Liebe Leser,
gestern Abend kam zum ersten Mal seit einiger Zeit wieder die Frage nach einem “Foristentreffen” und ich habe mir gedacht: Warum eigentlich nicht? Wenn also von eurer Seite Interesse an sowas besteht, würde ich dem nicht im Weg stehen. Problem: Es müsste sich nur jemand finden, der Lust und Zeit hätte, so ein Treffen zu organisieren. Also – Vorschläge vor.
Desweiteren möchte ich heute darüber informieren, dass wir im Zuge der Modernisierung und Leser-Verwirrung geplant haben, der HSV-Arena einen neuen Anstrich zu verleihen. Dies bedeutet im Einzelnen, dass ihr euch auf folgende Neuerungen freuen dürft:
Die Baumstruktur:
Spätestens ab dem 01. Januar 2018 werden wir eine Baumstruktur einbauen, die ihresgleichen sucht. Die Struktur wird sich der jeweiligen Jahreszeit anpassen (also z.B. Im Frühjahr Birke und im Herbst Buche) und es werden nur noch User zugelassen, die vor dem ersten Kommentar die Identität des jeweiligen Baumes an dem Umriss seiner Blätter erkennen können. Googeln ist nicht, dafür haben wir einen Extra-Filter eingebaut. Ziel ist es, die individuellen Umwelt-Fähigkeiten eines Jeden zu fördern und zu fordern. Also ich freue mich riesig drauf.
Zum Rating und Sortierung:
Ebenfalls zum neuen Jahr werden wir ein Rating einführen, welches auf verschiedenen Kriterien basiert. Ziel des Ratings ist es, den Leser so oft es geht auf die Seite zurückzuführen, damit er manisch damit beschäftigt ist, seinen letzten Eintrag zu suchen und zu prüfen, ob er Plus- oder Minuspunkte erzielt hat. Genial, oder? Auf die Art und Weise zischen natürlich die Klickraten hoch und Sponsoren wie “Lust auf Mongolei” oder “Spaßbad Senioren-Plantsch” werden uns die Bude einrennen. Die Kriterien, nach denen das Ranking vorgenommen wird, sind vorerst:
Länge des Kommentars
Rechtschreibung
Witzigkeit
Pester-Attitüde
Huldigung des Blogbetreibers
Das Rating wird nach folgenden Kriterien möglich sein:
Nationalität des Kommentators
Kategorie A: Hamburger
Kategorie B: Norddeutsche
Kategorie C: Deutsche (mit deutschen Eltern und in Deutschland geboren)
Kategorie D: Dänen, Schweden, Norweger, Finnen
Kategorie E: andere Europäer
Kategorie F: Australier, Asiaten, Afrikaner
Kategorie G: Deutsche im erweiterten Sinne
Kategorie H: Amerikaner (sorry Scotty)
Religion des Kommentors (willkürlich)
Größe der Raute im Herzen (je kleiner desto feiner)
HSV-Mitgliedschaft (besser nicht)
Anzahl der grün/weißen Socken in der Schublade (hihi)
Bewertung des Kommentar
Geschieht vollkommen willkürlich und ihr könnt eure Plus- und Minuspunkte abgeben,wo ihr wollt. Spielt keine Rolle, weil ich es eh nach meinem Gusto manipulieren werde 🙂
Ihr seht, fairer geht es nicht. Ihr selbst habt es in der Hand, ob euer Kommentar den Platz an der Sonne einnimmt oder halb-geschwärzt im Nirwana verschwindet. Und noch einen weiteren lobenswerten Nebeneffekt hat diese technische Revolution: Der Inhalt des Blogs selbst wird immer unmaßgeblicher und unwichtiger, wir möchten uns hier an den “Mitbewerbern” anpassen. Ziel soll es sein, irgendwann überhaupt keinen Content mehr liefern zu müssen, gleichzeitig aber scheiße-reich zu werden und beim HSV als Investor einsteigen zu können.
Selbstverständlich nehmen wir gern weitere Anregungen von eurer Seite entgegen, um die Übersichtlichkeit der Kommentare noch weiter zu erschweren und vom absolut schwachsinnigen und mies geschriebenen Inhalt des Blogs abzulenken.
Schöne Stunden 😀
Oha nun ist es passiert… Grave dreht durch 😀 😀 😀
Wieso nun? Das war 2012, als ich beschlossen hatte, einen Blog zu betreiben 😀
Ich schlage zusätzlich vor, Schimpfworte hoch zu bewerten. Auch die Verleihung von Schmäh- und Spitznamen wie Ballabwischer, Bezirksbefruchter usw. verdient Anerkennung.
Im Prinzip eine gute Idee, aber dann stehen meine Kommentare ja immer ganz oben 🙂
Zunächst standen mir dir ??? im Gesicht, …aber ein ungewollter Blick in die Graupenperle verschafft Klarheit…zu geil, was sich dort abspielt…????
Und wo bleiben die, die nur Infos wollen? Oder sollen wir uns verkacken und rübermachen in einen anderen verschissenen Blog. Dat reicht fürn beschissenen Punkt. Mich würde interessieren, ob der Herr der Blogs hier auch mal rein schnuppert?
Sehr schön 😀
Unfassbar!!!!! Jetzt wollen die sich den Ex-Chef der Schummel-Gesellschaft, die dem Verein seit Jahren geschönte Daten liefert, auch noch ins Haus holen. Diesem Verein ist nicht mehr zu helfen,
.
https://www.abendblatt.de/sport/fussball/hsv/article212772331/Prominenter-neuer-Kandidat-fuer-den-Aufsichtsrat.html
.
.
P.s. Wo genau hatte Beiersdorfer nochmal gearbeitet, bevor er 2002 zum HSV kam?
KPMG. Wenn Krall AR-Mitglied wird, kann KPMG nicht Prüfer bleiben, weil “Gründe, insbesondere Beziehungen persönlicher Art vorliegen, nach denen die Besorgnis der Befangenheit besteht”. Auch wenn Krall nur KPMG-Rentner ist, bleibt die Besorgnis aufgrund seines Netzwerkes wegen seiner besonderen Stellung bestehen. Wenn das keine Ente ist, ist der Prüferwechsel bereits beschlossene Sache. Anscheinend gab es Knartsch, was nicht wirklich verwunderlich ist, denn der Jahresabschluß vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild einer vollkommen desolaten Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.
Das wäre nur konsequent. Ich wäre auch sauer, wenn diese Prüfamateure es nicht schaffen, meine glanzvolle Vereinspolitik auf angemessene Weise in eine bilanzielle Form zu gießen.
Und ich dachte, diese besondere Beziehung sei gerade der Grund für die Auswahl. 😉
Heilige Mutter Gottes! Noch so ein alter Sack, der sich ein neues Hobby sucht. Ich frage mich mittlerweile wirklich, ob beim HSV nur geistig gestörte arbeiten. Das kann doch alles nicht wahr sein
Sehr, sehr schön, Grave! Aber das kannst Du eigentlich besser.
Warum auf dem halben Weg stehen bleiben und ein System anbieten, dass 80% der Dummköpfe nach einer Woche bereits ansatzweise verstanden haben? Du musst Deine Leser mehr fordern!
Du solltest zudem die Ergebnisse eines Wissenstests mit einfließen lassen, mit dem Du prüfst, ob Deine Leser Dir folgen konnten. Bei der Gelegenheit sollte auch die Gesinnung geprüft werden. Ganz wichtig: Optionale Punkte, mit denen Du willkürlich oder aus sonstigen niederen Motiven das Ranking beeinflussen kannst. Und ich möchte ein System von gelben und roten Karten haben, mit denen unbegründete Lobhudeleien auf den HSV oder einzelne Funktionäre abgestraft werden können. Das ganze System muss undurchsichtig, im Ansatz pseudoobjektiv, willkürlich und teuflisch sein.
Aber der Ansatz ist super.
PS: Die Kategorie A “Hamburger” ist mir zu unbestimmt. Was ist mit den Gebieten südlich der Elbe? Genauso die Kategorie B. Ich hab in meinem Studium (Göttingen) Menschen kennengelernt, die ernsthaft der Meinung waren, dies sei eine “norddeutsche” Stadt. Ich will hier mehr Abgrenzung!
und was ist mit der braunweißen Kiez-Umgebung ? Brauch’ ich einen zweiten Wohnsitz in Quickborn oder Schenefeld ?
Auch eine gute Frage! Nur: Soll es Deiner Meinung nach für einen (zweiten) Wohnsitz in Q, S oder Pi Minus- oder Pluspunkte geben? Die Antwort könnte hier so oder so ausfallen
PI muss natürlich deutlich upgevoted werden, da wird noch viel gehüpft.
Stellinger und Bahrenfelder sollten grundsätzlich immer ganz nach oben. Kiez und Bremer obligatorisch immer gleich nach unten in den dunklen Graubereich. Ist doch klar.
Ich möchte doch darum bitten, das Thema mit der gebührenden Ernsthaftigkeit zu betrachten. Andernfalls gibt es Religions-Minuspunkte. 🙂
Ich wohne in Lurup, eingepfercht von H$Vern, gehe aber für Fußball auf den Kiez.
Hab’ ich jetzt was gewonnen oder komm’ ich jetzt ins Fernsehen????
Von mir Klar upgevoted, +3 Pesterpoints und einen xtra für den Trainerwechsel. ich geh’ da auch gern hin. 🙂
Da muss ich Dir “HamburgerJung70” aber mal widersprechen: Göttingen liegt zwar in Süd-Niedersachsen, Niedersachsen ist aber eindeutig ein norddeutsches Bundesland und so ist Göttingen natürlich dem Norden zuzurechnen. Wem denn auch sonst? Etwa den Hessen? Deren Dialekt ist ja kaum zu ertragen und die fallen hier immer in die Stadt ein, wenn die einen Feiertag haben, den sich die Niedersachsen nicht leisten können. (Fronleichnam).
Alternativ könnte man sich auch den Sachsen verbunden fühlen. Die haben ja inzwischen sogar eine Bundesligamannschaft, die man sich angucken kann (im Gegensatz zu Hamburg), und der Dialekt ist wenigstens lustig.
Bin mal gespannt, wie viele Punkte ich kriege.
Wenn man Deutschland einfach nur in Nord- und Süddeutschland unterteilen würde, hättest Du natürlich recht. Versteht man „Norddeutschland“ bzw. „den Norden“ nicht nur als Abgrenzung (= nicht Süddeutschland), sondern auch und insbesondere als kulturell-mentales Subjekt, dann scheiden „die (Ur)Göttinger“ ja wohl als Norddeutsche aus. Mental sind sie dem Kasselaner ja wohl näher als einem, sagen wir, Hamburger. Und wenn ich mir jetzt die Göttinger Fachwerkhäuser und Berge anschaue, dann ist die Frage für mich endgültig geklärt. Und nur weil sie nicht wissen, was sie sonst sind („Süddeutsche“ sind sie ja auch nicht), sind sie noch lange keine Norddeutschen!
Aber das Ranking von Grave verspricht unterhaltsam zu werden: Ich stelle mir gerade vor, wie jemand, der (wie „ausgegliedert“) prinzipiell zur Kategorie C gehört, sich daran erinnert, dass er „fast“ alle Kriterien zu erfüllen scheint, aber leider – z.B. urlaubsbedingt – im Ausland niedergekommen ist. Und zack findet er sich in der Kategorie G wieder! Noch hinter den Australiern. Großartig! Das ist die teuflische Willkür von Grave, die die Sache so spannend macht. Chapeau!
Hoschema, willste jetz die Hesse runnävote odä was ?! Des lassemer uns net biete, gell! Mir sinn aach Mensche. Uns gibbs üwwerall, aach hier.
Ich wollte dich nicht persönlich angehen. Es gibt ja auch nette Hessen. (Habe ich gehört). Aber mein Bruder wohnt schon seit Jahren bei Frankfurt und da kommt das hessische Idiom auch schon durch. Das ist für mich als norddeutschen Göttinger ganz schwer zu ertragen. 😉