Irgendwie war mir gerade danach. Ich wollte mir doch mal angucken, wie sich die Marktwerte der HSV-Spieler nach ihrem Wechsel in die Hansestadt entwickelt haben. Hier das Ergebnis

———————————————————————————————————————————————–

Rene Adler (31). Marktwert zum Zeitpunkt des Wechsels: € 6 Mio. Heutiger Marktwert: € 3 Mio. 

Jaroslav Drobny (36). Damals: € 4,5 Mio. Heute: € 0,5 Mio.

Andreas Hirzel (23) Damals: € 100.000. Heute: € 150.000

Torhüter gesamt: Minus € 7 Mio.

———————————————————————————————————————————————–

Johan Djourou (29). Damals € 3 Mio. Heute € 3,5 Mio.

Clèber Reis (25). Damals € 1 Mio. Heute: € 2,5 Mio. (gezahlt hat der HSV € 3 Mio.)

Emir Spahic (35). Damals € 1,5 Mio. Heute € 1 Mio.

Kerim Carolus (21). Damals € 75.000. Heute € 100.000

Matthias Ostrzolek (25). Damals € 4,5 Mio. Heute € 2,5 Mio. (gezahlt hat der HSV € 2,75 Mio.)

Dennis Diekmeier (25). Damals € 4,5 Mio. Heute € 2 Mio. (gezahlt hat der HSV € 2,2 Mio.)

Gotoku Sakai (25). Damals € 2 Mio. Heute € 1,5 Mio. (gezahlt hat der HSV € 700.000)

Ashton Götz (22). Damals € 75.000. Heute € 400.000

Abwehrspieler gesamt: Minus € 2,15 Mio.

———————————————————————————————————————————————–

Gideon Jung (21). Damals € 100.000. Heute € 1,25 Mio.

Gojko Kacar (29). Damals € 8,5 Mio. Heute € 1,25 Mio. (gezahlt hat der HSV € 5,5 Mio.)

Dren Feka (18). Damals € 50.000. Heute € 100.000

Lewis Holtby (25). Damals € 4 Mio. Heute € 6 Mio. (gezahlt hat der HSV € 6,5 Mio.)

Albin Ekdal (26). Damals € 4,5 Mio. Heute € 4,5 Mio.

Aaron Hunt (29). Damals € 3,5 Mio. Heute € 3,5 Mio.

Ahmet Arslan (22). Damals keinen Marktwert. Heute € 300.000

Mittelfeldspieler gesamt: Minus € 3,75 Mio.

———————————————————————————————————————————————–

Finn Porath (19). Damals € 100.000. Heute € 100.000

Ivo Ilicevic (29). Damals € 5 Mio. Heute € 1,5 Mio. (gezahlt hat der HSV € 4 Mio.)

Nicolai Müller (28). Damals € 7 Mio.. Heute € 3,5 Mio. (gezahlt hat der HSV € 4,5 Mio.)

Nabil Bahoui (25). Damals € 1,3 Mio. Heute € 1 Mio.

Michael Gregoritsch (22). Damals € 1,5 Mio. Heute € 3,5 Mio. (gezahlt hat der HSV € 3 Mio.

Philipp Müller (21). Damals € 100.000. Heute € 100.000

Pierre-Michel Lasogga (24). Damals € 9 Mio. Heute € 4,5 Mio. (gezahlt hat der HSV € 8,5 Mio.)

Sven Schipplock (27). Damals € 2,5 Mio. Heute € 2 Mio.

Artjoms Rudnevs (28). Damals € 5,5 Mio. Heute € 1 Mio. (gezahlt hat der HSV € 3,5 Mio.)

Ivica Olic (36). Damals € 2 Mio. Heute € 750.000

Batuhan Altintas (20). Damals € 400.000. Heute € 400.000

Stürmer gesamt: Minus € 16,05 Mio.

Mannschaft gesamt: Minus 28,95 Mio.

———————————————————————————————————————————————–

Zur Erklärung: Die in Blau gekennzeichneten Spieler waren zum Zeitpunkt des Dienstantritts der Herren Beiersdorfer, Knäbel, Peters und Labbadia bereits im Verein.

Insgesamt gesehen ein desaströses Ergebnis. In allen Mannschaftsteilen verloren die Spieler massiv an Marktwerten, auffällig natürlich, dass es die jüngeren Spieler waren (Jung, Gregoritsch), die sich steigern konnten, wenn auch nicht dramatisch. Zum Vergleich: Hakan Calhanoglu konnte seit seinem Wechsel vom KSC bis hin zu Bayer Leverkusen seinen Marktwert um € 15 Mio. (heute € 18 Mio.) steigern, ein Jonathan Tah war € 6 Mio. wert, als zu Bayer ging, heute liegt sein Marktwert bei € 12 Mio.

Hinzu kommt: Von insgesamt 29 Akteuren holten die Exzellenzen insgesamt 23 neue Spieler für knapp € 60 Mio. hinzu, der aktuelle Marktwert der Mannschaft beläuft sich auf gerade mal 58,55 Mio.

Wer anhand dieser Fakten noch davon sprechen möchte, dass „Dukaten-Didi“ weiß, wovon er spricht, dem ist nicht mehr zu helfen.

Ach ja. Natürlich gibt es jetzt wieder die „üblichen Verdächtigen“, die einem Portal wie Transfermarkt.de immer nur dann glauben, wenn ihnen die Inhalte in den Kram und in ihr Weltbild passen, aber sogar Trainer und Manager richten sich nach den Angaben, die dort aufgelistet werden. So falsch kann das also alles nicht sein.