Die Lichter gehen aus, Freunde. Nicht hier in diesem Blog, wenn es auch immer schwerer fällt, wirklich interessante Themen zu finden. Nein, ich meine in der Bundesliga, in der zweiten Liga, im bezahlten Fußball grundsätzlich. Die Gründe sind vielfältig, nicht allein Corona hat Schuld, wenn auch die aktuelle Situation maßgeblich zur Entwöhnung beiträgt. Nimmt man nur die Meldungen der letzten Tage und Wochen, so erkennt man, wie lächerlich die ganze Show inzwischen anmutet. Spieler fahren zu Länderspielen und kehren krank zurück. Ambrosius steckt Wintzheimer an, das Team von Erzgebirge Aue muss komplett in Quarantäne, Spiele fallen aus und werden nachgeholt, wobei einige Spieler nicht mitwirken können. Gnabry wird positiv getestet, muss in Isolation und Tage später stellt sich raus, dass er gesund war. 

Kurz vor dem Anpfiff der Begegnung beim HSV (1:3) meldeten die Würzburger Kickers drei positive Corona-Tests. Innenverteidiger Douglas sowie die beiden Co-Trainer Kurtulus Öztürk und Philipp Eckart waren aus diesem Grund nicht mit dabei und wurden isoliert. Doch damit nicht genug: Nach der Partie gab es erneute Verwirrung – die Tests waren wohl gar nicht positiv! (Quelle: Mopo.de)

Was hat das alles zur Folge? Ganz einfach, die eigentlichen Ergebnisse, die Tabellen, die Aussichten, es interessiert sich niemand mehr für die Dinge, die früher einmal bei einigen der Lebensinhalt war. Mal kommen 5.000 Zuschauer ins Stadion, mal 500, dann mal wieder Null. Eine Übertragung eines Bundesligaspiels bei SKY kommt einem vor wie ein Testspiel im Trainingslager auf irgendeinem österreichischen Gletscher, das Ergebnis ist einfach nur egal. Der Tabellenstand ist egal. Der Umstand, dass ein Verein wie Schalke nun schon 21 Pflichtspiele ohne Sieg ist, ist egal. Am Freitag steht in Hamburg das Derby zwischen dem FC St. Pauli und dem KSV an, das elektrisierte früher einmal eine ganze Stadt viele Wochen vor dem Termin. Ich lebe in Hamburg und ich habe den Eindruck, dass 97% der Leute gar nicht wissen, dass dieses Spiel stattfindet. Es ist ist egal, spielt einfach keine Rolle mehr. 

Aber es ist nicht nur Corona, es ist auch die vollkommen unverhohlene Gier der Verantwortlichen nach noch mehr Geld. Anstatt die Versprechen einzuhalten und die überdrehte Geldschraube im bezahlten Fußball zu stoppen, haben sie einfach weitergemacht. Nun planen sie, obwohl das Interesse am Fußball spürbar abnimmt, auch noch eine europäische Premier League, die wahrscheinlich stattfinden soll, wenn die Nations League pausiert und die U20-WM der Frauen beendet ist. Das alles wird begleitet von PR-Meldungen der Hofberichterstatter-Presse, die ebenfalls nichts anderes im Sinn hat als ihre Existenz zu berechtigen. Nur – wer will den Quatsch eigentlich noch lesen? Ich nicht. Ich gucke mir keine Fußballspiele mehr an und ich unterstütze keine Clickbaiting-Medien, ich habe Besseres zu tun. 

Wenn sie ehrlich gewesen wären, hätten sie die letzte Saison abgebrochen und die neue nicht begonnen. Diese Farce eines Wettbewerbs schadet dem Sport mehr als es ihm bringt, aber die Millionen müssen weiterrollen. Die Tatsache, dass sich immer mehr Fans abwenden, wird hingenommen, scheiß drauf. 

Die Lichter gehen aus und ich kann mir kein Szenario vorstellen, bei dem sie wieder angehen würden. 

Und wie auf Zuruf….

Christian Seifert wird seinen Vertrag als Chef der Deutschen Fußball Liga nach Informationen der „Bild“ nicht über den 30. Juni 2022 hinaus verlängern. Nach Angaben der Zeitung soll am Sonntagabend der DFL-GmbH-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Peters das Präsidium und den Aufsichtsrat über die Entscheidung des 51-jährigen DFL-Geschäftsführers informiert haben. Beide waren für Stellungnahmen nicht zu erreichen. Seifert arbeitet seit 2005 bei der DFL und hatte in seiner Amtszeit beachtliche Erfolge zu verzeichnen. Die Vermarktung der TV-Rechte stieg in seiner Amtszeit von 400 Millionen Euro pro Saison auf mehr als eine Milliarde Euro.

Und nur darum geht es!