Aussichten. Und Meinungen

Wir können ja mal Stimmen sammeln, wenn ihr Lust habt. Mal vorausgesetzt, die Lobbyarbeit zahlt sich aus, die Infektions-Fälle werden ignoriert und am 15.Mai wird wieder gekickt. Was passiert dann? Ich meine damit weniger, welche Auswirkungen das alles auf irgendwelche Tabellen haben könnte, für die sich auch nur noch ein paar komplett Verstrahlte interessieren. Ich meine, was passiert dann mit dem Fußball also solchem? National und international. Wird es einen Paradigmenwechsel geben? Werden die Gehälter signifikant sinken? Gibt es ein echtes Nachdenken über die Vergangenheit oder machen die Abgreifer nach einer gewissen Ruhezeit einfach nur so weiter wie zuvor? 

Und wie werden die Fans reagieren? Die Fernsehzuschauer? Die SKY-Abonnenten? Die Vereins-Mitglieder? Wird es zu einer Bewegung kommen, die die Vereine zur Umkehr zwingen? Oder wird das Ganze wie ein böser Spuk abgetan, den man zum Glück irgendwie überlebt hat? Meine Meinung dürfte bekannt sein, aber ich kann zumindest einige wenige Worte dazu noch verlieren. Ich denke, wenn man jetzt Mitte Mai einfach mit Geisterspielen weitermacht, wird sich nichts ändern, weniger als nichts. Vie zu bequem hat man es sich in der Blase Profifußball eingerichtet, viel zu leicht kommt man mit so gut wie gar nichts zu ungeheuren Geldern. Warum also etwas ändern? Weil ein paar Sozial-Kommunisten das gern hätten? 

Aber wie seht ihr das? Vielleicht schreibt ihr auch, wie ihr persönlich reagieren werdet. Zieht ihr irgendwelche Konsequenzen aus dieser Zeit und vor allem auch aus dem erschütternden Bild, welches der Fußball in diesen Tagen abgegeben hat? Wenn jemand denkt, dass die Aktion Kalou ein Einzelfall war, glaubt er auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten. Sowas kommt jeden Tag in jedem Verein vor. Hunderte mal. Sie sehen sich als etwas vollkommen anderes als die Fans, die ihnen zujubeln. Wer das weiter mitmachen will, muss diese Eigen-Überhöhung akzeptieren. 

Von | 2020-05-07T17:04:24+02:00 6. Mai 2020|Allgemein|53 Kommentare

53 Comments

  1. hwolf 6. Mai 2020 um 08:07 Uhr

    Ich schaue mir Geisterspiele nicht an.

    Ich glaube nicht, das es wie bisher weiter geht: Die Sponsoren werden andere Probleme haben, als Fussballvereinen Geld im bisherigen Umfang hinter zuwerfen, genauso die TV Anstalten.

    Und das Schlimmste für die Vereine, es werden sich die Prioritäten der Zuschauer mittelfristig verschieben: Corona zeigt uns, es geht auch ohne Bundesliga.

  2. Thomas S. 6. Mai 2020 um 08:20 Uhr

    Die Einschaltquoten hierzulande werden sich um ein Drittel reduzieren, und ich gucke mir den Schrott auch nicht mehr an. Da gucke ich lieber einen x-beliebigen Nachwuchskick auf dem Sportplatz nebenan an.
    Grundsätzlich glaube ich aber, man sollte die Macht der heimischen Fans nicht überschätzen. Fakt ist: Es ist nach wie vor extrem viel Geld im Markt zu verdienen. Die Zuschauer, die man hierzulande vielleicht verliert, wird man sich in Asien versuchen zu holen, und die Kassen werden weiter klingeln.

  3. Jan 6. Mai 2020 um 08:22 Uhr

    Hab mir vor Jahren die Sinnfrage im Stadion gestellt: was will ich eigentlich, wenn ich im Stadion bin? Zwei Möglichkeiten:

    – Rumpelfußball sehen? Nein, dafür ist mir meine Zeit zu schade.
    – Leuten wie Aubameyang zujubeln, die in goldenen Lamborghinis durch die Gegend fahren? Um Himmels Willen, nein.

    Dazwischen gibt es doch nicht viel mehr im Profifußball. Dementsprechend meine Konsequenz daraus: Ich hab mir andere Hobbys gesucht. Sinnvollere Hobbys. Wertschätzendere Hobbys. Die Wochenenden fühlen sich ausgefüllter an, als wenn ich einfach nur vor der Glotze sitze oder vor einigen Jahren noch im Stadion war.

    Der Profifußball kann eine Zeit lang einen Fanschwund, der auf jeden Fall zu beobachten ist, durchaus aushalten, glaube ich. Zum Einen, weil er schleichend verläuft, zum Anderen, weil dort immer mehr Geld eine Rolle spielt, das völlig unabhängig von Fans generiert und investiert wird.
    Von daher wird der Zirkus, momentane Krise hin oder her, noch eine gewisse Zeit weitergehen. So lange, bis die Kuh eben totgemolken ist. Das wird unter Garantie nicht dieses und auch nicht nächstes Jahr sein, das zieht sich leider, würde ich sagen.

    Ich bin mit meiner persönlichen Sichtweise auf diese Freakshow mitterweile sehr zufrieden. Alleine zu sehen, wie der finanzielle Dauerintensivpatient Sky weitermachen will mit diesen ganzen Möchtegern-Fernseh-Experten wie Matthäus, Hamann oder Calmund, die außer prominent zu sein nichts, aber auch gar nichts können, finde ich hochspannend.

    Wie schon oft geschrieben und gelesen, das Monster Profifußball hat seine “Bedeutung-für-die-Gesellschaft-Maske” mit diesem zwanghaften Festhalten an Geisterspielen aus rein wirtschaftlichen Tasche-voll-machen-Interessen endgültig fallen gelassen. Und wer als normaler Arbeitnehmer nun nicht zumindest angewidert seine Position zu diesem Produkt zumindest einmal überdenkt, hat ihn wirklich verdient, “diesen” Profifußball.

  4. Jo Schaefer 6. Mai 2020 um 08:23 Uhr

    Ich schliesse mich Deiner Meinung an. Ist zwar langweilig, aber leider auch eine reale Sicht auf die Situation. Und viel ändern wird sich nicht – Fusball spielt von Jahr zu Jahr eine weniger wichtige Rolle in meinem Leben. Das Leben ist auch einfach zu schön und zu kurz, als es damit zu vergeuden Schwachsinnigkeiten zu folgen.

  5. jusufi 6. Mai 2020 um 08:23 Uhr

    Das Gesicht, das der totale Kommerzfußball in der Krise zeigt, die maßlose Gier, die unerträgliche Selbstbezogenheit, die Selbstüberhöhung war mir ja schon lange bekannt; auch die Entrücktheit vieler Spieler, ihre dekadenten Eskapaden, ihre teilweise unsägliche Dummheit, ihre Interessenlosigkeit und ihre neureiche Konsumhaltung sind nicht nicht neu, wirken nur umso abstoßender in Zeiten, in denen die Unwichtigkeit des professionellen Sport so offen zu Tage tritt und andere, auch sonst wichtigere Dinge, in den Vordergrund rücken. Vernünftigerweise hätte ich mich also schon längst komplett vom Fußball abwenden müssen, anstatt ihm mit nachlassendem Interesse und mit kritischer Haltung doch zu folgen. Ich habe mir für die Zukunft fest vorgenommen, noch mehr Distanz zu dem Spektakel zu gewinnen. Die Geisterspiele werde ich mir nicht ansehen. Ich kann aber nicht ausschließen, auch in Zukunft wieder in Stadien zu gehen und mir Spiele im TV anzusehen. Das kann mich entspannen, ablenken und unterhalten, wobei ich betonen möchte, dass ich mich gerade ohne Fußball bestimmt nicht langweile und mich gut zu beschäftigen weiß. Sollte der Kommerzfußball diese Krise ohne großen Schaden überstehen, wird er sich nicht ändern. Er wird mit derselben Gier, demselben Wachstumswahn und in seiner Parallelwelt so weiter machen wie bisher und die Corona-Krise als Episode abtun. Natürlich wird man zunächst neue Bescheidenheit predigen, aber das wird nur Fassade und Imagepflege sein. Gleichwohl wird es auch dann wieder absurde Transfers und ruinöse Geldflüsse geben. Die maßgeblichen Herren fühlen sich in dieser Welt ja wohl und haben keine Störgefühle bei ihrem Handeln.

  6. Mosche 6. Mai 2020 um 08:25 Uhr

    Ich habe mich schon vorher emotional vom Fussball distanziert. Vielleicht kann ich nicht ausschließen, am Anfang aus reiner Neugier den Fernseher zu bedienen, aber die Wichtigkeit der Fußballbegeisterten wird sicherlich nicht an Gewicht zunehmen.
    Stattdessen werden alle Verantwortlichen aus meiner Sicht versuchen das Geschäft ähnlich fortzusetzen, wie es bis zum Februar gelaufen ist.
    Die zweite hohe Welle dieser Krise wird benötigt, damit dann eine wirkliche Veränderung spürbar wird. Für mich wird diese zweite Welle eine geldpolitische Krise, die vom Zeitpunkt her sehr schwierig zu bestimmen ist.
    Ich habe auch bei der Corona Berichterstattung immer an meinen Medienlehrmeister “Grave” gedacht. Wieviel Interessengemeinschaften aus Wirtschaft, Medien und Politik mittlerweile existieren ist erschreckend und auch in diesem sensiblen Thema “unserer Gesundheit” nicht wirklich vertrauenserweckend.

  7. Olaf Beeck 6. Mai 2020 um 08:27 Uhr

    Hallo,

    für mich ist der Profifußball in den vergangenen 10 – 15 Jahren Stück für Stück gestorben. Die Machenschaften ( Sky, Wettanbieter, Fifa, Funktionäre) sind zunehmend unerträglicher geworden. Das nunmehr die Politik diesem ganzen Mumpitz sogar noch Vorschub leistet zeigt die gesamte Verdorbenheit unseres Systems. Getrieben von Gier und Eitelkeit wird Geld mit der Gutgläubigkeit bzw. Dummheit der Leute generiert.
    Dank Leuten wie Jovanov und Dir Grave sind mit Stück für Stück die Augen geöffnet worden – dafür vielen Dank!

  8. Boris 6. Mai 2020 um 08:33 Uhr

    Es wird sich im Fussball-Business nix ändern, gar nix – Im Jahr 2022 wird die WM im Fussballer-Paradies Katar stattfinden, die Gehälter bleiben gleich und jeder dritte Ex-Profi Fussballer muss wieder Privat-Insolvenz anmelden weil er einfach nur Quark in der Birne hat. Persönlich widert mich der Zirkus schon seit geraumer Zeit an und mittlerweile hat sich mein Verlangen an Fussball generell so gemindert, dass ich selbst meine aktive Karriere an den Nagel gehängt habe und jetzt Tennis anschaue und selber spiele. Ein Sport, bei dem die Vollhonks-Rate (Zuschauer und Fans) relativ überschaubar ist. Und ja, deswegen kündige ich mein Sky Abo auch nicht, da Sky auch die Rechte an sehr vielen ATP-Events hat.

  9. JannyJones 6. Mai 2020 um 08:33 Uhr

    Kurz und knapp, mein Skyabo wird gekündigt. Ich gucke kein einziges Geisterspiel und werde mich lieber wieder mehr mit dem Amateurfußball beschäftigen. Ab Liga 4. Die Gründe dafür wurden hier schon genügend benannt. Bei mir ist der Ofen aus. Es reicht!!!

  10. Hannover1958 6. Mai 2020 um 08:45 Uhr

    Wenn die Kommerzialisierung so weiter geht (Club-WM mit 45 Mio Antrittsgeld pro Mannschaft!) wird sich der Fußball den eigenen Ast absägen auf dem er sitzt. Und wenn Bayern parallel dazu die 20. Meisterschaft in Serie gewinnt.

  11. Flanders 6. Mai 2020 um 08:48 Uhr

    Worüber ich mich persönlich ziemlich ärger ist, dass SKY monatlich munter seine Gebühren abbucht, ohne irgendeine Gegenleistung zu liefern. Sie haben uns zwar zwei Filme aus dem kostenpflichtigen Angebot geschenkt, die konnten wir aber nicht einlösen, weil es eine Fehlermeldung gab. Und der Anruf brachte uns auf eine Tonspur, die uns auf die FAQ zu den Filmen verwies und dann die Verbindung kappte.

    Ich befürchte, dass die verbliebenen 400 (?) Spiele der ersten beiden Ligen nun in wenigen Wochen durchgepeitscht werden und SKY den Standpunkt vertreten wird, damit die vereinbarte Leistung vollumfänglich erfüllt zu haben. Und darüber bin ich bereits jetzt richtig sauer, denn diese Trauerspiele will ich nicht sehen! Und schon mal gar nicht zu diesem Preis.

    Tatsächlich langweilen mich die meisten Spiele sämtlicher Ligen seit Jahren. Wäre ich noch einmal jung, ich würde mich kaum erneut dem Fußball zuwenden. Tatsächlich erheitern mich die Trauerspiele des HSV noch, weil sie seit Jahren alles vergurken und mich in der Qualität ihres Mißerfolges wirklich zutiefst beeindrucken. Dieses blinde Huhn findet scheinbar keine Körner mehr.

    Wir haben SKY gekündigt und sind uns einig, sämtliche kommenden Angebote abzulehnen. Es ist wie mit der Dauerkarte. Diese aufzugeben war zuerst komisch, mittlerweile vermisse ich es überhaupt nicht mehr. Die Aussagen Rummenigges, Watzkes oder Rangnicks waren unser wirksamstes Gegengift.

  12. Kugelblitz 6. Mai 2020 um 09:00 Uhr

    Ich werde deutlich weniger Fußball konsumieren. Eventuell schaue ich das erste Geisterspiel meines Vereins und entscheide dann, ob ich mir auch die weiteren Geisterspiele meines Clubs antue. Von den anderen Bundesligapartien werde ich nichts schauen.

    Sky-Sport habe ich schon vor Jahren gekündigt.

    Das Verhalten der Vereine nach der Pandemie wird darüber entscheiden, ob Sky komplett gekündigt wird.

  13. Gravesen 6. Mai 2020 um 09:03 Uhr

    Fußballfan
    fussballfan@online.de
    209.209.228.5
    Freu mich richtig auf die Geisterspiele. Endlich wieder Fußball..Es spricht im Grunde nichts dagegen, man hört hier nur populistische Scheißhausparolen. Die DFL hat ein tolles Konzept vorgelegt, Bravo dafür. Jetzt kann der Ball wieder rollen und die Bundesliga dient als Vorbild für andere europäische Topligen. Sehr gut! ?

    • Kevin allein in Hamburg 6. Mai 2020 um 09:05 Uhr

      ???
      Bestimmt ein Stammgast aus der Graupenperle ?

      • Fernsehsportler 6. Mai 2020 um 09:07 Uhr

        Könnte auch jemand sein, der sehr konsumorientiert und unbedarft an die Sache ran geht

        • Gravesen 6. Mai 2020 um 09:15 Uhr

          Nö. Ist nur einer von den Spam-Stalkern, die zur eigenen Sicherheit in eine Gummizelle gehörten. Man achte auf die IP -Adresse
          .
          Ex-HIVer mit Schmerzen
          exhiver@schmerzen.de
          209.209.228.5
          Dieser Beitrag müsste eigentlich ALLE (also beide) Lachs-Fans dazu bringen, diese kernverblödete Scheisse zu boykottieren. Dann ist der Ofen aus. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Denn dann müsste ich mich übergeben.

      • Hein 6. Mai 2020 um 13:21 Uhr

        Bin ein bisschen gespalten. Fussball ist grade ziemlich unwichtig. Keine Ahnung ob ich das schauen würde…nur niemand weiss welche Situation wir im September haben werden. Ob es dann nochmal weiter gehen kann .. klar … dieses Berater geprägtes Geschacher um Spieler brauch ich nicht mehr.
        Interessant finde ich die konsequente Testung der Spieler. Allein weil es sonst eine solche Studie nicht gibt …

    • Ex-HSVer im Herzen 6. Mai 2020 um 11:29 Uhr

      Genau das ist der Grund, warum sich rein gar nichts ändern wird

    • Nichtkunde 6. Mai 2020 um 16:15 Uhr

      Da sind Nutzername und E-Mail-Adresse offensichtlich Programm. (Formal) erwachsene Menschen, die sich darüber definieren, Konsumenten eines bestimmten Produktes zu sein. Was für tragische Existenzen.

    • Calcetin 6. Mai 2020 um 18:46 Uhr

      Der Bremer Bürgermeister hat sich in der PK nach der Ministerpräsidenten Konferenz ziemlich enttäuscht (vorsichtig ausgedrückt) zum 15. geäussert. Seines Erachtens ist die Vorbereitungszeit zu kurz um Arbeits- und Sportmedizinisch auf der sicheren Seite zu sein. Falls die DFL die Gesundheit der Spieler und die Chancengleichheit (einige Vereine haben wohl schon in großen Gruppen trainiert) vor den Kommerz stellen und erst ein Trainingslager ermöglichen um dann am 21. den Spielbetrieb aufzunehmen, zieht er seinen Hut vor der DFL.
      Es klang aber nicht so, als ob er daran glaubt.

      “Aus Gründen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes hatte ich mich sehr dafür eingesetzt, dass erst am 20./21. Mai wieder Turniere stattfinden, da es sinnvoll wäre, den Spielern zwei Wochen Vorlauf zu gewähren“, erklärte Bovenschulte.

      https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/corona-bremen-beschluesse-zusammenfassung-100.html

  14. Kevin allein in Hamburg 6. Mai 2020 um 09:04 Uhr

    Guten Morgen,

    das man sich eigentlich nicht mehr mit dieser kranken Parallelwelt beschäftigen sollte, erkennt man ganz klar an diesem Artikel:

    https://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/bundesliga-calmund-macht-sich-fuer-bundesliga-restart-stark-fussball-ist-der-quotenkoenig-im-tv_id_11956906.html

  15. Fernsehsportler 6. Mai 2020 um 09:05 Uhr

    Es kommt auf den Geldfluß an. Der hängt maßgeblich von der internationalen Wahrnehmung des Produkts Fussball ab. Konzerne haben Ihre Cashouts konsolidiert.
    Nur irgendwo müssen ja die Auto, Strom,Sport- und Biermarken werben. Gibt es hier eine smarte Alternative?

    Meiner Meinung nicht.

    Was ich mir für das nächste eine Jahr nicht vorstellen kann: volle Stadien!
    Ob man nun Fans vor Ort braucht, ist abhängig von der Kreativität der “Regisseure”.
    Guckt Euch “Let´s dance” an, hat man toll gelöst.

    Es ändert sich nur was, wenn das Publikum den Fussballer oder den Club als Assozial gleichsetzt.

    Dies sehe ich nicht. Dafür findet der aktuelle Fall zu wenig Aufmerksamkeit.
    Und auch wir hier im Blog leben in einer Filterblase. Wenn die Show stimmt, wird meine Familie gerne gucken. Die kennen kein HSV-Arena

  16. SausT 6. Mai 2020 um 09:20 Uhr

    Das Ziel im Profifußball ist es, Geld in die eigene Tasche zu leiten. Und nur dies beschäftigt alle Akteure. Es wird sich nicht das Geringste ändern, solange noch ein Euro zu bekommen ist. Warum auch ? Nur weil es etwas weniger wird ?

  17. Ostfriesen-Alemão 6. Mai 2020 um 10:08 Uhr

    Wer das grausam anzusehende CL-Geisterspiel PSG-BVB gesehen hat, kann sich ausrechnen, wieviel schlimmer ein Zweitliga-Geisterrumpelkick werden wird.

    Der Profifußball erhebt sich nicht nur über die Gesellschaft, sondern genauso über jeden Club unterhalb der 3. Liga. Die semiprofessionelle Nische wird vollständig mit zweiten Mannschaften der Proficlubs eingenommen, viele Traditionsclubs werden nie wieder in Reichweite des Profifußballs kommen.

    Ich werde mir keine Sekunde Geisterspiele im TV ansehen, Sky habe ich seit 2012 nicht mehr.

    Stadiongang? Der ist bei mir signifikant zurückgegangen. Ich habe nicht vor, auch nur ein Spiel mit dem Sohn im Stadion zu schauen. Wir fördern bewusst das Interesse an anderen Sportarten: Tennis, Badminton, (Eis)hockey, Basketball.

  18. Leo Kirch 6. Mai 2020 um 10:14 Uhr

    Sky-Abo habe ich schon lange nicht mehr. Aber die Diskussionen der letzten Tage, das unverblümte Auftreten der DFL und der Vereine und nicht zuletzt das entlarvende Video haben mir eines klar gemacht: Fußball schaue ich ab jetzt lieber in der Oberliga live.

  19. Volli 6. Mai 2020 um 10:19 Uhr

    Leider wird sich nichts ändern! Es wird jetzt viel von Demut, Umdenken etc. gelabert, aber wenn der Corona Spuk beendet ist, läuft alles seinen gewohnten Gang. Bankenkrise, Klimawandel, Flüchtlingskrise!!! Es muss sich etwas ändern, aber bitte nicht bei einem selber!