Jaja, die Wahrheit tut manchmal weh…

In seiner heutigen Kolumne auf goal.com hat sich Daniel Jovanov mit der aktuellen Situation beschäftigt.

Hier ein paar Zitate, diskutiert mit:

Der HSV und sein Umfeld wirken auf mich so, als sei nach der Euphorie im Sommer vieles wieder in den Schlafzustand zurückversetzt. Geduld und Vertrauen sind die einzigen Argumente, die man nach elf Spieltagen, vier Toren und neun Punkten zu hören bekommt. “Didi macht das schon” ist der am häufigsten genutzte Satz der vergangenen Monate.

 

Bislang ist nämlich nichts von alledem eingetreten, was die Massen im Mai mobilisiert hatte, um für einen Machtwechsel zu stimmen. Die Initiative HSVPlus hat sich – Stand heute – als eine große Seifenblase erwiesen, die bereits nach wenigen Monaten zerplatzt ist. Ich sehe kein Konzept, mit dem die Entschuldung des Vereins vorangetrieben wird. Im Gegenteil: Der HSV geht finanziell ein großes Risiko, und mir fehlt die Vorstellungskraft, wie er seine Finanzen in den Griff bekommen soll. Darauf habe ich bereits Mitte Oktober in einem Beitrag hingewiesen.Seitdem haben sie ihren Verwaltungsapparat weiter vergrößert.

 

Wie verschlafen der Verein heute ist, erkennt man daran, dass die Argumentation darauf basiert, immer den nächsten Gegner, den nächste Monat oder die nächste Saison abzuwarten, weil letztlich nicht alles von heute auf morgen besser werden kann. Ich wiederum kann sehr gut damit leben, solange man mir als Journalist das Recht einräumt zu konstatieren, dass der HSV 30 Millionen in neue Spieler investiert hat, bereits einen Trainer entlassen, viele Positionen doppelt besetzt und mit nur vier geschossenen Toren auf Platz 17 der Tabelle steht. Der schlafende Riese ist noch nicht erwacht.

 

Ob Fans oder Medien dem Verein Zeit und Geduld einräumen, die Aufwachphase einzuleiten, spielt dabei nur eine unmaßgebliche Rolle. Viel wichtiger sind die Gegner in der Liga, die dem HSV diese Zeit nicht geben. Man kann sich Niederlagen schönreden und gegenrechnen, dass es hier und da statt einem 0:3 nur ein 0:2 geworden ist. Diese Haltung führt allerdings geradeaus in die zweite Liga, weil selbst die Aufsteiger in diesem Jahr noch stärker geworden sind.

 

Oder bei der Trainersuche nach dem Rausschmiss von Mirko Slomka. Trotz intensiver Gespräche mit einigen Kandidaten hat es nie eine Absage gegeben. Das ist kein guter Stil, zumal sich in der Branche rumspricht, wie der HSV arbeitet. Und auch Joe Zinnbauer wusste bis kurz vor der offiziellen Verkündung nicht, dass er es “bis auf Weiteres” machen soll. Ein Plan sieht anders aus.

 

Doch genau den hatten sich 10.000 Mitglieder im Mai gewünscht, als sie mit der Ausgliederungsinitiative einen Neustart verbunden haben. Stattdessen verfallen die Protagonisten in den alten Trott. Auch die teuren Neuzugänge, die dem HSV ein neues Gesicht und neue Impulse verleihen sollten, haben sich den Gegebenheiten in Hamburg angepasst.

 

Ein Sieg im Derby gegen Werder Bremen kann die Windrichtung wieder kurzweilig verändern. Dann hatten alle, die Geduld fordern, recht. Es wird schon. Wenn der HSV allerdings auf den letzten Tabellenplatz abrutscht, muss man eben weiter Geduld haben und die nächsten Spiele gegen “Gegner auf Augenhöhe” abwarten. Oder die Winterpause. Oder die Rückrunde.

 

 

 

 

 

 

 

 

http://www.goal.com/de/news/1025/kolumne/2014/11/18/6246651/jovanovs-hsv-der-riese-schl%C3%A4ft-noch?ICID=HP_BN_3

Von | 2014-11-18T08:30:08+01:00 18. November 2014|Allgemein|25 Kommentare

25 Comments

  1. Nils 18. November 2014 um 09:36 Uhr - Antworten

    Ich gehöre nicht zu denjenigen, die Dich oder Daniel im Sommer, als Gernandt fragwürdige Aussagen getroffen hat, als Nestschmutzer etc. tituliert haben. Es ist Deine/Eure Aufgabe, kritisch auf die Geschehnisse zu blicken. Aber heute verstehe ich die Absicht nicht, die Jovanov verfolgt.

    Stichwort Geduld: Die hatte Jovanov Winter für Bert van Marwijk gefordert, mit dem wir nun in der Zweiten Bundesliga spielen würden.

    Stichwort Umgang mit Trainerkandidaten: Warum er hier kein Zitat, keine Quelle? So steht als Behauptung im Raum, dass der HSV schlecht mit Kanidaten umgehe. Wem nützt diese Behauptung, wenn sie nicht belegt wird?

    Stichwort Geduld als derzeitiges “Allheilmittel”: Wo kommt der HSV denn her? Er kommt aus einer traumatischen Saison, und auch wenn teure Neuzugänge dabei sind – viele der Spieler, die das 2013/14 mitverantwortet oder miterlebt haben, sind noch da. Die Angst steckt in den Knochen. Und das vor dem Hintergrund einer Zerreißprobe im Verein, die Ende Mai entschieden wurde. Was erwartest man, wie schnell soll man in stabile Gefilde kommen? Um mal ein konkretes Beispiel zu geben, wie lange Prozessen schon in einem intakten Umfeld dauern: Als Weinzierl in Augsburg anfing, dauerte es die gesamte Hinrunde, bis die Mannschaft ihn verstanden hatte.

    Ich weiß nicht, ob Zinnbauer das leisten kann, was Weinzierl geleistet hat (nochmal: in einem ruhigen Umfeld, auch in einem ruhigeren Medienumfeld als in HH). Aber ich habe erheblich mehr Vertrauen, wenn Beiersdorfer, Peters und Knäbel Zinnbauer beurteilen, als wenn es Jarchow, Kreuzer oder Ertel täten. Und, ja, dann habe ich auch – Geduld. Auch wenn es nicht immer leicht fällt.

    Geduld, die immer alle gefordert haben. Jovanov – wie gesagt – sogar noch bei Bert van Marwijk.

    • Gravesen 18. November 2014 um 09:48 Uhr - Antworten

      Nun, die Absicht besteht offenbar darin, den Status Quo aufzuzeigen und darauf hinzuweisen, was in der Vergangenheit gesagt wurde und was tatsächlich umgesetzt wurde.

      Was die Trainerkandidaten angegeht, da haben Daniel und ich die gleichen Informationen. Nun ist es aber ab und zu so, dass man nicht alles schreiben kann, was man weiß. Das ist so und das muss nicht gut finden.

      Wenn du eine Zeitung, Zeitschrift oder irgendeinen journalistischen Beitrag kaufen oder suchen möchtest, in dem immer alles belegt wird, dann viel Spaß bei der Suche.

      Stichwort Geduld: Vielleicht liest du hier nicht regelmäßig mit, aber Geduld ist eine schöne Sache, wenn man dann auch irgendwann mal erkennen kann, dass richtige und unabhängige Entscheidungen getroffen werden. Nur leider kann ich die nicht erkennen und Daniel wohl auch nicht.

      • Nils 18. November 2014 um 10:10 Uhr - Antworten

        Zum Thema Quelle/Kandidaten, denen nicht ordentlich abgesagt wurde: Muss ich dann so hinnehmen – und hoffen, dass kein Hochkaräter dabei war.

        Zu den Ankündgungen, die mit HSVPlus einhergingen: Ich kann mich nicht erinnern, dass jemand damals schnellen sportlichen Erfolg versprochen hat (“Aufstellen für Europa” mag das als Claim aber manchen suggeriert haben). Viele, die mit mir im Januar und Mai bei den Abstimmungen waren, haben das auch nicht erwartet. Die Verantwortlichen in der AG offenbar auch nicht, ich denke immer an Beiersdorfers Aussage, die Valon Behrami kolportiert hat, sinngemäß: “Du wirst hier ein schwieriges Jahr haben, in dem es nicht immer Spaß macht.” Dieses Jahr läuft. Ich kann nun auch nur hoffen, dass wir diesen Erneuerungsprozess nicht in permanenter Abstiegsgefahr erleben. Die sportliche Lage ist brisant, weil – da hat Jovanov Recht – kein klares Abo auf die Plätze 16-18 vergeben ist. Kleinigkeiten werden entscheiden.

        Dass es organisatorisch, vielleicht auch menschlich gelegentlich ordentlich kracht, wenn ein mittelständisches Unternehmen wie der HSV umgekrempelt wird, wundert mich gar nicht. Das ist so. Es gibt Enttäuschte, Nicht-Berücksichtigte, es gibt Warner und Propheten, die sich nun im Recht sehen – usw. Dennoch war die Ausgliederung meiner Meinung nach absolut richtig.

        Das würde sich alles schnell legen, käme man sportlich in angenehmere Gefilde. Alles folgt dem Sportlichen. Das müssen nun wirklich schnell gute und richtige Entscheidungen her. Und auch einfach nur: Glück.

        • Thoennie 18. November 2014 um 12:18 Uhr - Antworten

          Moin Nils,
          ich danke Dir für Deine Kommentare, die ich voll unterstütze.
          Ich finde es schon ein wenig anmaßend, daß man sich in die Führung des Unternehmens HSV einmischt.
          Ich unterstelle einmal, daß Didi durchaus eine Strategie verfolgt und kein Dummkopf ist. Man kann nicht erwarten, daß er in dieser sportlich brisanten Situation mit einem eisernen Besen durch die Firma rast und alle alten einfach rausschmeißt, was alt ist.
          Ich glaube fest daran, daß die wichtigsten Positionen in der Firma HSV erst einmal besetzt werden, damit daß Schiff HSV funktioniert. Und das lieber Grave, braucht eben auch seine Zeit.
          Lass doch die “alten”Verträge auslaufen. Ob diese Personen noch großen Schaden anrichten, glaube ich nicht wirklich.
          Den Trainerposten zu besetzen, ist immer ein Zeitproblem, entweder es ist gerade ein Hochkaräter frei, das wäre Glück, dann kann man was machen oder aber man muß ihn freikaufen.
          Oder aber man hat einen “im Auge” und überbrückt die Zeit mit einem jungen Nachwuchsmann, wie Zinnbauer. Geht das gut, also stellt sich eine Erfolgsserie ein, ist OK. Andernfalls kann man immer noch den Hochkaräter verpflichten. So viel Zeit ist ja noch.
          Noch ein paar Anmerkungen:
          Andeutungen von Fehlverhalten, ohne Ross und Reiter zu nennen, ist unfair (fehlende Absage an Trainerkandidaten?)
          Grave, bitte überleg Dir Deinen Austritt vom HSV noch einmal.

          • Gravesen 18. November 2014 um 12:34 Uhr

            Ganz ehrlich? Träum weiter. Aber dann beschwert euch nicht, wenn ihr euch im nächsten Jahr mir € 150 Mio. Schulden, 5 Vorständen, 19 Direktoren und Kaderkosten in Höhe von € 60 Mio- in Liga 2 wiederfindet. Didi hat also einen Plan? Okay, welchen denn?

            Hat Hilke auch einen Plan, nur geht der leider seit 3 Jahren nicht auf?

  2. Rostein 18. November 2014 um 11:46 Uhr - Antworten

    Ich finde es begrüßenswert, daß Daniel Jovanov und Du auf wunde und neuralgische Punkte hinweisen und nicht in Friede-Freude-Eierkuchen-Stimmung verfallen.
    Es gibt in der Mannschaft, im Verein und in dessen Mitarbeiterschaft sicherlich nach wie vor einiges zu kritisieren.
    Auch richtig ist Jovanovs Einwurf, daß in die Mannschaft €30 Mio. investiert wurden und sich daran gemessen vier Tore kläglich ausnehmen. Aber den Ausgaben stehen immerhin auch €23 Mio. an Transfereinnahmen (der Löwenanteil entfällt auf Prinz Psycho) gegenüber. Insofern finde ich die Nennung der Zahl €30 Mio. Ausgaben als etwas irreführend.
    Auch, daß man sich eine weniger knappe Niederlage nicht zum Sieg schönreden sollte, ist in dem Wettbewerbssystem Bundesliga absolut zutreffend. Und auch bei Champions-League-Aspiranten bleiben Niederlagen Niederlagen.

    Es ist auch zu konstatieren, daß diejenigen, die sich zur Planung und Durchsetzung der Ausgliederung zusammengefunden haben, sich wohl nicht auf eine positive Gestaltung der Zukunft einigen konnten.
    Das alles sind Punkte, die angesprochen werden können und angesprochen werden müssen.
    Was ich mir indessen wünschen würde, wäre eine Abwägung der Negativa gegen die Positiva – und die Aussage, es gäbe letztere nicht, verfinge bei mir jedenfalls nicht.
    In Schillers Wallenstein heißt es: “Eng ist die Welt, und das Gehirn ist weit. // Leicht beieinander wohnen die Gedanken, // doch hart im Raume stoßen sich die Sachen.”
    Dies gilt auch für den HSV: die hohen Ideale und Erwartungen müssen durch die Mühen der Ebene und das braucht Zeit. Das mag kurzfristig nicht befriedigen, ist aber beinahe unvermeidlich. Auch, daß sich manche Hoffnung gar nicht verwirklicht, gehört dazu.
    Ohne vor den Mitgliederversammlungen oder nach ihnen euphorisch gewesen zu sein, verspüre ich durchaus noch Aufbruchsstimmung und eine wieder gedeihende Loyalität unter meinen Mit-HSVern – und dies bei durchaus ähnlichen Urteilen und Meinungen zu einigen Aspekten, wie bei Dir und Jovanov zu lesen.
    Ich würde mir indes wünschen, daß Ihr beiden, Jovanov und Du, auch einmal in Betracht zieht wie andere Ausgliederungen (Eintracht Frankfurt) und wirtschaftliche Restrukturierungen (Borussia Dortmund) in der Wirklichkeit abgelaufen sind und welche öden, langwierigen Umbruchzeiten die Fans beider Vereine durchstehen mußten, bis ihre Teams wieder dauerhaft auf die Beine kamen. Und wenn Ihr dann noch sagt, wie Ihr Euch die beste aller möglichen Ausgliederungen des HSV (binnenorganisatorisch, vereinskulturell, teamstrukturell) vorstelltet, könnte man jedenfalls auch Eure dauerhaft angewendeten Prüfsteine und Prämissen nachvollziehen.
    Von anderen Journalisten erwarte ich, daß sie nicht in der Lage sind, dergleichen zu formulieren – von Euch beiden darf ich es mir aber vielleicht wünschen?

    PS: Ich denke, Nils hat in seinen obigen Kommentaren zu diesem Blog und diesen Themen einige gute Gedanken beigesteuert.

    • Gravesen 18. November 2014 um 11:50 Uhr - Antworten

      Und für mich ist diese Aufbruchsstimmung mit der soeben vermeldeten Vertragsverlängerung (um drei Jahre) mit Nicht-. Performer Hilke endgültig für’n Arsch. Glaub gern, was du willst, ich glaube an nichts mehr in diesem Verein. Jedenfalls glaube ich nicht mehr, dass sich hier jemals etwas ändern wird. Die Buddies schieben sich nach wie vor die Verträge zu, wenn Kühne will und Beiersdorfer nicht, setzt sich am Ende nur einer durch. Ich trete heute noch aus dem Verein aus.

  3. Oberberger 18. November 2014 um 14:09 Uhr - Antworten

    Ich kann verstehen, dass man 6 Monate nach der umjubelten Entscheidung zur Ausgliederung und der Ankündigung großer Taten und der Präsentation diverser Lichtgestalten langsam Ergebnisse erwartet. Sowohl wirtschaftlich, als auch sportlich.

    In den ersten Tagen und Wochen nach dem Beschluss zur Ausgliederung konnte Herr Gernandt gar nicht genug Kameras und Mikrofone um sich haben. Mittlerweile ist der Mann komplett verstummt. Warum nur ? Wer es positiv sieht könnte jetzt sagen “er hat aus seinen Fehlern gelernt”. Wer es anders sieht, dem könnte der Gedanke kommen, dass es einfach (noch) nichts zu verkünden gibt, weil nichts von dem was man sich vorgenommen hat bisher umgesetzt wurde.
    Möglicherweise liegt die Wahrheit auch irgendwo dazwischen.
    Eine gute Kommunikationsstrategie des Vereins würde hier ansetzen und den beunruhigten Fans zumindest zwischendurch mal eine Wasserstandsmeldung geben wie weit man mit den angekündigten Maßnahmen ist.
    Tatsächlich aber hüllt man sich in Schweigen und gibt damit sämtlichen Spekulationen einen idealen Nährboden.

    Weiterhin darf man gespannt sein, ob der Plan strategische Investoren zu gewinnen aufgeht solange ein Herr Kühne dem HSV seinen Stempel aufdrückt.
    Wer gibt schon gerne sein Geld um sich dann neben Herrn Kühne wie ein bedeutungsloser Wicht zu fühlen ?

    Betrachtet man die sportliche Seite, dann ist die Kaderzusammenstellung ein großes Trümmerfeld. 4 Trainer und 3 Sportchefs haben innerhalb kürzester Zeit ihre Spuren hinterlassen.
    Es wurde nach Namen gekauft, es wurde per Empfehlung gekauft, es wurde nach dem Prinzip Hoffnung gekauft. Das Ergebnis ist ein bunt zusammengewürfelter Kader. Ein Plan, eine Strategie war (ist) nicht zu erkennen.
    Gleichzeitig ist man der Selbstbedienungsladen für andere Clubs, macht es den sportlichen Konkurrenten zu leicht hoffnungsvolle Talente bzw. gestandene Spieler mit Potential abzuwerben um die herum man ein Gerüst hätte bauen können.
    Und dann ist da noch der ominöse “HSV-Virus” der jeden Spieler mindestens 10% Leistung kostet, sobald er seine Unterschrift auf einen Vertrag mit der Raute setzt.

    Wie man sieht: es gibt viel zu tun, warten wir´s ab ! 🙂

  4. Henrick 18. November 2014 um 15:07 Uhr - Antworten

    Wer verliert, muss sich kritisieren lassen.

    Was unredlich ist, die aktuelle Mannschaftsperformance mit der Neuausrichtung des HSV argumentativ miteinander zu verknüpfen.

    Wenn du einen Verein / oder jedes andere System neu organisierst, dann schaffst du damit erstmal Unsicherheit. Alle müssen sich in ihre Rollen finden, Prozesse müssen sich einspielen. Das neue System muss sich etablieren. Das Tagesgeschäft wird nicht unmittelbar erfolgreicher, nur weil du jetzt eine adäquate Organisation und Führung hast. Wenn du jahrelang erfolglos in Wilhelmsburg dicke Juwelen verkaufen wolltest, nimmt die Etablierung eines geeigneteren Standorts an der Alster Zeit in Anspruch. Im Fussi hängt die gute Performance einer Mannschaft von vielen richtigen Entscheidungen ab, die im Idealfall bereits Jahre vor dem eigentlichen Spieltag getroffen wurden (Stichwort Jugenarbeit oder Scouting ). Der aktuelle Kader ist Spiegelbild jahrelanger Fehlentscheidungen und der daraus entstehenden kurzfristigen Transferentscheidungen in diesem Sommer. Das war alles Mist. Je sorgfältiger der Kader geplant wird, je größer der Mitteleinsatz ist und je längerfristig eine sportliche Entwicklung (Training, Jugendarbeit etc), desto größer ist die Chance auf sportljchen Erfolg. Und ganz ehrlich setzt dochmal unsere Variabeln in die Gleichung ein..da ist der holprige Start doch fast klar gewesen.

    Didi setzt auf neue Führung mit etablierten Fachkräften, die bereits erfolgreich waren. Bis sich das in der täglichen sportlichen Ergebnissen auswirkt, kann und wird Zeit brauchen. Ob der HSV diese noch hat, steht auf einem anderen Blatt Papier. Aber ich sehe keine Alternative. Eher ließen wir uns zu lange von Verantwortlichen blenden, die jahrelang von der Substanz vergangener richtigen Entscheidungen ihrer Vorgänger lebten. Jetzt müssen wir wieder einen Vorrat an richtigen Entscheidungen aufbauen.

    Einen weiteren Umbruch gibt es nicht mehr. Nach Didi kommt der Gang in die sportliche Bedeutungslosigkeit (und vielleicht auch mit ihm).

  5. Goldfather 18. November 2014 um 15:11 Uhr - Antworten

    Der HSV hat nur eine einzige Chance, um den Anschluß an die Spitze der Liga herzustellen und die Schulden massiv abzubauen. Sportlicher Erfolg ist das einzige was hilft, keine Millionen von Onkel Kühne, keine neuen strategischen Partner, keine neuen Romane auf einer Pressekonferenz mit Karl Gernandt.
    .
    So lief es in Dortmund, so lief es einst bei Werder Bremen mit der Übernahme Rehhagels und so lief es im Jahre 1987 bei Manchester United mit der Übernahme Alexander Fergusons – das Kerngeschäft heißt Fußball und der findet auf dem Rasen statt.
    .
    Für den HSV geht es jetzt um Trainingskonzepte, Taktik, Ausbildung, Scouting und das alles auf einem höheren Niveau als in den letzten 25 Jahren. Dafür wurden Leute wie Bernhard Peters und Peter Knäbel verpflichtet mit einem Vorstandsvorsitzenden Dietmar Beiersdorfer als Backup und Verstärker.
    .
    Ob Zinnbauer der richtige Mann ist wird sich am Ende einer Saison erwiesen haben in der es nur um den Nichtabstieg geht. Spielerische Entwicklungen sind nicht vor Mitte der Hinrunde 15/16 zu erwarten, da selbst bei guten Ausbildungskonzepten spielerische Entwicklungen im Team und bei einzelnen Spielern Zeit brauchen.
    .
    Entgegen der Annahme, dass der HSV über einen Kader voller bundesligatauglicher Profis verfügt sollte man einsehen, dass es sich bei mindestens 20 Spielern dieses Kaders um taktische, fußballerische und kämpferische Analphabeten handelt, die zu lernen haben wie man sich auf ein Niveau begibt, welches ein Überleben im gesicherten Mittelfeld der Liga ermöglicht.
    .
    Verkürzt ausgedrückt: Die Jungs können NICHTS und Zinnbauer muß ihnen ALLES beibringen. Schafft er es nicht steigt die Truppe ab. Doch gelingt Zinnbauer die Trendwende mit einem nach wie vor excellenten Expertenteam Knäbel/Peters im Hintergrund dann hat der HSV gute Chancen ersteinmal auf Augenhöhe mit Teams wie Augsburg oder Hannover 96 zu kommen.
    .
    Ausbildung und Entwicklung von Spielern benötigt Zeit, viel Zeit und deshalb ist es enorm wichtig zu wissen was jetzt in der G-Jugend läuft, welche taktischen Vorgaben die C-Jugend bekommt und wie sich B-Jugendliche des HSV auf eine mögliche Profikarriere vorbereiten. Der HSV benötigt eine geschlossene Ausbildungs-Pipeline von außerordentlicher Qualität und besitzt mit den unverzichtbaren Direktoren Peters und Knäbel erstmals in seiner Clubgeschichte die notwendige Expertise, um eine solche Clubphilosophie erfolgreich umzusetzen.
    .
    Dietmar Beiersdorfer hat bislang bei den wesentlichen Eckpfeilern ALLES richtig gemacht:
    .
    1. Vorstandschef werden, um sportliche Strategien, die überlebenswichtig sind durchsetzen zu können.
    .
    2. Stabilisierung des Profiteams, um einen Abstieg zu vermeiden, der wesentlich teurer wäre als die getätigten Investitionen in den Kader.
    .
    3. Experten für Ausbildung und Scouting junger Spieler auf Direktorenebene einstellen, um zu vermeiden, dass langfristig angelegte Projekte von Amateuren aus Vorstand, AR oder Trainerteam, wie beim HSV üblich, zerlegt werden bevor sie Früchte tragen.
    .
    4. Einen Wirtschaftsexperten der sich mit schwierigen Finanzsituationen auskennt in den Vorstand holen, um eine Entschuldungsstrategie auf den Weg zu bringen und die Zahlungsfähigkeit aufrecht zu erhalten.
    .
    5. Zinnbauer zum Chef machen und somit eine preiswerte Lösung für den HSV gefunden zu haben, während man gleichzeitig mit möglichen Kandidaten im Gespräch bleibt.
    .
    Was immer von HSVplus Vertretern auch versprochen wurde, ich sehe derzeit keine Alternative zu dem von Beiersdorfer eingeschlagenen Weg. Jetzt ist es die Mannschaft die liefern muß.
    .
    Weitere strategische Partner wird es erst dann geben, wenn der HSV sportlich wesentlich erfolgreicher sein wird als jetzt und dazu gibt es in der Liga die Beispiele Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach, die beide von ihren hervorragenden Trainern profitieren.
    .
    Der HSV kommt nicht umhin früher oder später einen Trainer des Kalibers Tuchel, Klopp, Guardiola, Favre oder Heynckes zu installieren, wenn Zinnbauer sich nicht als ein solcher Glücksgriff erweisen sollte…

    • Patrick 18. November 2014 um 19:18 Uhr - Antworten

      6. Allen Spielern etc. einen Maulkorb geben und, wie bereits von Grave gefordert, die Schotten dicht machen und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Wieso denkt ein Westermann in dieser Situation öffentlich über die Nationalelf nach und warum rennen die Spieler immer gleich zum erst besten Mikro??(rethorisch).
      Das Beste; dieser Maulkorb kostet finanziell nichts, es sei denn man hat Angst vor den Hamburger Medien…

  6. peschinho 18. November 2014 um 20:20 Uhr - Antworten

    Ich bin baff ueber die 4 Jahre Vertragsverlaengerung von &#