Dieser Tage dürfen wir gern und immer wieder erfahren, wie entspannt die Herren Boldt und Mutzel sind, was den Stand der diesjährigen Transferaktivitäten betrifft und während Drill-Sergeant Walter dabei ist, sich und seine kurze Amtszeit durch fortgeschrittene Demütigung im 70er-Jahre-Style noch zu verkürzen, tun die beiden Versager so, als würde ihre Untätigkeit zum ganz großen Plan gehören. Wer genau aufgepasst hat, wird bemerkt haben, dass exakt dies auch in den letzten beiden Jahren so gewesen ist, die Ergebnisse sind bekannt. Ach Mann, wie gern denke ich mit nostalgischer Wehmut an die großartigen Ausführungen hinsichtlich der „Säulenspieler“ zurück, die mit ihrer gesamten Erfahrung diesen Verein zurück ans Licht führen sollten. Heute, nach nur einem Jahr, sind diese spektakulären Säulen entweder entsorgt, verschenkt oder auf die Tribüne verschoben worden, Mission gescheitert. Aber gucken wir uns den Spaß doch einmal im Detail an. 

Bisher haben den Verein folgende Spieler verlassen:

Rick van Drongelen (22) für € 500.000 zu Union Berlin

Simon Terodde (33) ablösefrei zu Schalke

Sven Ulrich (32) ablösefrei zu Bayern München

Gideon Jung (26) mit Abfindung zum Greuther Fürth

Khaled Narey (26) mit Abfindung zu Fortuna Düsseldorf

Xavier Amaechi (20) ausgeliehen zu den Bolton Wanderers

Ogechika Heil (20) ausgeliehen zu den Go Ahead Eagles

Aaron Hunt (34) Vertrag ausgelaufen, Vereinslos

Altersschnitt der abgegeben Spieler: 26,6 Jahre

Sollen noch gehen: Gyamerah, Gjasula, Bates, Kinsombi, Opoku, Dudziak

Bisher verpflichtet wurden:

Robert Glatzel (27) für € 900.000 von Cardiff City

Jonas Meffert (26) für € 500.000 von Holstein Kiel

Miro Muheim (23) für € 200.000 ausgeliehen vom FC St. Gallen

Sebastian Schonlau (26) ablösefrei vom SC Paderborn

Ludovit Reis (21) ablösefrei vom FC Barcelona II

Durchschnittalter: 24,6 Jahre

Fein, dann gucken wir uns doch mal die einzelnen Mannschaftsteile an, auch und besonders vor dem Hintergrund der letztjährigen  Rückserie, die sich besonders dadurch auszeichnete, dass Simon Terodde kaum noch traf. 

Im Tor:

Aktuell gesetzt scheint Herr Feuer Hernandes, aber der ist seit Wochen an den Adduktoren verletzt und kann kaum trainieren. Ersatzmann Tom Mickel ist genau das, nämlich Ersatz. Auch wenn Sven Ulreich ein fußballerischer Maltafuß war, auf dieser Position hat man sich, auch durch die Verletzung von Feuer Hernandes nicht wirklich verbessert, im Gegenteil. 

Abwehr:

Auf der rechten Seite sollte eigentlich der fleischgewordene Ganzkörperkrampf und legitime Nachfolger von Präsident Pinselreiniger, was die Besuche im UKE betrifft, Herr Wagnermann für teures Geld verkauft werden. Klappt bisher nicht so richtig. Sollte Wagnermann bleiben, dürfte er relativ wenig motiviert, dafür aber umso häufiger verletzt sein, ein Ersatz ist nach der Verscherbelung von Narey nicht vorhanden. Links wird wieder Kapitän Leibold auflaufen dürfen, der Mann, der beim HSV genau eine gute Saison hatte. Ersatz ist ein geliehener Schweizer. In der Innenverteidigung hat Peitschenschwinger Malle-Timmy die Qual der Wahl, denn zur Zeit befinden sich nicht weniger als 5 Innenverteidiger im Kader. Ob nun Leistner mit Schonlau oder Heyer mit David spielt, ist eigentlich egal, denn jede denkbare Konstellation ist der personifizierte Durchschnitt. Verbesserung gegenüber der Rückserie? Eher nicht. 

Mittelfeld: 

Wen haben wir denn da? Onana (soll Geld bringen und will weg), Gjasula (soll weg), Kinsombi (soll weg), Dudziak (soll weg), Meffert (neu), Reis (neu). Das ist nicht nur dünn, das ist abstiegsreif. 

Sturm: 

Terodde knipst jetzt auf Schalke, für ihn soll Glatzel die Tore machen. Wird nicht funktionieren, zumindest nicht annähernd in der Größenordnung. Wintzheimer hat in der letzten Saison einen Schritt nach vorn gemacht, obwohl von Thioune enteiert. Jatta/Daffeh scheint im System von Walter ein Hemmschuh zu sein, Schönwetter-Kicker Kittel wird nicht das letzte Mal ausgefallen sein. Meißner hat Talent, ist aber Ergänzung, das Gleiche gilt für Kaufmann. 

Fazit: Stand jetzt ist der HSV definitiv schlechter aufgestellt als in der Rückrunde der letzten Saison und da wurde man 10. Zur Zeit scheint es so zu sein, dass man mit den Käufen von Glatzel und Meffert sein finanzielles Pulver verschossen hat, man wäre also dringend auf den Verkauf von Wagnermann und/oder Onana angewiesen, was scheinbar aber nicht klappt. Bliebe nur ein oder zwei weitere Leihen und mit denen hat der Verein (Ausnahme Pohjanpalo) nur schlechte Erfahrungen gemacht. Nimmt man den Kader des 10. Juli, wäre mein Tipp ein Platz zwischen 6 und 12, sollten langwierige Verletzung auf Positionen, für die man keinen Ersatz hat, hinzukommen, mit Tendenz nach unten. Die Art und Weise, wie Neu-Coach Walter im Trainingslager seine Spieler vor laufenden Kameras gedemütig hat, wird ihren Teil dazu beitragen, der Trainer wird die Mannschaft binnen kurzer Zeit verlieren. 

Ach ja, die „Erfolge“ in letzter Zeit.

Man wollte Steffen Baumgart, der ging nach Köln

Man wollte Lee aus Kiel, der ging nach Mainz

Man wollte Dursun, der ging in die Türkei

Man wollte Hofmann, der bleibt beim KSC

Zusammengefasst: Der HSV 2021 ist nicht mal mehr in der zweiten Liga eine erste Adresse und bekommt nur noch Spieler/Trainer, die kein besseres Angebot hatten. 

Aber egal, solange Boldt und Mutzel entspannt sind….

Zum Schluss…

…das Letzte.

UEFA-Präsident Aleksander Ceferin weist die Kritik von Corona-Experten an der Fußball-EM zurück. „Die Teams verhalten sich hochprofessionell“, sagte er der BBC: „Auch in den Stadien sind wir sehr strikt, und wenn ich höre, dass Politiker sagen, Menschen hätten sich bei den Spielen infiziert, ohne jeden Beweis, dann enttäuscht mich das ein bisschen.“

„Du wirst im Park nicht getestet“, sagte Ceferin. „Den Fußball zu beschuldigen, das Virus zu verbreiten, ist aus meiner Sicht unverantwortlich.“ Die Gesamtzahl der Infektionen, die im Zusammenhang mit der EM stehen sollen, hatte ECDC bis Mitte dieser Woche auf über 2.500 beziffert.

Zudem verteidigte der UEFA-Chef die Linie des Dachverbandes, nicht erlaubt zu haben, dass die Münchner EM-Arena zum deutschen Gruppenspiel gegen Ungarn in Regenbogenfarben leuchten dürfe. Es dürfe nicht sein, dass die UEFA „in eine politische Auseinandersetzung gezogen wird“.

Blatter. Infantino. Bach. Ceferin. Wo finden die Verbände bloß immer wieder diese professionellen Arschlöcher?

Ach ja. Das dumpfe Gelaber von „super Stimmung im Team“ etc. interessiert mich einen Scheißdreck. Das ist in jedem Verein vor jeder Saison das Gleiche oder habt ihr schon mal gelesen, dass die Stimmung im Verein bereits vor dem ersten Anpfiff unter Null war? Nichts als dämliche Propaganda, um die Hüpfer zu beruhigen.