Eigentlich sollte man meinen, dass es die Meisten begriffen haben, aber dem ist nicht so. Das Leben besteht aus beständigem Lernen und wer nicht lernt, wird jeden begangenen Fehler doppelt und dreifach wiederholen. Dass es dabei sogenannte Journalisten gibt, die aufgrund akuter Blutarmut zwischen den Ohren zwischen Schwarz und Weiß nichts mehr erkennen, sei geschenkt. Aber mich erschüttert, dass es auch genügend sogenannte Fans gibt, die in einem Spiel etwas lesen bzw. erkennen wollen, was schlicht nicht da war. Und diese Erkenntnis ist mitnichten ein verzweifeltes Schwarzsehen oder die Lust an der Zerstörung, sie ist das Erkennen der Realität.
Dabei möchte ich deutlich betonen, dass es keinem verboten sei, sich zu freuen, um Gottes Willen. So reichhaltig sind die Siege des HSV noch nicht, dass sie Gewohnheit geworden sind, aber eben genau deshalb wäre man als Anhänger gut beraten, den Sieg über die Gladbacher als das zu betrachten, was er war. Eine Momentaufnahme und drei Punkte gegen den Abstieg. Wer jetzt schon, nach dem 4. Spieltag, wieder von anderen Zielen quatscht, der sollte die Medikamenten-Einstellung überprüfen, denn der HSV ist Lichtjahre von etwas wie dem “gesicherten Mittelfeld” entfernt.
Betrachten wir doch einfach mal die ersten 4 Spiele. Der Umstand, dass die Bayern noch lange nicht bei 100% sind, wurde nicht erst im Spiel gegen Augsburg deutlich, gegen den HSV langte es zu einem lockeren 5:0. Stuttgart spielte in Hamburg fast eine gesamte Halbzeit zu Zehnt (Rote Karten gegen Klein in der 53. Min.), das Siegtor zum 3:2 fiel in der 89. Minute. In Köln war man lange Zeit mindestens ebenbürdig, verlor am Ende unglücklich mit 2:1. Wie “stark” die Kölner nun sind, konnte man am Samstag Abend bei 2:6 in Frankfurt beobachten. Und nun das Spiel in Gladbach, bei einer Mannschaft, die in der augenblicklichen Verfassung mit einem Champions League-Teilnehmer soviel zu tun hat wie Peter Knäbel mit einem Aktenkoffer.
Also, 6 von 12 möglichen Punkten, das ist ok. Aber eben auch nicht mehr. Das Geschwafel, was denn passiert wäre, wenn man in Köln….und wo man heute stehen könnte, kann man sich getrost in die Haare schmieren, das ist dümmlichstes Boulevard-Geschwätz. Wenn meine Tanten einen Schw….hätte, wäre sie mein Onkel.
Erkennbar ist, dass sich beim HSV spielerisch etwas zu tun scheint, es sieht alles nicht mehr so komplett zufällig aus wie in den letzten Jahren. Allerdings, und so ehrlich muss man eben auch sein, schlimmer ging es ja auch kaum noch. Insofern ist jeder noch so kleine Fortschritt eben doch ein Fortschritt. Mir ist schon klar, dass man mit solchen Ansichten bei den üblichen verdächtigen Schwachmaten sofort wieder die “HSV-Hater-Tür” aufstößt oder als “Pester” gilt, der sich nicht mal über einen Sieg freuen kann, aber – ehrlich – das ist mir sowas von egal. Denn wenn ich ein Pester bin, dass ist es Trainer Labbadia offenbar auch, denn auch Bruno redet davon, dass man weiterhin beharrlich hart arbeiten muss, um den nächsten Schritt zu machen.
Und etwas anderes sage ich schließlich auch nicht.
Anderes Thema: Bruno Labbadia
Die Aufgabe, die der Trainer nach dem Klassenerhalt zu bewältigen hat, ist eigentlich nicht zu schaffen. Nicht nur, dass er für den Trainingsbetrieb, die Mannschaftsaufstellung, die Taktik, die Gegner-Analyse, die Motivation der Mannschaft und am Ende auch für die meisten Transfers verantwortlich ist, hinzu muss er auch noch die Aufgaben des Pressesprechers, des Sportchefs (der kann gerade nicht, muss sich wegen der Rucksack-Affäre verstecken), des Vorstandsvorsitzenden (kann gerade nicht,ist im Urlaub oder traut sich nicht) und sogar des Marketing-Chefs übernehmen (der kann zwar, aber immer nur dann, wenn er gut aussehen kann), wenn er den Mannschaftsbus enthüllt. Bruno Allgegenwärtig ist in eine Rolle gedrängt worden, die ein anderer nicht übernehmen wollte…..
„Beim HSV hatte ich das Gefühl, mehr als der Trainer sein zu müssen.“ (Thomas Tuchel)
…und deshalb lieber dort anfing, wo man mit Watzke und Zorc zwei starke Partner und eben keine Turnbeutel-Vergesser und Zauderer an seiner Seite und nicht in seinem Schatten hat.
Labbadia weiß, was das alles zu bedeuten hat, aber was soll er machen? Erklären, dass er sich ausschließlich zu sportlichen Inhalten äußern möchte? Oder noch besser – die Feigheit seiner Vorgesetzten enttarnen? Geht wohl nicht. Insofern beißt Bruno in den sauren Apfel, reibt sich auf und nutzt sich ab und das alles in der festen Gewissheit, dass er der Erste sein wird, der über den Jordan gehen wird, sollte der Aufwärtstrend nicht anhalten. Denn eines hat Labbadia in seinen Jahren als Bundesliga-Trainer lernen müssen: Sowas wie Dankbarkeit existiert nicht und in den Führungsetagen der Erstliga-Vereine gilt nach wie vor: Bevor ich gehe, geht der unter mir.
Extremer als Schwarz oder Weiß
Lustig finde ich, dass einige besonders einfach gestrickte Personen bereits jetzt wieder an den großen Plan glauben wollen. So war die Personalie Labbadia Didi’s bester Schachzug, was für ein Treppenwitz. Labbadia war Didi’d letzte Patrone, nachdem man sich über Monate hinweg mit dem Theater um Thomas Tuchel zum Kasper der Nation gemacht hatte. Außerdem war Labbadia der einzige ebenso verzweifelte wie arbeitslose Trainer, der sich den Pflegefall HSV kurz vor Saisonende antun wollte.
Fast noch lustiger allerdings ist die Ansicht, dass es sich bei den Neuverpflichtungen allesamt um absolute Weltklasse handeln würde und das Underperformer wie Holtby, Diekmeier, Lasogga, Ostrzolek und Co. nach nur einem halbwegs menschlichen Spiel auf dem direkten Weg zu Jögi wären, was für ein Lachschlager. Außerdem ist Ekdal garantiert ein Mann für Barca und Nicolai Müller hat’s nun endlich begriffen. Ehrlich, ich möchte die gleichen Drogen.
Der Rucksack des Grauens
Mir schon klar, dass die eher einfach gestrickten Freunde unter den Anhängern ein unangenehmes Thema wie #Rucksackgate am liebsten ausblenden und beerdigen möchte. Dieses Gefühl teilen sie mit dem Verpisser-Vorstand und dem größten Teil der Hamburger Sportjournalisten, die auch lieber den Deckel drauf machen wollen, als ihre Arbeit zu tun. Aber – so einfach wird das nicht gehen, zumindest nicht mit mir. Egal, ob der Rucksack (war es jetzt einer oder nicht, Herr Knäbel?) geklaut oder verloren oder vergessen wurde, diese Art von Unterlagen haben dort nichts zu suchen und dieses Fehlverhalten des Profifußball Direktors kann und darf nicht so einfach im Nirwana verschwinden, auch wenn man es gern hätte. Der Umstand, dass diese seltsamen Unternehmens-Prüfer bereits jetzt weit mehr als € 100.000 gekostet haben, erschüttert mich zutiefst.
Nein, diese Sache gehört rückhaltlos aufgeklärt und sollte am Ende der Aufklärung rauskommen, dass der HSV oder Teile des HSV grob fahrlässig gehandelt haben, muss es Konsequenzen geben, auch dann, wenn Fans mit einem IQ unterhalb der Zimmertemperatur dies nicht verstehen wollen.
So richtig geil finde ich, wie in Schmocks Einöde der Bettel-Counter gefaked wird. Tagelang keinen Cent dazu und dann wurden aus € 2.000 plötzlich und wie von Zauberhand € 12.000. Wenige Wochen später die gleiche billige Show. € 17.000 über mehrere Tage und dann gaaaaaaanz plötzlich € 27.000. Wem wollen die eigentlich erzählen, dass es einen Idioten gibt, der für den Dreck € 10.000 auf den Tisch legt. Tatsächliche Zahlungen liegen bei maximal € 7.000 also 7% der angestrebten und zum Überleben benötigen Summe. Die beiden 10.000-Eingänge sind nichts anderes als Counter-Kosmetik, um die Peinlichkeit zu vertuschen. 😀 😀
Moin
*
Solange es beim HSV einigermaßen rund läuft ist der Rucksack kein Thema bei der Presse.
Mal schauen was passiert , wenn es wieder schlecht geht.
*
Ich bin mir ziemlich sicher, kann es empirisch natürlich nicht beweisen, dass 99% der HSV-Fans die Lage realistisch sehen, es sind leider immer die 1% die vor die Kameras gezogen werden.
*
Das Spieler nicht mit der Presse reden wollen ist ihr gutes Recht, ihr Beruf ist Fußball-Spieler und nicht Kommentator, dafür gibt es eine Presse-Abteilung.
*
Gab es das nicht mal bei Schalke, dass alle Spieler Interviewanfragen verneinten?
*
Eine Frage hätte ich da mal, kann es sein das B.L. bei speziell PML die richtige Ansprache gefunden hat, im TV sieht das aus wie “väterlicher Freund”, wo doch früher immer geschrieben wurde, er hätte kaum Zugang zu den Spielern.
Moin Grave,
ich bin immer froh über die Nähe zur Realität hier. Speziell nach äußerst positiven Ereignissen. Die letzten drei Spiele zähle ich dazu. 2 Siege, 1 gute Leistung bei einer Niederlage. Das als Bilanz der letzten 3 Spiele bin ich nicht mehr gewohnt seit geraumer Zeit…
Aber manchmal verstehe ich auch die Dumpfbacken, die dir Schwarzmalerei unterstellen, tatsächlich. So heute, zumindest für einen Satz, der einfach unpassend ist:
“Wie „stark“ die Kölner nun sind, konnte man am Samstag Abend bei 2:6 in Frankfurt beobachten.”
Warum misst du die Form vom 1.FC Köln lediglich am Auswärtsspiel in Frankfurt und nicht am bärenstarken Heimspiel gegen Wolfsburg, wo Köln hätte 4:1, 5:1 gewinnen können? Dinge so herunter zu brechen ist sehr untypisch für diesen Blog und in dem Fall wird tatsächlich nur das negative gesehen, wie die Hater der angeblichen Hater immer schreiben…
Ehrlich? Es ist mir scheiß-egal, was irgendwelche “Hater von Hatern über Hater” sagen oder schreiben. Wenn ich mich danach richten würde, was irgendwelche “Hater” von einem Blog erwarten, hätte ich schon längst schließen müssen. Ich schreibe die Dinge so, wie sie sich aus meiner Sicht zutragen und nicht so, wie es einige vielleicht gern hätten.
Ich halte die Einlassung, der FCB am 1.Spieltag noch nicht bei 100% und dies wäre zu berücksichtigen, auch für fragwürdig. Um einen FCB im eigenen Stadion schlagen zu können, muss der Gegner bei 125% sein, die Bayern selber erst bei 75%. Ach ja, es ist auch zu berücksichtigen, dass der FCB niemals eine “schwache Vorstellung” abliefern darf. Auch wer sich das Spiel gegen den FCA angesehen hat, muss zugeben, dass der FCB lediglich an der eigenen Chancenverwertung scheiterte, sich eben eine schwache Vorstellung gönnte. Dass dann auch noch ein unberechtigter Strafstoß für den Sieg benötigt wurde, nun ja. Aber in Köln musste ein eben solcher, unberechtigter Strafstoß herhalten, damit der “Effze”, der immerhin den “Radkappen aus Golfsburg” auch ein Unentschieden abgerungen hat, als unverdienter Sieger gegen den HSV vom Platz ging. Tja, so hat jeder seine Sichtweise gepachtet. Wenn man nur “dunkle” Gläser auf der Nase hat, interpretiert man das Geschehen eben stets negativ. Dann ist “das Glas eben grundsätzlich immer halbleer”. Ansonsten passt es ja nicht zum Rest des Textes.
Du merkst aber schon, dass du dir ständig widersprichst, oder? Naja, passt ja zum Rest des Textes
Grave,
mach doch mal eine Mockumantary.
Die Dokumente bzw. Aussagen hattest Du ja. Also ganz fictionmäßig das System offen legen.
Wobei es hier ja um die Wahrheit geht. (Lach).
Ich hätte da Ideen….
LG, (und setz das um)
Micha
Ich muss sagen, dass bestimmt nicht alles glänzt beim HSV. Allerdings war ich vor der Saison der festen Überzeugung, dass der HSV nach 4 Spieltagen maximal 1 Punkt haben wird und nun sind es schon 6. Darüber hinaus hat der HSV schon 7 Tore geschossen, was ich auch nicht für möglich gehalten hätte, so wie der Haufen vergangene Saison und gegen Jena gespielt hat. Gegen Gladbach hat der HSV nun auch mal Tore geschossen (das erste von Lasogga) wie ich sie sonst nur als Gegentore kannte und der Sieg war verdient, was bei all den Jubelarien gegen Stuttgart und vergangene Saison gegen Leverkusen und Dortmund nur selten der Fall war. Trotzdem ist es natürlich vermessen, jetzt von Konjunktiven zu reden und hochzurechnen, was sein könnte, wenn man Darmstadt und Co. besiegt, denn in keines der Spiele startet der HSV als Favorit, was auch der Marktwert auf Transfermarkt.de als Indiaktor belegt. Ich hoffe trotzdem, dass der HSV weiter Fußball spielt, denn die 7 Tore kommen nicht von ungefähr. Das was die letzten Jahre fußballerisch geboten wurde, war zum abgewöhnen und man fragte sich jeden Spieltag, warum man sich das eigentlich antut. Das empfinde ich diese Saison nicht so.
.
Bei all der berechtigten Kritik an den Verantwortlichen, dass für die einzelnen Neuzugänge sicherlich zu viel gezahlt wurde, sehe ich den Kader trotzdem stärker als den der letzten Jahre. Sowohl Ekdal als auch Hunt scheinen nicht die Blindesten auf den Feldern der Bundesliga zu sein. Wenn die Mannschaft besser spielt, Tore erzielt und gewinnt, werden auch die Fehleinkäufe Holtby und Co. besser, deren Leistungsvermögen gar nicht so schlecht sein kann, wie sie sich letzte Saison präsentiert haben.
.
Dennoch würde ich mich freuen, wenn Gravesen weiterhin an der Rucksackgeschichte dranbleibt. Allerdings habe ich wenig Hoffnung, wenn die Hofberichterstatter Bild, Mopo und Co. das Thema begraben, dass Gravesen irgendwas erreichen kann und sei es zumindest die Aufdeckung, dass Knäbel grob Fahrlässig gehandelt hat. Dafür scheint er mir keinen Draht zu irgendwelchen Verantwortlichen zu haben, um die drängenden Fragen zu klären. Von den Standardmedien scheint sich in der Hinsicht keiner zu interessieren oder auch nur irgendwelche unbequemen Fragen zu stellen, was mir jedes mal bei den Spieltagspressekonferenzen auffällt.
Welcher “Verantwortliche” schwebt dir denn so vor? 🙂
Sei Dir mal sicher, dass da nicht mehr viel aufzuklären sein wird. Wenn an irgendeinem Fall mal eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft dran war, ist der Fisch verputzt 😉
Was ich mich allerdings von Anfang an frage: was hat eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft eigentlich für eine Kompetenz einen Diebstahl/Raub/Schlamperei aufzuklären?
Man hätte auch Aale-Dieter beauftragen können. Oder mich.
Ich denke, mit diesem Fall kann man im Moment nichts gewinnen.
Im Grunde genommen wäre es ja für die Presse ein Leichtes gewesen, Peter Knäbel aus dem Amt zu kicken. Selbst wenn Herr Knäbel bestohlen worden wäre stellt sich ja – das wurde in diesem Blog dankenswerterweise auch schon mehrfach thematisiert – die Frage, wie die Unterlagen in eine Position kamen, in der sie gestohlen werden konnten?
Für mich als Unternehmer gibt es allerheiligste Unterlagen, die gehen mit 256bit Verschlüsselung in den digitalen Safe. Die Originale können nur mit erheblicher krimineller Energie entwendet werden. Gäbe es ein öffentliches Interesse (verbunden mit viel Geld) an diesen Unterlagen, hätte ich einen Panzerschrank dafür.
Und hier hätte der HSV aus meiner Sicht schon lange aufklären können und müssen. So aber wird Herr Knäbel aus meiner Sicht nur mit viel Glück (wenn der sportliche Erfolg lange anhält) aus dieser Nummer noch einmal herauskommen. Denn die Fragen sind nicht beantwortet – die Antworten sind nur gestundet.
Gruß
Johoo, die “Wirtschaftsprüfer”! Darüber könnte ich mich stundenlag beömmeln. Warum nicht die Müllabfuhr oder ´ne Gartenbaufirma? Oder Tine Wittler? Nenene…
.
Apropos Mopo: Grave, Du kennst doch den allgemeinen Medienbetrieb aus eigener Erfahrung. Mir ist mittlerweile aufgefallen, das ein Großteil derer “Nachrichten” ziemlich genau 3 Tage alter belangloser Käse aus zB der englischen Daily Mail ist.
Kann das sein, dass der Agenturmarkt so gestrickt ist, dass “erkalteter” Standardnewsfeed für Lau bzw im “discount Flatratepaket” zu haben ist?
Also, Tatsache ist, dass die Vögel alle voneinander abschreiben. Natürlich schreiben sie auch hier ab bzw. holen sich Anregungen für Themen. Mit irgendwas muss du dein Blatt ja füllen und wenn die Schreiber nicht nur unfähig, sondern auch faul wie die Sünde sind, kommt halt aufgewärmter Mist dabei raus.
Hehe, die sind sogar zu faul zum Abschreiben – seit einiger Zeit verlinken die sogar nur noch, zB auf den Göllner Exzess oder dieses Berliner Käseblatt, teilweise mit lokalen Themen, die hier mal so gar kein Schwein interessieren. 🙂
.
Auch das Layout ist mittlerweile überall dasselbe, nur noch Praktikanten, die die Meldungen vom dpa-Billig-Bot anklicken, und den Rest erledigt das Importscript… 😀
.
P.S.:
Wikipedia sagt, dass die mittlerweile alle zur selben Verlach (DuMont Schauberg Köln) gehören, sieh mal an…
Katia Kraus gehörte also zu den Loosern die den HSV fast vor die Wand gefahren haben….
Die merken doch echt nichts mehr. Was war denn danach. Zum Blog. Man merkt wenn es beim HSV läuft denn dann kommen Sie aus ihren Löchern gekrabbelt und lassen sich feiern. Der einzige der dafür verantwortlich ist, das es akzeptabel aussieht ist Labbadia und niemand anders.
Wer behauptet, dass Katja Krauss einen schlechten Job gemacht hat?
Wieder ein fundierter Blog.
Eventuell hat Labadia alles geahnt,
was auf ihn neben seiner Haupttätigkeit zu kommt und anders als Tuchel gedacht,
ich kann das vorallen bei so fähigen Excellencen.
Im N3 Sportclub kamen einige (ältere) HSV Anhänger zu Wort – die wirkten erleichtert. So wie wohl die meisten HSV´er beim Anblick eines ernsthaft fussballspielenden Ensembles aus Hamburg. Bei den abgegebenen Tabellen-Progno