Hach Gott, jetzt nässen sie sich wieder alle ein. Die Hüpfer können vor Glück gar nicht so viel saufen, wie sie möchten und die Hofberichterstatter, vor 4 Wochen noch mit den mahnenden Fingern unterwegs, erfinden neue Superlative für Heimschläfer und Bartfick, es ist zum totlachen. Spätestens nach den nächsten zwei Unentschieden bzw. Niederlagen dreht sich der Wind wieder und diejenigen, die dann wieder mahnend die Finger heben, werden behaupten, dass sie die Entwicklung bereits vor Wochen kommen sahen., alles wie immer. Dabei ist der aktuelle Tabellenstand das Mindeste, was ein Verein, der beständig betteln gehen muss und der von keiner Bank der Erde auch nur noch einen Cent bekommt, bei den getätigten Investitionen erreicht hat.  Wollen wir nochmal einen kurzen Blick werfen? 

Marktwert zweite Bundesliga:

  1. KSV – € 36,8 Mio.
  2. Bielefeld – € 32,1 Mio.
  3. Greuther Fürth – € 27,05 Mio.
  4. Hannover 96 – €  23,35 Mio.

18. ist übrigens Eintracht Braunschweig mit einem Markwert von € 11,33 Mio.

Vielleicht kurz eine Anmerkung zu den Bundesliga-Absteigern Bielefeld (aktueller Tabellenplatz 18) und Greuther Fürth (17.) Die Bielefelder haben nach dem Abstieg insgesamt 16 Spieler abgegeben und 14 neue Spieler hinzu bekommen, Transferbilanz: + € 6 Mio. Greuther Fürth hat insgesamt 10 Spieler abgegeben und 10 neue geholt, Transferbilanz: + € 3,5 Mio. Problem dabei: Die abgegebenen Spieler beider Vereine waren in der Mehrzahl Stammspieler! Der KSV dagegen hat bis auf die eingeschränkten Stammspieler Wagnermann und Alidou nur Ergänzungsspieler abgeben, dafür aber für knapp € 12 Mio. neue Leute geholt. Und: Von den „Neuen“ sind bestensfalls die Spieler Königstiger und Dompteur zum Stamm zu zählen, der Rest der teuren Einkäufe kommen bisher über den Status des Ergänzungsspielers nicht hinaus.

Bedeutet: Man spielt in einer deutlich schwächeren zweiten Liga nach den Abgängen von Bremen und Schalke mit der nahezu identischen Mannschaft wie in der letzten Saison (in der man 3. wurde), hat den gleichen Trainer, für mehr als € 12 Mio. eingekauft, hat ohnehin den höchsten Marktwert und hat ein Transferminus von ca. € 6 Mio., kann aber seine eigene Stadionruine nicht sanieren. Alles andere als eine Zweitliga-Meisterschaft mit mindestens 12 Punkten Vorsprung wäre unter diesen Gegebenheiten ein Desaster, unter diesen Voraussetzungen würde man auch mit Otto Waalkes als Trainer und Ditsche als Sportvorstand Erster werden müssen. Interessant wäre es zu erfahren, was denn die Superstars Tom Walter und Judas Boldt mit den Mittel der derzeitigen Mitkonkurrenten Darmstadt und Paderborn erreichen würden. 

Darmstadt 98 hat einen Marktwert von 19,73 Mio. (Platz 8 in der Liga),  hat genau einen A-Nationalspieler in seinen Reihen, hat eine Transferbilanz von – € 1 Mio. (einen Spieler für € 1,25 Mio. gekauft). Paderborn hat einen Marktwert von € 18,18 Mio. (Platz 10), hat ebenfalls genau einen A-Nationalspieler, hat eine Transferbilanz von – € 400.000 und für den teuersten Transfer € 200.000 ausgegeben. Diese Vereine erabeiten sich den Erfolg, während der KSV ihn sich immer noch kauft, obwohl er eigentlich kein Geld dafür hat. Ich kenne eine Reihe von Hüpfern, die beständig mit dem Finger auf den FC Barcelona zeigen, aber im Grund macht man in Hamburg auf anderem Niveau genau das Gleiche. Man leistet sich etwas, was man sich eigentlich nicht leisten könnte. Tut mir leid, aber vor so etwas habe ich weniger als Null Respekt. Der KSV lebt seit ca. 20 Jahren weit über seine Verhältnisse und hat nicht ein einziges Mal versucht, mit ehrlicher und systematischer Arbeit seine Ziele zu erreichen, stattdessen hat man immer Gelder ausgegeben, die man nicht hatte, hat Zahlungen in die Zukunft geschoben, Bilanzen frisiert, Kredite aufgenommen, Fan-Anleihen aufgesetzt, Staatsgelder zweckentfremdet, die Seele an den „Gönner“ verscherbelt. Alles an diesem Verein ist von vorn bis hinten gefaked und genau deshalb sind Figuren wie Jansen, Boldt und Wüstefeld überhaupt erst möglich.