Der schleichende Untergang des Dinos in 4 Sommer-Transferperioden

 

Ein Gastblog von Ralf Schulz.

 

Hallo liebe Mitblogger,

ich bin hier seit ca. 3 Jahren Mitleser und kommentiere auch öfters Themen hier im Blog, auf den ich glücklicherweise zufällig gestoßen bin.

Kurz zu meiner Person, ich stamme aus der Nähe von Baden-Baden und war seit 1977 Fan des HSV, damals knapp 9-jährig habe ich das Pokalsieger-Endspiel gegen RSC Anderlecht gesehen und bin großer Fan des HSV geworden und glaubt mir das war nicht einfach, hier gab es seinerzeit nur Anhänger des FC Bayern oder Borussia Mönchengladbach.

Ich kann also behaupten die „goldenen Zeiten“ Anfang der 80er Jahre glücklicherweise noch miterlebt zu haben, habe aber auch die „Kickereien“ zwischen Anfang 1990-97 ertragen müssen, dann unter Pagelsdorf und etwas danach Doll kehrte wieder mehr Spaß zurück, getoppt von dem leider nur einen Jahr unter Martin Jol, der letzte Klasse-Trainer beim HSV.

Danach ging es ja sportlich eigentlich nur noch bergab und mit Hilfe dieses Blogs (sehr Augen öffnend!!!) auch mit dem Interesse und vor allem den Sympathien immer weiter Richtung Gleichgültigkeit.

Heute ist das Interesse im Vergleich zu früher gegen Null gehend, weil in dem Verein so alles falsch gemacht wurde/wird was man falsch machen kann, der sportliche und wirtschaftliche Niedergang eine Schande für Hamburg ist.

Daher habe ich mir die Mühe gemacht den HSV die letzten 4 Jahre in Bezug auf Marktwerte mit einem Verein bei dem außerordentlich gut und erfolgreich gearbeitet wird, dem 1. FC Union Berlin, zu vergleichen.

Dazu habe ich den Zeitraum zwischen 2018(Abstieg HSV) und dem heutigen Tag zugrunde gelegt. Man muss dazu sagen das beide Clubs in der Saison 2018/19 noch gemeinsam in Liga 2 unterwegs waren und die letzten 2 Jahre ligengetrennt waren.

 

SAISON 2018/19

Kaderwerte der beiden Clubs:

HSV: 86,85 Mio                                                                               Union Berlin: 30,48Mio

Wertvollste Spieler nach Marktwerten:

Douglas Santos 10 Mio                                                                  M. Friedrich 3 Mio

Filip Kostic 6 Mio                                                                            S. Polter 2,25 Mio

Teuerste Zugänge

Narey 1,7 Mio                                                                                  Mees, Hübner je 500.000

Özcan 1,5 Mio                                                                                 Andersson (ablösefrei)

Größten Erlöse Abgänge:

Walace 6 Mio (EK:9,2 Mio)                                                              Skrzybski 3,2 Mio

Waldschmitt 5 Mio (EK: 1,3 Mio)                                                     Pedersen 2,5 Mio

 

SAISON 2019/20

Kaderwerte der beiden Clubs:

HSV: 49,83 Mio                                                                                Union Berlin: 47,03 Mio

 Wertvollste Spieler nach Marktwerten:

Van Drongelen 7,5 Mio                                                                      M. Friedrich 3 Mio

Fein 5 Mio                                                                                           S. Polter 2,25 Mio

Teuerste Zugänge:

Kinsombi 3,0 Mio                                                                                Andrich 3,15 Mio

Amaechi 2,5 Mio                                                                                 M. Friedrich 2,0 Mio

Größten Erlöse Abgänge:

Douglas Santos 13 Mios (EK:6,5 Mio)                                               Hartel 250.000

Kostic 6 Mio (EK: 14 Mio)                                                                    viele ablösefrei

 

SAISON 2020/21

Kaderwerte der beiden Clubs:

HSV: 35,60 Mio                                                                                Union Berlin: 82,05 Mio

Wertvollste Spieler nach Marktwerten:

Vagnoman 4,0 Mio                                                                             M. Friedrich 10,0 Mio

Van Drongelen 2,5 Mio                                                                      Knoche  7,5 Mio

Teuerste Zugänge:

Heyer 600.000                                                                                   Bülter 1,5 Mio

Terodde, Ulreich, Leistner, Onana, Gjasula (alle ablösefrei)          Kruse, Knoche, Luthe, Griesbeck, Gießelmann (alle ablösefrei)                       

Größten Erlöse Abgänge:

Özcan 2,5 Mio                                                                                     Andersson 6,5 Mio

Hinterseer 300.000                                                                            Mees 300.000

Pollersbeck 250.000

 

SAISON 2021/22

Kaderwerte der beiden Clubs:

HSV: 33,78 Mio                                                                                 Union Berlin: 80,50 Mio

Wertvollste Spieler nach Marktwerten:

Vagnoman 4,0 Mio                                                                             M. Friedrich 10 Mio

Leibold, Glatzel je 2,5 Mio                                                                 Knoche 7,5 Mio

Teuerste Zugänge:

Glatzel 1,0 Mio                                                                                     Awoniyi 6,5 Mio

Johansson 600.000                                                                            Puchaz 2,5 Mio

Meffert 500.000                                                                                  Voglsammer 1,7 Mio

                                                                                                              Khedira, Öztunali, van Drongelen, Haraguchi, Jäckel (alle ablösefrei)

Größten Erlöse Abgänge:

Onana 7,0 Mio                                                                                      Andrich 6,5 Mio

Dudziak 750.000                                                                                  Bülter 800.000

 

Verantwortlich in den Vereinen in diesen 3 Jahren:

Trainer: Titz, Wolf, Hecking, Thioune, Hrubesch, Walter                Fischer

Sportdirektoren/Manager/Vorstand Sport:

Becker, Peters, Mutzel, Boldt                                                               Ruhnert

 

Dann will ich das kurze Zahlenwerk auch noch ein bisschen aufdröseln.

Was am deutlichsten auffällt sind die Kaderwerte der beiden Clubs, welche sich im Prinzip innerhalb dieser 3 Jahre komplett gedreht haben. HSV von 86,85 auf 33,78 Mio, Union hingegen von 30,48 auf 80,50 Mio. Das sind für mich schon gigantische Zahlen die deutlich ausdrücken wie vorzüglich bei Union, ganz im Gegensatz zum HSV gearbeitet wird.

Der HSV hat somit mit sage und schreibe 3 Spielern in den letzten 3 Jahren „richtig“ Geld verdient:

Onana + 7,0 Mio, Waldschmitt + 3,5 Mio, Douglas Santos 6,5 Mio

Demgegenüber stehen folgende teils drastische Verlustgeschäfte:

Kostic -7,4 Mio (incl. Leihgebühr), Walace – 3,2 Mio, Lasogga ca. -8,5-9 Mio, Papadopoulos -6,5 Mio, Hahn – 6,0 Mio, Wood – 4,0 Mio, Pollersbeck – 3,25 Mios, Holtby – 9,0 Mio, Hunt – 3,0 Mio

Das sind nur die Verluste im Ein-Verkaufserlös, exorbitante Gehälter sind nicht berücksichtigt!!!

Dann schauen wir zum Vergleich zu Union Berlin:

Nehmen wir hier 2 Spieler die innerhalb dieses Zeitraumes verpflichtet und zwischenzeitlich wieder verkauft wurden:

  1. Andersson + 6,5 Mio
  2. Andrich + 3,35 Mio

Dazu Spieler die noch unter Vertrag stehen:

  1. Friedrich + 8,0 Mio
  2. Prömel + 4,0 Mio

Jetzt aber die mit Abstand wichtigste Erkenntnis dieses Vergleichs, Spieler die von einem mit Weitblick arbeitenden Manager ablösefrei verpflichtet wurden und dazu die heutigen Marktwerte:

Knoche: 7,5 Mio, Kruse: 5,0 Mio, Khedira 5,0 Mio, Haraguchi 2,5 Mio, Öztunali 2,5 Mio, van Drongelen 2,5 Mio, Jäckel 2,0 Mio, Voglsammer 1,7 Mio, Teuchert 1,7 Mio, Behrens 0,9 Mio

Das sind round about 30 Mio an Marktwerten für ablösefrei verpflichtete Spieler, das ist momentan der Gesamt-Kaderwert des HSV!!!, beim HSV fällt mir in dieser Auflistung tatsächlich nur Onana ein und das sogar über einen längeren Zeitraum als 4 Jahre.

Von den Gehältern die bei den beiden Clubs bezahlt werden/wurden (zumindest bis 2020) wollen wir gar nicht sprechen auch dort klaffen riesige Unterschiede!!!!

Den wahrscheinlich wichtigsten Punkt für diese Erfolge bei Union habe ich meiner Meinung nach zum Schluss der Auflistung angemerkt, die Kontinuität auf dem Trainer und Manager/Sportvorstand-Posten (wie man die „Pöstchen“ auch immer nennen will), bei Union haben während dieses Zeitraumes genau 2 Männer das Sagen und machen einen Riesen-Job!!!!!!!

Beim HSV wird auch auf diesen für den sportlichen Bereich entscheidenden Positionen das Personal ausgetauscht wie anderswo die Unterwäsche, da kann keine Kontinuität einkehren, jedem neuen Trainer wird neues Personal für ein anderes System zur Verfügung gestellt um nach 9-12 Monaten und der nächsten Entlassungswelle(sind ja auch immer noch mindestens 2-3 Co-Trainer, Co-Co-Trainer, Torwart-Trainer mit dabei die auch nicht für nen Apfel und ein Ei arbeiten) festzustellen das man wieder bei komplett Null anfangen muss!!!

Damit ist für mich ganz eindeutig aufgezeigt das der Weg des HSV zwangsläufig unter diesen Voraussetzungen Richtung Insolvenz gehen wird, dabei besteht wie das Beispiel Union Berlin doch eindeutig zeigt, tatsächlich die Chance mit fähigem Personal und eben auch dem Faktor Zeit durchaus immer noch die Chance etwas aufzubauen, seinen Etat in 3 Jahren fast zu verdreifachen und wie im Fall Union sogar den europäischen Wettbewerb zu erreichen.

Dazu nochmals 🎩🎩🎩 an die Macher bei Union und Beileid zum baldigen Ende HSV, welches mit dem aktuell tätigen Personal bald kommen wird!!!

 

In eigener Sache: 

Für alle, die uns einen Gastblog schicken oder auch was anderes mitteilen möchten, haben wir folgende Email-Adresse eingerichtet: hsv-arena@gmx.de

Von | 2021-09-02T15:48:46+02:00 31. August 2021|Allgemein|32 Kommentare

32 Comments

  1. Gravesen 31. August 2021 um 06:26 Uhr

    Erstklassiger Blog, Ralf. Ähnliche Vergleiche wie der zu Union lassen sich sich zu diversen anderen, auch zu Zweitliga-Klubs ziehen. Der HSV ist tatsächlich unter den Top 5 der am schlechtesten geführten Vereine in Deutschland. Was die Hüpfer naturgemäß vergessen ist der Umstand, dass Boldt und Mutzel nun schon im dritten Jahr, Wettstein im 7. Jahr und Jansen in seiner zweiten Amtsperiode ihr Unwesen treiben (dürfen). Ich nenne das Kontinuität auf Vorschul-Niveau.

    Passt auch wunderbar rein:

    Bei Toni Leistner ist eine Vertragsauflösung das klare Ziel. Laut transfermarkt.de hat er sich mit dem HSV heute darauf verständigt und erhält eine ”satte“ Abfindung.

    • Basti 31. August 2021 um 08:36 Uhr

      Toller Blog!
      @Grave nicht zu vergessen das nächste Kroaten-Juwel für 1,5 Mio LEIH-Gebühr… War nicht das letzte Kroaten-Juwel Alen Halilovic?
      Wie kann ich als Pleiteclub 1,5 Mio LEIH-Gebühr zahlen? Sicherlich zzgl. des Gehaltes?
      Es ist einfach nur noch schlecht…

      • Gravesen 31. August 2021 um 08:41 Uhr

        Dafür sollen die Hamburger 1,2 bis 1,5 Mio. Leih-Gebühr zahlen. Vereinbart wurde eine Kaufoption von 3,5 Millionen Euro. Steigt der HSV auf, hat der Klub eine Kaufpflicht.

        Der absolute Irrsinn. Eine Kaufoption in Höhe von € 3,5 Mio. könnte sich der HSV nur dann leisten, wenn man aufsteigt und selbst dann nur mit Mühe. Aufsteigen wird man nicht, also ist jetzt schon sicher, dass das “Juwel” samt der € 1,5 Mio. Leihgebühr nach der Saison verschwunden sein werden. Boldt ist geisteskrank.

        • Ex-HSVer+im+Herzen 31. August 2021 um 09:28 Uhr

          Korrekt! Absoluter Wahnsinn! Wo nehmen die das Geld her?? Das würde mich wirklich interessieren!

          • Chancentod 31. August 2021 um 12:12 Uhr

            Wie bei der Ardennenoffensive: es wird optimistisch mit Treibstoffvorräten gerechnet, auf die genau betrachtet andere Teilnehmer zuerst Zugriff haben.

    • Ralf Schulz 31. August 2021 um 09:22 Uhr

      Ja sie lernen es nicht bei dem Club, der Fall Leistner ist wieder ein Abziehbild der beschriebenen 4 Jahre, es wird genauso laufen wie bei Narey und Jung diesen Sommer, vom mit Abfindung vom Hof gejagten Spieler hatten wir die letzten Jahre ja auch genug, der erhält jetzt noch eine fette Abfindung, ist vertragslos und wird 100% diese Woche noch bei einem neuen Club unterschreiben und dafür höchstwahrscheinlich noch ein Handgeld kassieren.
      Kann man mal wieder nur folgendes Fazit ziehen: Spieler(Toni Leistner) alles richtig gemacht, Verein mal wieder alles falsch was man falsch machen kann, ja so läuft das beim HSV!!!!

  2. jusufi 31. August 2021 um 07:57 Uhr

    Toparbeit bei Leistner – Hauptsache er ist von der “payroll”, der Stinkstiefel! Ein Teufelskerl, der Jonas. Und dann zaubert er noch den nächsten Zvonomir Soldo aus dem Hut!

    So oder so ähnlich kann man sich das doch wieder schön reden!

    Schöner Beitrag, Ralf!

  3. hannover1958 31. August 2021 um 09:30 Uhr

    Auch bezeichnend: Ruhnert, damals Leiter der Knappenschmiede, wurde vom Manager Heidel während dessen Schalker Zeit entlassen. Passiert auch nur, wenn ein Aufsichtsrat mit Ahnungslosen besetzt ist.

  4. Ex-HSVer+im+Herzen 31. August 2021 um 09:31 Uhr

    Ich frage mich gerade, warum man einem eine Abfindung zahlt, wenn beide Seiten einverstanden sind mit der Auflösung (und Leistner sicher auch ohne Abfindung). Denn der Spieler wird zu 100% einen neuen Arbeitgeber zu ähnlichen Bezügen finden. Vor allem, weil es für ihn spricht, dass er aktiv verhindert, dass er schlechter wird….

  5. Bauer 31. August 2021 um 09:45 Uhr

    1) Endlich wieder ein neues Juwel, ein so großes Juwel, dass in Bild gleich 2x geschrieben wird, dass er alle U21 EM Spiele gemacht hat und kopfballstark ist. Wahnsinn, 1,5 Mio zur Leihe, also ein Transfer mit langfristiger Perspektive. Wieder mal ein Genie Streich der sportliche Führung.

    2) Leistner bekommt eine Abfindung im hohen sechsstelligen Bereich für ein Jahr anwesend sein, wenn, dann Leistungen im höchstens durchschnittlichen Bereich und nach einer Pöbel Affäre gegen seinen Arbeitgeber.

    3) Randnotiz : Pauli hat inzwischen mehr Nationalspieler als der große HSV.

    4) Es wird also nicht gegen einen dänischen Verein, sondern diesmal gegen einen holländischen Verein getestet. Spieler sollten ja nun genug da sein.

    Schönen Tag noch, nur der HSV 😉

    • jusufi 31. August 2021 um 09:59 Uhr

      St. Pauli hat übrigens auch einen kroatischen Innenverteidiger verpflichtet: Jakov Medic, fest bis 30.06.2024 für 400.000 Euro Ablöse von Wiesbaden. Bisher ein absoluter Volltreffer. Damit so etwas gelingt, muss man allerdings frühzeitig die Augen offen haben und nicht erst (re-)aktiv werden, wenn die Hütte brennt.

  6. BesuchausdemSüden 31. August 2021 um 10:12 Uhr

    Anhand des Gastblogs sieht man wieder mal deutlich, dass es keine Hexerei oder Magie ist mit begrenzten Mitteln eine bundesligataugliche Mannschaft zu formen. Es braucht also keine Oligarchen, Mäzene oder Zuwendungen aus einer Öldiktatur um dieses Ziel zu erreichen. Bei Union setzt man auf gestandene, ältere Spieler während andere Mannschaften sich eher “Jugend forscht” verschrieben haben. Beides kann bei einem intelligenten Scouting, einem klaren übergeordneten Konzept und einer etablierten,vorgelebten Leistungskultur erfolgreich sein.
    Mit Boldt/Mutzel hat man hingegen weder ein intelligentes Scouting noch ein Konzept und schon gar keine Leistungskultur. So lange also diese Personen weiterpfuschen dürfen wird es auch keinen nachhaltigen Erfolg geben.

  7. Fohlenstall 31. August 2021 um 10:50 Uhr

    Moin Zusammen,
    erstmal @Ralf,guter Blog!
    In einem möchte ich widersprechen. Union zahlt mittlerweile auch sehr ordentliche Gehälter. Beim HSV hat man
    ja eine “aufgeweichte” Gehaltsobergrenze (ca.600.000 Euro) eingeführt. Also dafür läuft ein Kruse mal gar nicht erst auf.
    Aber Fakt ist, Union hat es sich hart erarbeitet solche Kaliber wie Kruse oder jetzt auch Awoniyi (von Liverpool),Ujah auf der
    Pay-Roll haben zu können. Hinzu kommt mit Urs Fischer einer der meist unterschätzten Trainer der Bundesliga, der sein System
    bis zum Erbrechen trainieren läßt. Union nimmt fasst nie am Spielgeschen teil, sondern setzt auf schnelles Umschalten (früher nannte man das Konterfussi 😉)
    und Standarts! Zu den Geflogenheiten Spielerverträge aufzulösen fällt mir beim HSV nix mehr zu ein! Aber wie Grave schon schrob: Boldinho kann mittlerweile
    machen was er will. Schlimm!! Zum Kroatenjuwelchen…also über eine Mille Leihgebühr ist schon heftig! Zum Sporrtlichen: Warum schickt Hajduk Split seinen
    teuertsen Spieler ( vom Marktwert her) und jüngsten von insgesamt sieben! Innenverteidiger in die 2 Bundesliga zum HSV??? Keine Ahnung…aber der HSV
    wird sich schon was dabei gedacht haben diesen “Rohdiamten”, der die letzten 4! Ligaspiele schon nicht mal mehr im Kader stand, mit Kaufoption verpfichtet zu haben.
    Mal sehen welche Schlagzeilen die Schmuddelblätter hierzu noch liefern……

  8. Gravesen 31. August 2021 um 12:22 Uhr

    Es kam genau wie vorhergesagt. Der HSV verpflichtet auf den letzten Drücker zwei Maltafüße per Leihe oder/und zu Mondkonditionen, die im besten Fall Spielern, die man langfristig unter Vertrag hat, die Plätze wegnehmen. Das Ganze dient am Ende nur einem Zweck: Moldt und Butzel wollen später erklären können, sie hätten alles Menschenmögliche getan, mehr war nicht drin. Kein Plan, kein Konzept, blanker (und teurer) Aktionismus wie in jedem Jahr.

    • Demosthenes 31. August 2021 um 19:34 Uhr

      Hauptsache, die Kickbacks sind erstklassig. So ‘ne Kaschmirpelle kostet.