…nur eben im Volkspark nicht. 

Wie hieß es doch so schön? Geld schießt keine Tore. Nun, tut es doch. Schaut man sich die Vereinswerte (Marktwerte) der diversen Vereine in den unterschiedlichen Ligen, dann wird man unschwer bemerkten, dass Geld eben doch Tore schießt. Betrachten wir doch einfach mal Europas Top-Ligen, dann wird es deutlich.

Bundesliga (Deutschland)

1.Bayern München (Marktwert: € 976,45 Mio.) – Tabellenplatz 2

2.Bayer 04 Leverkusen (Marktwert: € 566,55 Mio.) – Tabellenplatz 1

3.RB Leipzig (Marktwert: € 483,60 Mio.) – Tabellenplatz 4

4.Borussia Dortmund (Marktwert: 464,90 Mio.) – Tabellenplatz 5

6. leichter Ausreißer VfB Stuttgart (€ Marktwert: 236,40 Mio.) – Tabellenplatz 3

 

Premier League (England) 

1.Manchester City (Marktwert: € 1,2 Milliarden) – Tabellenplatz 3

2.FC Arsenal (Marktwert: € 1,1 Milliarden) – Tabellenplatz 1

3.FC Chelsea (Marktwert: € 947,30 Mio.) – Tabellenplatz 11

4. FC Liverpool (Marktwert: € 868,75 Mio.) – Tabellenplatz 2

5. Tottenham Hotspur (Marktwert: € 761,30 Mio.) – Tabellenplatz 5

6. Manchester United (Marktwert: € 735,25 Mio.) – Tabellenplatz 6

 

La Liga (Spanien)

1.Real Madrid (Marktwert: € 1,04 Milliarden) – Tabellenplatz 1

2. FC Barcelona (Marktwert: € 863,50 Mio.) – Tabellenplatz 3

3. Real Sociedad San Sebastian (Marktwert: € 487,60 Mio.) – Tabellenplatz 6

4. Atlètico Madrid (Marktwert: € 454,40 Mio.) – Tabellenplatz 4

5. Athletic Bilbao (Marktwert: € 242,60 Mio.) – Tabellenplatz 5

6. FC Girona (Marktwert: € 223,30 Mio.) – Tabellenplatz 2

 

Seria A (Italien)

1.Inter Mailand (Marktwert: € 622,35 Mio.) – Tabellenplatz 1

2. SSC Neapel (Marktwert: € 535,15) – Tabellenplatz 7

3. AC Mailand (Marktwert: € 524,45 Mio.) – Tabellenplatz 2

4. Juventus Turin (Marktwert: € 454,20 Mio.) – Tabellenplatz 3

5. Atalanta Bergamo (Marktwert: € 330,60 Mio.) – Tabellenplatz 6

6. AS Roma (Marktwert: € 327,65 Mio.) – Tabellenplatz 5

 

2. Bundesliga (Deutschland)

1.Hamburger SV (Marktwert: € 46,40 Mio.) – Tabellenplatz 4

2. Hertha BSC (Marktwert: € 42,40 Mio.) – Tabellenplatz 11

3. FC Schalke 04 (Marktwert: € 38,05 Mio.) – Tabellenplatz 14

4. Fortuna Düsseldorf (Marktwert: € 34,10 Mio.) – Tabellenplatz 3

5. 1. FC Nürnberg (Marktwert: € 29,88 Mio.) – Tabellenplatz 8

6. FC St. Pauli (Marktwert: € 27,70 Mio.) – Tabellenplatz 1

7. Holstein Kiel (Marktwert: € 27,35 Mio.) – Tabellenplatz 2

 

Nun, wird ein Muster deutlich? Natürlich wird jetzt der eine oder andere Schwachmat „argumentieren“, dass man sich doch mal die Versager aus Gelsenkirchen oder Berlin angucken sollte,  um zu erkennen, welch grandiose Arbeit doch an der Sylvesterallee abgeliefert wird, aber die haben eben auch weniger als Null Plan. Denn allein die mannschaftlichen Veränderungen der beiden Absteiger Schalke (13 Zugänge, 18 Abgänge) und Hertha (23 Zugänge, 26 Abgänge) zeigen, dass man es dort mitnichten mehr mit den Bundesliga-Kadern zu tun hat, sondern mit komplett neu zusammengestellten Mannschaften, ganz im Gegenteil zum KSV übrigens. Und wäre der aktuelle Blick auf die Bilanz lediglich eine Momentaufnahme, man könnte immer noch eine Entschuldigung finden, wenn man denn wollte, aber dieser Blick auf Marktwert vs Tabellenplatz ist seit 6 Jahren der gleiche und exakt das ist, was die Lage so katastrophal macht. Man hat immer mit einem Top3-Etat in der Liga agiert und es trotzdem nie geschafft. Während Vereine wie Bielefeld, Darmstadt, Heidenheim, Bochum etc. den Sprung in die Bundesliga geschafft haben, hat Judas Boldt in 5 Jahren immer nur Geld verbrannt und sich für Dinge feiern lassen, die entweder überhaupt nicht stimmten (den Verein geeint) oder die in einen gänzlich anderen Verantwortungsbereich fallen. Der Sonnenkönig ist und bleibt einer der übelsten Blender im bezahlten Fußball. 

Was noch erschwerend hinzu kommt: Der KSV möchte bekanntlich seine Rechtsform ändern, um an mehr Geld zu kommen, von dem nicht wenig in die schmierigen Finger des intriganten Slenderman fließen würde und was der in den letzten 5 Jahren mit dem Geld des Vereins veranstaltet hat, kann man Woche für Woche sehen. Nun müssen die Mitglieder entscheiden, ob sie dem Versager noch mehr Kohle in den Rachen schieben wollen. Wie ich dich verblödeten KSV-Fans kenne, lautet die Antwort ja.