diesen Entscheidungen angezählt. Zu recht?

Ich bin der Meinung, dass es einfach zu kurz gesprungen ist, wenn man jetzt den Trainer als alleinigen Verantwortlichen ausmachen möchte, denn in der Tat hätte man den Umstand, dass man am dritten Spieltag eine komplett uneingespielte Truppe auf dem Platz hatte, dadurch ausschließen können, dass der eine oder andere Protagonist sich deutlich uneitler gezeigt hätte und anstatt Forderungen zu stellen, seinen eigenen Ankündigungen nachgekommen wäre.

Mirko Slomka wird aktuell vorgeworfen, er hätte die Mannschaft trotz der längsten Vorbereitung der Vereinsgeschichte konzeptionell nicht nach vorn gebracht, doch dies ist leider nur die halbe Wahrheit.

Der HSV begann mit der „Mutter aller Vorbereitungen“ am 18.06.2014,  an diesem Tag war von den neu verpflichteten Spielern gerade einmal einer da: Zoltan Stieber.

Die Verpflichtung des zuvor ausgeliehenen Pierre-Michel Lasogga dauerte bis zum 04.07. und konnte auch nur aus einem Grund zu diesem Zeitpunkt realisiert werden, weil der Wechsel von Therapie-Patient Hakan Calhanolgu zu Bayer 04 Leverkusen bereits beschlossene Sache war und am 17.07. finalisiert wurde. Lasogga verletzte sich dann im anschließenden Trainingslager und verpasste nahezu die gesamte Vorbereitung.

http://www.hsv.de/saison/meldungen-saison/bundesliga/2014/mai/sommerfahrplan/

Der nächste Spieler, der offiziell vorgestellt wurde, war Valon Behrami vom SSC Neapel und wir schrieben den 03.08.2014, also nahezu sieben Wochen!!!! nach Trainingsauftakt! Dies war zu diesem Zeitpunkt möglich, weil sich Gönner/Anteilseigner/Mäzen/HSV-Fan Klaus-Michael Kühne endlich hatte weichkochen lassen und einen erneuten Kredit (nicht etwa eine Anschubfinanzierung, wie er angekündigt hatte) zur Verfügung stellte.

http://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/hamburger-sv/article130868515/Milliardaer-spendiert-dem-HSV-Nationalspieler-Mueller.html

Die nächsten Spieler, die dann kleckerweise in Hamburg das Training aufnahmen, waren Nicolai Müller (06.08., kam angeschlagen und verletzte sich sofort), Matthias Ostrzolek (12.08., trainierte mangelhaft), Clèber Reis (27.08., kam aus einer anderen Liga), Lewis Holtby (01.09., konnte sich zuvor in Tottenham nicht durchsetzen) und Julien Green (01.09., hatte bei Bayern noch kein Bundesligaspiel absolviert)

Das „Maximum an mutigen Entscheidungen“ entschied Mirko Slomka in dem Moment, in dem er auf Druck der Vereinsspitze versuchte, aus Spielern, die nahezu keine Vorbereitung als Mannschaft hatte, ein siegfähiges Team zu bilden.

Damit man mich an dieser Stelle nicht falsch versteht, ich möchte den 77-jährigen Kühne nicht als Allein-Schuldigen an der aktuellen Situation verkaufen, denn ohne ihn wären die meisten Transfers nicht zu realisieren gewesen. Die Frage, die ich trotzdem stellen möchte, lautet:

Warum hat Kühne seine „Starthilfe“ nicht mit Beginn der Tätigkeit Beiersdorfers am 09.07. zur Verfügung gestellt, sondern sich einen weiteren Monat bitten lassen? Denn dass er etwas machen würde, war wohl bereits am 25.05., dem Tag der entscheidenden Mitgliederversammlung klar.

Oder um es einmal zusammenzufassen: Das Transferfenster in der Bundesliga öffnete sich am 01.07., am 09.07. wurde Beiersdorfer inthronisiert und am 04.08. kam Kühne mit der Kohle rüber. Warum?  

http://www.transfermarkt.de/statistik/transferfenster

Wenn man doch weiß, dass man „helfen“ will, warum wartet man dann bis drei Wochen vor Toreschluss und gibt dem Trainer kaum noch Zeit, die Neuen zu integrieren und eine halbwegs eingespielte Truppe zu bilden?

Betrachtet man die Situation aus dieser Perspektive, so muss man erkennen, dass die längste Vorbereitung aller Zeiten nichts als heiße Luft war, weil die Spieler, die jetzt den Karren aus dem Dreck ziehen sollen, 80% dieser Vorbereitung gar nicht mitmachen konnten.

Wieviel  wäre zu verhindern gewesen, hätte Kühne rechtzeitig die Schatulle geöffnet?

Vielleicht einiges, aber auch nicht alles. Denn eines sollten sowohl die Spieler, die die komplette Vorbereitung mitgemacht haben, aber auch die Neuen, die bei ihren alten Vereinen die Vorbereitung absolviert hatten, können: Laufen. Scheinbar können sie es nicht, denn die aktuellen Tracking-Daten zeigen ungeschminkt auf, dass der HSV in jedem seiner drei Saison-Spiele dem jeweiligen Gegner unterlegen war. Was dies betrifft, scheint sich im Vergleich zur Vorsaison nicht viel geändert zu haben und das wiederum muss sich Slomka anlasten lassen.

In Hannover lief der HSV erneut nur 111, 4 km (Hannover96: 113 km). Zum Vergleich, die Daten der Spiele Gladbach gegen Schalke (beide Teams 119,8 km)  und Dortmund (119,8km) gegen den SC Freiburg (118,3 km).

Wer nun denkt, dass dies eine einmalige Sache wäre, der irrt. Auch im Spiel gegen Paderborn (116,7 km) war der HSV unterlegen (112,2 km).

http://www.bundesliga.de/de/liga/matches/2014/spieltag-03/153138/hannover-vs-hamburg/analyse.php

http://www.bundesliga.de/de/liga/matches/2014/spieltag-03/153135/moenchengladbach-vs-schalke/analyse.php

http://www.bundesliga.de/de/liga/matches/2014/spieltag-03/153132/dortmund-vs-freiburg/analyse.php

Vieles ist mit nicht bekannten Laufwegen und fehlender Abstimmung zu erklären, aber eben nicht alles. Der Satz „auch wenn es nicht läuft, kann man zumindest laufen“ ist nicht komplett aus der Luft gegriffen und Slomka wird sich fragen lassen müssen, warum der HSV läuferisch schon wieder hinterherrennt.

Fazit: Der HSV macht sich nach wie vor seine Probleme selbst. Jeder labert in irgendein Mikrofon und jeder meint, den Stein der Weisen zu besitzen. Kühne ist kein Sponsor oder Mäzen und er wird es nie werden. Kühne ist ein Investor und als solcher wird er sich immer wieder zu Wort melden. Wer nun denkt, dass dies sein gutes Recht ist, der muss auch weiterhin mit einem HSV leben, der nicht zu Ruhe kommen wird. Und das liegt ausnahmsweise nicht an den bösen Medien, nein diese Probleme sind hausgemacht.